SPORT: Leichtathletin Dafne Schippers schreibt Sportgeschichte
Die niederländische Leichtathletin Dafne Schippers gewann am Montag bei der Athletik-Weltmeisterschaft in Peking die Silbermedaille im 100 Meter-Lauf. Sie ist die erste Niederländerin, die je in einem 100 Meter-WM-Finale antreten durfte, außerdem stellte sie mit ihrer Zeit von 10,81 Sekunden einen persönlichen und einen niederländischen Rekord auf. Es ist zudem die viertbeste Zeit, die eine Europäerin je gelaufen ist, weshalb Schippers nun die schnellste europäische Athletin des letzten Jahrzehnts ist.
STUDIE: Insgesamt rund 33.000 Grenzpendler in der Grenzregion Niederlande-NRW
Vor zwanzig Jahren wurden die Grenzkontrollen zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen abgeschafft. Dennoch sind die Arbeitsmärkte in der Grenzregion bislang kaum verflochten. Dies ist ein zentrales Ergebnis der grenzüberschreitenden Studie zum Arbeitsmarkt in den Grenzregionen der Niederlande und Nordrhein-Westfalens, die vergangenen Mittwoch vom Statistikamt IT.NRW und dem niederländischen Centraal Bureau voor de Statistiek in Düsseldorf vorgestellt wurde.
SEGELN: Weltweit größte nautische Veranstaltung in Amsterdam
In der niederländischen Hauptstadt findet noch bis Sonntag die neunte SAIL Amsterdam statt. Das größte nautische Ereignis der Welt wird alle fünf Jahre organisiert. Innerhalb des Gewässers IJ hinter dem Hauptbahnhof können die Zuschauer vom Land und vom Wasser aus viele große und kleine Schiffe bewundern.
MONARCHIE: König Willem-Alexander besucht Münster

SOZIALES: Grundeinkommen in den Niederlanden?
Mehrere niederländische Gemeinden wollen ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen. Die Stadt Utrecht plant, Sozialhilfeempfängern ab dem Herbst „gratis Geld“ zukommen zu lassen, weitere Städte wie Tilburg, Maastricht und Groningen wollen in das Experiment einsteigen. Das meldeten unlängst niederländische und deutsche Medien. Die Gemeinde Utrecht hingegen wiegelt ab: Der Start sei erst für 2016 geplant und ohne Zustimmung des Sozialministeriums in Den Haag könne das Experiment ohnehin nicht stattfinden.
WIRTSCHAFT: Niederländische Ökonomie erholt sich weiter
Im zweiten Quartal dieses Jahres ist die niederländische Wirtschaft im Vergleich zu den ersten drei Monaten um 0,1 Prozent gewachsen. Dies bedeutet einen Rückschritt, da das Wachstum zuvor noch 0,6 betragen hat. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum kann allerdings von einem Anstieg des wirtschaftlichen Wachstums von 1,6 Prozent gesprochen werden.
UMWELT: Grünes Licht für umstrittene Emsvertiefung
Die Fahrrinne der Ems von Eemshaven bis zur Nordsee darf verbreitert und vertieft werden, sodass sie für Schiffe mit einem Tiefgang von 14 Metern befahrbar ist. So lautet der Beschluss des höchsten niederländischen Gerichts, dem Raad van State, von vergangener Woche. Niederländische und deutsche Umweltschützer hatten versucht, das Projekt zu stoppen, da sie fürchten, dass sich die Maßnahme nachteilig auf die Natur- und Vogelschutzgebiete in der Emsmündung auswirken werden wird.
WIRTSCHAFT: Niederländischer Mutterkonzern nach Pleite von Imtech Deutschland angeschlagen
Die Insolvenz von Imtech Deutschland wird vermutlich nicht nur zu einer weiteren Verzögerung bei der Fertigstellung des Flughafens Berlin-Brandenburg führen. Auch die niederländischen Arbeitnehmer der in Gouda ansässigen Unternehmensgruppe Royal Imtech N.V. blicken mit Sorgen in die Zukunft.
Streik: Niederländische Polizei rückt nur noch im Notfall aus
Mehrere Fußballspiele wurden abgesagt und andere Großereignisse wie der Prinsjesdag sind in ihrer Durchführbarkeit gefährdet, denn die niederländische Polizei streikt. Die Polizisten fordern bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn. Mit dem aktuellen Angebot der Regierung sind die Polizeigewerkschaften nicht einverstanden, Justiz- und Innenminister Ard van der Steur hingegen erklärte gegenüber De Telegraaf: „Das maximal Mögliche ist erreicht.“
URLAUB: Deutschland für Niederländer das gastfreundlichste Land
Welches Land ist aus niederländischer Sicht das gastfreundlichste Land? Die Website Hotels.com wollte das genauer wissen und führte eine Umfrage durch. Diese ergab nun: In den Niederlanden gilt Deutschland als das gastfreundlichste Urlaubsland.
JUDENVERFOLGUNG: „Niederlande sollen sich offiziell entschuldigen“
Es wird Zeit, dass sich die Niederlande offiziell bei der jüdischen Gemeinschaft für die Kollaboration mit den deutschen Nazis während des Zweiten Weltkriegs entschuldigen. So Rabbi Abraham Cooper vom Simon Wiesenthal Center Los Angeles und Manfred Gerstenfeld, ehemaliger Vorsitzender des Jerusalem Center for Public Affairs in einem Artikel, der Ende Juli in der internationalen, englischsprachigen Tageszeitung Wall Street Journal erschien. Trotz Sommerlochs sorgte die Forderung für nur wenige Reaktionen in den Niederlanden.
MH17: Niederländische Reaktionen auf russisches Veto zu UN-Tribunal
Die Verursacher der Flugzeugkatastrophe von Flug MH17 werden sich nicht vor einem UN-Tribunal verantworten müssen - Russland legte vergangene Woche im UN-Sicherheitsrat sein Veto ein. Die Niederlande, welche die meisten Opfer zu beklagen haben, zeigten sich hierüber nicht überrascht, aber enttäuscht.