Nachrichten November 2014
VOGELGRIPPE: H5N8-Virus in Deutschland und den Niederlanden festgestellt
Berlin/Den Haag/Nordhorn. KL/DM/DT/knack.be/NRC/SO. 24. November 2014.
Im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wurde vergangenen Samstag die sehr ansteckende H5N8-Variante der Vogelgrippe erstmals bei einem Zugvogel festgestellt. Dieses Virus wurde am Freitag auch in einem niederländischen Geflügelbetrieb im niederländischen Kamperveen angetroffen. Inzwischen sind sechs niederländische Höfe direkt von der Vogelgrippe betroffen, wie die Staatssekretärin für Wirtschaft, Sharon Dijksma (PvdA), am Samstagabend mitteilte.
Der deutsche Bundesminister für Landwirtschaft, Christian Schmidt (CSU), äußerte inzwischen die Vermutung, dass Wildvögel mit den aufgetretenen Fällen der Epidemie in deutschen, niederländischen und britischen Geflügelbetrieben stehen könnten. Er empfehle daher allen Bundesländern, eine Stallpflicht für Federvieh anzuordnen. Deutschland und die Niederlande arbeiteten eng zusammen, um eine weitere Ausbreitung der Seuche zu verhindern, sagte Minister Schmidt.
Wegen der neuen Ansteckungsfälle haben die an die Niederlande angrenzenden Regionen Vorsorgemaßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. In den niedersächsischen Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sollen Geflügelhalter ihre Tiere in Ställen oder anderen geschlossenen Räumen halten. Auch im Nachbarland Belgien hat der Landwirtschaftsminister Willy Borsus (MR) eine landesweite Stallpflicht für Geflügel angeordnet. Dabei handele es sich um eine reine Vorsorgemaßnahme, da in Belgien bisher keine Fälle der Vogelgrippe bekannt seien, betonte Borsus.
Die Tierschutzorganisation Compassion in World Farming (CIWF) war vergangen Freitag noch davon ausgegangen, dass der Ausbruch der Seuche nicht von Wildvögeln verursacht wurde, sondern eine Folge der intensiven Geflügelhaltung darstelle. In den Niederlanden nimmt die Geflügelhaltung eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft ein. Das Land ist der größte Eierexporteur der Welt. Außerdem werden hier jährlich 552 Millionen Hühner geschlachtet.
Die H5N8-Variante wurde in Deutschland erstmals am 4. November auf einem Geflügelhof festgestellt. In den Niederlanden wurden vor allem in den Provinzen Südholland und Utrecht tausende von Tieren vergast, nachdem man das Virus dort antraf (NiederlandeNet berichtete). Das niederländische Wirtschaftsministerium hatte vergangenen Freitag bekanntgegeben, dass bei einem Geflügelbetrieb mit 10.000 Tieren in Kamperveen, in der Provinz Overijssel, die Vogelgrippe aufgetreten ist. Ein Drittel der Tierbestände wurden vorsorglich getötet. Am Samstag kamen weitere 8.000 Enten auf einem Hof in Barneveld, in der Provinz Gelderland, hinzu.