Nachrichten April 2014


RELIGION: Vertrauen der Niederländer in christliche Kirchen erreicht neuen Tiefpunkt

Den Haag. KL/NRC/TR/VK. 29. April 2014.


Das Vertrauen der Niederländer in die christlichen Kirchen war in den letzten 20 Jahren noch nie so gering wie heute. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Sociaal en Cultureel Planbureau (SCP), der am gestrigen Montag veröffentlicht wurde. 58 Prozent der Befragten äußerten „sehr wenig bis gar kein Vertrauen“ in konfessionelle Institutionen zu haben.

Die Zahl der Kirchenmitglieder in den Niederlanden hat sich von 1970 bis heute auf 31 Prozent halbiert. Von diesem Mitgliederrückgang war die katholische Kirche am stärksten betroffen. Vermutlich besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den in jüngerer Zeit bekannt gewordenen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche (NiederlandeNet berichtete) und dem Vertrauensverlust bei der Bevölkerung. Allerdings wurde in der vorliegenden SCP-Studie nicht ausdrücklich danach gefragt. Insgesamt büßten jedoch alle konfessionellen Einrichtungen, nicht nur die katholischen, an Vertrauen ein.

Vor 50 Jahren sah rund ein Drittel der Niederländer ihren Pfarrer oder Pastor als wichtigen Ansprechpartner für Gewissensfragen. Heute gilt das nur noch für zehn Prozent. Das SCP meint außerdem feststellen zu können, dass sich die christlichen Kirchen immer mehr zu einer Art „gemeinnütziger, öffentlicher Zweckeinrichtung“ entwickeln. Mit anderen Worten: Die Institution Kirche wird nur dann genutzt, wenn man sie gerade braucht; also beispielsweise bei Hochzeiten, Taufen oder Beerdigungen. Demgegenüber stimmen immer weniger Niederländer ihre Aktivitäten langfristig auf die Kirche ab.

Die rückläufige Zahl der Kirchgänger bedeutet laut SCP-Studie jedoch keineswegs, dass die überwiegende Mehrheit der Gesellschaft sich als ungläubig betrachtet. Das Institut errechnete jedenfalls erheblich mehr Gläubige als Kirchenmitglieder. 22 Prozent der Niederländer glauben demnach uneingeschränkt an Gott, während sich fast genauso viele als Atheisten bezeichnen. Die übrigen Niederländer – also mehr als die Hälfte – ordnen sich „irgendwo dazwischen“ ein. Sie glauben, wenngleich zum Teil mit Einschränkungen, an eine Art „höhere Macht“.

Im Jahr 1970 bekannten sich noch rund 60 Prozent der niederländischen Bevölkerung zu einer kirchlichen Gemeinschaft, 2012 waren es nur noch 30 Prozent. Noch stärker fällt die Abnahme beim regelmäßigen Kirchgang aus: Mitte der 1960er Jahre ging noch die Hälfte der Niederländer wöchentlich in die Kirche, gegenwärtig sind es gerade noch zehn Prozent. Das SCP vermutet übrigens einen Zusammenhang zwischen kirchlichem und gesellschaftlichem Engagement: Von den regelmäßigen Kirchgängern üben etwa 50 Prozent zumindest gelegentlich ein Ehrenamt aus. Bei denjenigen, die nie in die Kirche gehen oder kein Mitglied einer Kirche sind, liegt der Anteil bei 25 Prozent.

Überraschenderweise stellt das SCP in seiner Studie aber auch fest, dass junge niederländische Christen zunehmend sehr konservative Standpunkte vertreten. Diese sehen einen starken Glauben als wichtigsten Wert in ihrem Leben. Das SCP hat für diese strenggläubigen, jungen Christen sogar einen neuen Begriff geprägt: „Neofundamentalisten.“ Diese Entwicklung sei in den Kirchen schon länger zu beobachten. Die Kirchen würden kleiner und zugleich orthodoxer. Eine Rückkehr zum Traditionalismus ist laut SCP übrigens bei den Kirchen aller christlichen Konfessionen zu beobachten.

Die Gruppe der sogenannten „Neofundamentalisten“ weicht jedoch stark von der allgemeinen Entwicklung in den Niederlanden ab. Hier ist der Trend zur „Entkirchlichung“ und zum Rückzug des traditionellen christlichen Glaubens ungebrochen. Zwar sind derzeit noch rund 31 Prozent der Niederländer Kirchenmitglieder, davon besucht jedoch nur eine Minderheit von 18 Prozent tatsächlich kirchliche Zusammenkünfte. Für den Kirchgang gilt demzufolge zunehmend, dass man entweder regelmäßig oder überhaupt nicht in die Kirche geht.

Der Islam wurde bei der am gestrigen Montag vorgelegten Studie übrigens vollständig ausgeklammert, da vom SCP im November 2012 bereits ein separater Bericht über Muslime in den Niederlanden erstellt worden war.

Die vollständige Version der Studie zu den konfessionellen Entwicklungen in den Niederlanden kann in niederländischer Sprache auf der Homepage des SCP heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zum Thema Kirche finden Sie in unserem Dossier Religion und Kirche in den Niederlanden.