Nachrichten Dezember 2015
RASSISMUS: Niederländische Kinder betrachten Zwarte Piet als Fantasiefigur
Leiden. SW/VK/NRC. 03. Dezember 2015.
„Zwarte Piet durch die Augen von Kindern“ lautet der Titel einer jüngst erschienen Untersuchung der Universität Leiden. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder den Zwarte Piet in erster Linie als einen Clown oder eine Fantasiefigur auffassen. Eine Verbindung zwischen Zwarte Piet und Menschen dunkler Hautfarben sähen Kinder erst, wenn sie älter werden.
Kinder betrachten den Zwarte Piet als einen netten und freundlichen Clown, so lautet das Fazit einer jüngst erschienen Untersuchung der Universität Leiden. Kinder verbänden mit Zwarte Piet vor allem positive Eigenschaften wie „schlau“, „lieb“ und „nett“. Eine Verbindung zu Menschen mit dunkler Hautfarbe erkennen sie, laut Studie, erst mit zunehmendem Alter.
Durchgeführt wurde die Studie von Judi Mesman, die als Professorin für Diversität in Erziehung und Entwicklung auf die Erforschung von Stereotypenbildung bei Kindern spezialisiert ist. Wie ernst der Hintergrund ihrer Untersuchung ist, erklärte Mesman gegenüber der Zeitung de Volkskrant: „Diese Untersuchung hat einen durchaus witzigen Blickwinkel, aber die Frage ist ernst: Wie wachsen Kinder in den Niederlanden eigentlich auf, wenn es um Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe geht, ab welchem Alter unterscheiden sie? Darüber wissen wir bislang nichts!“ In diesem Zusammenhang hat Mesman bereits angekündigt, noch weitere Untersuchungen durchführen zu wollen.
Aktuell wurden insgesamt 201 Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren aus überwiegend gutausgebildeten, weißen Elternhäusern untersucht. Die Kinder wurden aufgefordert, Bilder von Clowns, Zwarte Pieten sowie weißen und dunkelhäutigen Menschen in zwei Gruppen zu sortieren. Dabei haben 35 Prozent der Kinder die Clowns und die Zwarte Pieten einander zugeordnet. Die Ergebnisse ihrer Studie wertet Judi Mesman dennoch nicht als Grund, sich der Diskussion um die Zwarte Pieten zu entziehen: „Auch andere Argumente spielen in der Zwarte Pieten-Diskussion eine Rolle, beispielsweise, andere nicht verletzen zu wollen und die dubiose Geschichte der Figur des Zwarte Piet.“
Bereits kurz nach der Veröffentlichung werden die Untersuchungsergebnisse kontrovers diskutiert. Der Regisseur des Zwarte Piet-kritischen Films Black Face, Roger Williams, verwarf die Ergebnisse der Studie: „Worum es geht, ist, dass Kinder sich durch die Figur des Zwarte Piet sehr verletzt fühlen. Unzählige Schüler surinamischer Herkunft wollen in der Sinterklaas-Zeit nicht in die Schule gehen, weil sie dann gehänselt werden.“
Weitere Informationen zum Thema Zwarte Piet finden Sie in unserem Dossier.