Nachrichten September 2014
Die Zahl der Meldungen von Sterbehilfe und Hilfe zur Selbsttötung ist 2013, genau wie in den vorhergehenden Jahren, erneut gestiegen. Vergangenes Jahr haben niederländische Ärzte fast 5.000 Fälle mitgeteilt – das sind 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Die niederländische Regierung hat vergangenen Freitag drei Gebiete für den Bau neuer Offshore-Windparks festgelegt. Die Windkraftanlagen werden vor den Küsten der Provinzen Seeland, Nord- und Südholland errichtet. Fünf Millionen Haushalte sollen darüber mit Strom versorgt werden.
Im grenznahen Haaksbergen ist es gestern während einer Autoshow zu einem Unglück mit drei Todesopfern gekommen. Ein Monster-Truck war zunächst über eine Reihe geparkter Autos gefahren, dann verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und fuhr mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 30 Stundenkilometer in die Zuschauermenge. Drei Menschen starben, 23 Menschen wurden verletzt, fünf davon schwer. Es wird vermutet, dass technische Probleme unfallursächlich waren.
Die Niederlande werden sich mit sechs F-16-Kampfflugzeugen, zwei Reservemaschinen und 250 Soldaten an den Luftangriffen der USA gegen die Terrororganisation ISIS im Irak beteiligen. Dies beschloss heute der Ministerrat unter Vorsitz von Vizepremier Lodewijk Ascher in Den Haag. Die Mission über dem Irak soll in der kommenden Woche beginnen und insgesamt sechs bis zwölf Monate dauern.
Der Internetkonzern Google wird in den Niederlanden in den kommenden vier Jahren rund 600 Millionen Euro für ein neues Rechenzentrum investieren. In Eemshaven in der Provinz Groningen fand am Dienstag in Anwesenheit des niederländischen Wirtschaftsministers Henk Kamp der erste Spatenstich statt.
Die Niederlande waren auch im ersten Halbjahr 2014 wieder der wichtigste Handelspartner des deutschen Nachbarbundeslands Nordrhein-Westfalen. So wurden in den ersten sechs Monaten von 2014 Waren im Wert von 9,8 Milliarden Euro von Nordrhein-Westfalen in die Niederlande exportiert und Waren im Wert von 19,0 Milliarden Euro aus den Niederlanden nach NRW importiert.
Am Prinsjesdag feiert die Niederlande traditionell den Beginn des parlamentarischen Jahres. Neben der Thronrede gehört die Präsentation der Kabinettspläne für das kommende Jahr zu den wichtigsten Ereignissen im politischen Dan Haag. Die Prognosen des Kabinetts von Ministerpräsident Mark Rutte fallen in diesem Jahr nun erstmals wieder positiv aus.
Der niederländische Prinsjesdag (dt. Prinzentag) wird heute 200 Jahre alt. Die feierliche Eröffnung des parlamentarischen Sitzungsjahres wird daher diesmal noch ausgiebiger gefeiert als sonst üblich. In der traditionellen Thronrede ging König Willem-Alexander diesmal auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung, aber auch die internationale außenpolitische Lage ein.
Der niederländische Staatssekretär für Sicherheit und Justiz Fred Teeven will mit „maximalem Einsatz“ weitere Unterkünfte für Asylbewerber finden. Dafür kämen eventuell auch leerstehende Armeegebäude in Frage. Er werde sich an „alle“ wenden, die geeignete Immobilien „kurzfristig“ zur Verfügung stellen können.
Die Notrufnummer 112 sollte von jedem Ort aus jederzeit erreichbar sein. Doch auf dem Land und in der Nähe der niederländischen Landesgrenzen gibt es weiße Flecken auf der Landkarte. Auf dieses Problem haben vier regionale Rundfunkanstalten mit einer Petition aufmerksam gemacht. Sie fordern eine lückenlose Erreichbarkeit der Notrufnummer. Am Mittwoch beschäftigte sich deshalb eine Kommission der Zweiten Kammer mit dem Thema.
