Nachrichten März 2014


PARTNERLAND: „Wir werden die ganze Hannover Messe orange anstreichen“

Hannover. /hannovermesse.de. 28. März 2014.

Neun Tage vor Beginn der Hannover Messe zeigen sich die Niederlande als diesjähriges Partnerland (NiederlandeNet berichtete) der weltweit größten Industrieschau sehr euphorisch. Auf der offiziellen Auftakt-Pressekonferenz am Donnerstag in Hannover wurden die konkreten Vorhaben des Partnerlandes Niederlande vorgestellt. So werden ab dem 7. April auf dem Hannoveraner Messegelände 230 niederländische Aussteller auf einer Fläche von mehr als 6.000 m² ihr Land vertreten.

„Wir wollen mit dieser Messe die Welt erobern, und ich zweifle überhaupt nicht daran, wir schaffen das auch!“ Mit diesen Worten begann die Vorsitzende des niederländischen Technologieverbandes FME-CWM, Ineke Dezentjé Hamming-Bluemink, vor Vertretern der internationalen Wirtschaftspresse ihre Rede für das Partnerland Niederlande. Darin machte sie deutlich, welche Bedeutung ihrem Land als wichtiger Zulieferer und Innovator zukommt. „Nicht ohne Grund gehören wir zu den besten fünf Exportländern der Welt“, so Dezentjé.

Bislang seien die Niederlande im Ausland hauptsächlich als Exporteur für landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel ein Begriff. „Leider haben nicht alle die niederländischen Leistungen im Bereich der Innovation auf dem präsent. Und auch nur wenige im Ausland kennen die Namen niederländischer Unternehmen und finden das Land auf wichtigen Messen nicht gut vertreten. Mit der Partnerschaft auf der Hannover Messe wird dies jetzt geändert“, so Ineke Dezentje entschlossen. Man wolle die Möglichkeit nutzen, der Welt zu zeigen, was „Holland“ auf dem Hightech-Sektor leisten kann und die Messe mit einem orangenen Anstrich versehen. „Weniger bekannt ist, dass wir auf dem Hightech-Sektor weltweit führend sind. 80 Prozent aller elektronischen Geräte weltweit funktionieren dank hochwertiger niederländischer Maschinen – die zum Beispiel Mikrochips herstellen können. Und auch von deutschen Autos kommen rund 20 Prozent der Komponenten aus den Niederlanden“, so Dezentjé weiter. Nicht zu vergessen seien die niederländischen Erfindungen, ohne die es kein Mikroskop, keine Kassette, keine CD, kein Nuklearmedizin oder Bluetooth gäbe, so die FME-CWM-Vorsitzende; alles Technologien, die ihre Heimat in den Niederlanden haben. Weitere Innovationen wurden den anwesenden Pressevertretern per Film (siehe unten) visualisiert, indem auf beeindruckende Weise und mit schnellen Schnitten niederländische Erfindungen aneinandergereiht dargestellt wurden.

Über die Einladung, nach China (2012) und Russland (2013) in diesem Jahr Partnerland der Hannover Messe zu werden, seine man in den Niederlanden sehr stolz. Mit dem Land des Gastgebers verbinde die Niederlande auf wirtschaftlichem Gebiet eine lange und enge Zusammenarbeit und Partnerschaft. „Die niederländische und deutsche Arbeitsweise sind komplementär. Und wir können uns gegenseitig meiner Meinung nach ergänzen und stärken. Die Zusammenarbeit bietet Chancen für beide Parteien. Niederländer sind für Ihre offene, pragmatische, flexible und liberale Einstellung bekannt. Sie sehen uns als Partner, mit dem man gut zusammenarbeiten kann und als erfolgreiche Handelsnation. Als kleines Land gehört das Zusammenarbeiten sowieso zu unserem Erbgut. Es gehört zu unserer DNA, denn wir haben als kleines Land natürlich keinen Heimatmarkt“, so Ineke Dezentjé.

Auf der Messe wollen die Niederländer ein umfangreiches Programm mit dem Besten, was ihr Land zu bieten hat, zeigen. In neun Hollandpavillons und darüber hinaus an vielen Einzelständen wird sich das Land der Welt präsentieren. Mit dabei sein werden viele technologische Glanzleistungen wie ein prämiertes Solarmobil oder niederländische Raumfahrttechnik. Zudem wird sich eine Auslese niederländischer Zuliefererunternehmen in Hannover präsentieren. „Alles Beispiele für Spitzentechnologie im holländischen Stil: Pragmatisch, erfinderisch, gesellschaftlich verantwortungsbewusst und mit einer zentralen Rolle für die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit. Denn darin sind wir gut. Wir denken in Lösungen und in Zusammenarbeit“, so Dezentjé stolz.

Nicht viel weniger euphorisch äußerte sich auch Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, über das diesjährige Partnerland Niederlande und lobte die überaus gute Zusammenarbeit mit den niederländischen Wirtschaftsvertretern. Köckler wiederholte in der Pressekonferenz auch noch einmal die Gründe, warum die Wahl des diesjährigen Partnerlandes auf unseren westlichen Nachbarn fiel. So sei die niederländische Zulieferindustrie von je her sehr erfolgreich. Bei Industriezweigen wie den erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz oder der Offshore-Windtechnologie habe sich das Land zudem eine gute Wettbewerbsposition erarbeitet und sich mit einem Handelsvolumen von rund 500 Milliarden Euro zu einem sehr wichtigen Handelspartner in der Europäischen Union gemacht.

Mit 230 Ausstellern werden aus den Niederlanden in diesem Jahr so viele Aussteller wie noch nie in der Geschichte der Hannover Messe anreisen; mehr sogar als 2013 vom Partnerland Russland nach Hannover kamen. Highlight wird sicherlich der zentrale Hollandpavillon in Halle 3 sein, in dem das Land seine Innovationen zeigen wird. Orange wird es aber etwa auch im Holland High Tech House in Halle 2, bei Holland Composites in Halle 6, dem Holland Industrial Automation House in Halle 17, dem Holland Energy House sowie dem E-Mobility House in Halle 27 oder beim Pavillon der niederländischen Industriezulieferer in Halle 4 werden. Hinzu kommt ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm des Partnerlandes mit mehr als 75 Programmpunkten.

Eröffnen wird die Hannover Messe am 6. April neben Bundeskanzlerin Angela Merkel auch der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte. Rutte wird auch am ersten Messetag in Hannover sein und den niederländischen und internationalen Ausstellern gemeinsam mit der Bundeskanzlerin einen Besuch abstatten. Als weitere Vertreter des niederländischen Kabinetts werden an den restlichen Tagen auch Wirtschaftsminister Henk Kamp sowie Wissenschaftsstaatssekretär Sander Dekker die Hannover Messe besuchen.

Die Hannover Messe findet vom 7. bis zum 11. April in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt. Mehr dazu auf den Seiten der Hannover Messe.