Nachrichten Dezember 2014


JAHRESRÜCKBLICK: Die Niederlande 2014

Den Haag. AF, 31. Dezember 2014.

Koningsdag2014 B
Dieses Jahr feierte das Land zum ersten Mal Königstag, Quelle: NiederlandeNet/cc-by-nc-sa

Das Jahr 2014 war für die Niederlande kein leichtes Jahr. Vor allem die Flugzeugkatastrophe der MH17 wird im kollektiven Gedächtnis haften bleiben. Doch es gab auch schöne Momente: Bei der Fußball-Weltmeisterschaft wurde das Land dieses Jahr dritter, beim Eurovision-Song-Contest belegteder niederländische Beitrag den zweiten Platz. Bei der Hannover Messe 2014 waren die Niederlande Partnerland, auf der Frankfurter Buchmesse 2016 werden sie gemeinsam mit Flandern Ehrengast sein. Selbst erfolgreicher Gastgeber für rund 50 Staatschefs waren die Niederlande beim Nuclear Security Summit, der im März in Den Haag stattfand. Einen Monat später feierte das Land zum ersten Mal Königstag, im September dann wurde im Beisein des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck das 200-jährige Bestehen des Königsreiches gefeiert. Zum Jahresende wurde es jedoch noch einmal turbulent: Im November wurde auf einem Hühner-Mastbetrieb die Vogelgrippe festgestellt, beim traditionellen Einzug des Sinterklaas wurden mehrere Gegner der Figur Zwarte Piet verhaftet,  und das Kabinett durchlebte eine "Weihnachtskrise".

Das Jahr in Bildern

Fotos

Niederländische Medaillengewinner der Olympischen Winterspiele 2014 beim Empfang im Binnenhof, Quelle: Minister-president Rutte/cc-by
© Minister-president Rutte/cc-by
  • Bei den Europawahlen im Mai 2014 schnitten die anti-europäischen Parteien schlechter ab als zunächst befürchtet, Quelle: NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
  • Die deutschen Maut-Pläne sorgten in der niederländischen Grenzregion für Proteste, Quelle: NiederlandeNet/Tim Mäkelburg/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/Tim Mäkelburg/cc-by-nc-sa
  • Die Niederlande feierten 2014 das 200-jährige Bestehen des Königsreiches, Quelle: NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
  • Durch die teils extremen Preisunterschiede bei Diesel- und Flüssiggastreibstoffen betankten im Frühling 2014 immer mehr niederländische Verkehrsteilnehmer ihre PKW und LKW im benachbarten Ausland, Quelle: NiederlandeNet/Tim Mäkelburg/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/Tim Mäkelburg/cc-by-nc-sa
  • Die Regierungsparteien wurden bei den Kommunalwahlen im März 2014 von den Wählern abgestraft, Quelle: NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
  • Lange Gesichter beim Bekanntwerden der Wahlergebnisse bei den Sozialdemokraten. Am Rednerpult Parteichef Diederik Samsom, Quelle: NiederlandeNet/Angelika Fliegner/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
  • Gruppenbild der Staatschefs beim Nuclear Security Summit in Den Haag, Quelle: Minister-president Rutte/cc-by
    © Minister-president Rutte/cc-by
  • US-Präsident Obama besuchte im Rahmen des NSS das Amsterdamer Rijksmuseum, Quelle: Minister-president Rutte/cc-by
    © Minister-president Rutte/cc-by
  • Ende April feierten die Niederländer zum ersten Mal Königstag. Hier: Das königliche Paar beim Besuch der Gemeinde Graft-De Rijp, Quelle: NiederlandeNet/Angelika Fliegner/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
  • König Willem-Alexander im Gespräch mit Studierenden des Zentrums für Niederlande-Studien (ZNS) in Münster, Quelle: Zentrum für Niederlande-Studien
    © Zentrum für Niederlande-Studien
  • Königin Máxima beim Bad in der Menge, Quelle: Zentrum für Niederlande-Studien
    © Zentrum für Niederlande-Studien
  • Das niederländische Duo The Common Linnets (links) belegten nach Conchita Wurst (rechts) den zweiten Platz beim Eurovision Songfestival 2014, Quelle: Beide Fotos Albin Olsson/cc-by-sa-3.0, Collage.
    © Quelle: Beide Fotos Albin Olsson/cc-by-sa-3.0, Collage.
  • Überführung der MH17-Opfer: Der Konvoi aus 40 Leichenwagen am Autobahnkreuz Lunetten, Quelle: Maurits90/cc-0
    © Maurits90/cc-0
  • Im Juli stürzte der Flug MH17 über der Ostukraine ab. Unter den Opfern waren rund 200 niederländische Passagiere, Quelle: Jeroen Akkermans/cc-by-nc-sa
    © Jeroen Akkermans/cc-by-nc-sa
  • „Gesteht uns zu, die sterblichen Überreste der Opfer (von Flug MH17, Anm. der Red.) ohne weiteren Aufschub nach Hause zu holen. “, so der niederländische Außenminister Frans Timmermans, Quelle: UN Photo
    © United Nations Photo
  • Im Juli schaffte die niederländische Bahn die Zugfahrkarten aus Papier und stellte auf die so genannte OV-Chipkaart um, eine Plastikkarte mit eingebauten Chip, Quelle: NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
  • Der niederländische Außenminister Frans Timmermans (PvdA) wechselte im November in die EU-Kommission nach Brüssel und wurde dort die rechte Hand von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
    © NiederlandeNet/cc-by-nc-sa
  • Im November teilte das niederländische Wirtschaftsministerium mit, dass in einer Hühner-Mastanlage in Hekendorp bei Utrecht eine als „hochansteckend“ eingestufte Variante des Vogelgrippevirus gefunden worden sei, Quelle: H.P. Brinkmann/cc-by
    © H.P. Brinkmann/cc-by
  • Kurz vor Weihnachten drohte in den Niederlanden eine Kabinettskrise. Hier: Premier und Vizepremier im Gespräch, Quelle: Minister-president Rutte/cc-by
    © Minister-president Rutte/cc-by
  • Zwarte Piet wird dargestellt als der stereotype „dumme Neger“, der gehorsam die Befehle des weißen Sinterklaas ausführt. So die Kritik der Zwarte Piet-Gegner. Auch 2014 wurde die Debatte um die Figur geführt. Quelle: EnSintClopedie/cc-by-sa
    © EnSintClopedie/cc-by-sa