Die Kaufkraft der niederländischen Bevölkerung hat im vergangenen Jahr – bereits zum vierten Mal in Folge – abgenommen. Im Durchschnitt sank sie um 1,1 Prozent. Das hat das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) heute bekanntgegeben. Der anhaltende Rückgang der Kaufkraft liegt nach Angaben des Instituts „auf einer Linie mit der Wirtschaftskrise und der zunehmenden Arbeitslosigkeit“.
Die Boeing 777 des Flugs MH17 ist mit hoher Geschwindigkeit von einer großen Anzahl Objekte durchbohrt worden, woraufhin die Maschine in Stücke brach. Das besagt der vorläufige Bericht des Onderzoeksraad voor Veiligheid (dt: Untersuchungsrat für Sicherheit) über den Absturz des Flugs MH17 über der Ost-Ukraine, der heute veröffentlicht wurde. Es gebe keine Anzeichen für technische Probleme der Maschine oder Fehler der Besatzung.
Der niederländische Springreiter Jeroen Dubbeldam hat bei den Weltreiterspielen im französischen Caen sowohl mit dem Team als auch im Einzeltitel Gold gewonnen. Der 41-Jährige setzte sich im Finale ohne Strafpunkte durch. Somit steht zum ersten Mal in der Geschichte ein Niederländer beim Einzelwettbewerb auf Platz eins des Siegertreppchens.
Rund 2.000 Personen sind am vergangenen Sonntag für einen guten Zweck durch die Amsterdamer Grachten geschwommen. Dabei wurden 1,9 Millionen Euro eingesammelt – das ist ein neuer Rekord. Die Einnahmen der Wohltätigkeitsveranstaltung kommen der Stiftung ACS zugute, die Forschungsprojekte zur Bekämpfung der bisher unheilbaren Nervenkrankheit ALS unterstützt.
Hoher Besuch für das niedersächsische Städtchen Hitzacker: Prinzessin Beatrix, die ehemalige Königin der Niederlande, eröffnete dort am Freitagnachmittag die neuerbaute Hochwasserpromenade. Diese wird nach ihrem 2002 verstorbenen Mann Prinz Claus benannt, der als Claus von Amsberg 1926 in Hitzacker zur Welt gekommen war.
Der niederländische Außenminister Frans Timmermans (PvdA) soll in der neuen EU-Kommission unter dem designierten Präsidenten Jean-Claude Juncker zukünftig ein bedeutendes Amt bekleiden. Der 53-Jährige Sozialdemokrat soll Medienberichten zufolge zum zweitmächtigsten Mann in Brüssel aufsteigen. Über den genauen Aufgabenbereich wird unterdessen noch spekuliert.
Die elektronische Geldbörse Chipknip, vergleichbar mit der deutschen „Geldkarte“, wird zum Ende des laufenden Jahres abgeschafft. Die Bezahlmethode hatte zuletzt an Popularität eingebüßt. Einen vollwertigen Ersatz für das Zahlungsmittel gibt es noch nicht. Die Betaalvereniging Nederland, Eigentümer der Marke Chipknip, hält „kontaktloses Bezahlen“ für die beste Alternative.
Am Samstag feierten die Niederlande in Maastricht das 200-jährige Bestehen ihres Landes. Hauptredner war der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck, der in seiner Rede auch über die Flugzeugkatastrophe der MH17 und die Situation in der Ukraine sprach. Für seine freundschaftlichen Worte dankte der niederländische König Willem-Alexander ihm mit einer herzlichen Umarmung.
Wenn die deutsche Regierung ihre umstrittenen Mautpläne tatsächlich umsetzen sollte, dürften die niederländischen Konsumenten Deutschland massenhaft fernbleiben. Das zumindest geht aus einer heute veröffentlichten Studie hervor, die das Marktforschungsinstitut I&O Research unter 5.000 erwachsenen Niederländern durchgeführt hat. Demnach würden der deutschen Wirtschaft rund eine Milliarde Euro an Einnahmen entgehen.