Nachrichten Februar 2014
D-NL: Niedersachsen und die Niederlande wollen enger kooperieren
Enschede/Gronau. ML/euregio.org. 28. Februar 2014.
Vertreter der niedersächsischen Staatskanzlei und des niederländischen Innenministeriums haben am Donnerstag gemeinsam mit der Euregio über die Verbesserung der Möglichkeiten für Grenzpendler gesprochen. Bereits jetzt bietet der grenzüberschreitende Kommunalverband eine individuelle Beratung für Berufstätige und Studenten an. Dabei stellen die Berater häufig fest, dass die Grenze in einigen Bereichen immer noch eine große Barriere darstellt. Handlungspotentiale ergeben sich bei der besseren Beherrschung der Nachbarsprache und im öffentlichen Nahverkehr.
Nicht nur, dass eine Reise im öffentlichen Personennahverkehr ins Nachbarland teilweise einer Himmelfahrt gleicht. Auch Fahrkarten, die auf beiden Seiten der Grenze Gültigkeit haben, sind mancherorts nicht vorhanden. Will beispielsweise eine Grenzpendlerin aus dem niedersächsischen Nordhorn zu ihrer Arbeitsstätte ins 37 Kilometer entfernte niederländische Almelo fahren, so kann sie dies lediglich mit mehrfachem Umsteigen und einer Fahrtzeit von über zwei Stunden. Ihr Mann, der im gleichweit entfernten westfälischen Rheine erwerbstätig ist, erreicht seinen Arbeitsort mit einmaligem Umsteigen in nur 45 Minuten. Daher soll ein einheitliches Ticketsystem geschaffen und das jeweilige Nachbarland bei zukünftigen Planungen im öffentlichen Nahverkehr hinzugezogen werden.
Ein weiterer „wichtiger Schwerpunkt“, der von der niedersächsischen Staatskanzlei, dem niederländischen Innenministerium und der Euregio diskutiert wurde, ist die Förderung der jeweiligen Nachbarsprache. Beide Seiten vereinbarten bei ihrem Treffen, nach Möglichkeiten zu suchen, um das Angebot an Sprachkursen auszubauen. In diesem Kontext überrascht es, dass das Erlernen der deutsche Sprache nun offensichtlich wieder auf der Agenda der niederländischen Nachbarn steht. Noch Ende vergangenen Jahres hatte sich die niederländische Bildungsministerin Jet Bussemaker (PvdA) gegen Deutsch als Pflichtfach an grenznahen niederländischen Berufsschulen ausgesprochen (NiederlandeNet berichtete).