Nachrichten April 2014


MONARCHIE: Niederländer feiern ersten Königstag

Amsterdam/ ML/amstelveen.nl/graftderijp.nl/NOS/. 25. April 2014.

Am morgigen Samstag feiern die Niederlande den Geburtstag ihres Königs und Staatsoberhauptes Willem-Alexander. Obwohl der Monarch eigentlich erst einen Tag später, am 27. April, sein 47. Lebensjahr vollendet, begannen die offiziellen Feiern im ganzen Land bereits heute. König und Königin wollen soviel wie möglich daran teilhaben und gemeinsam mit der Bevölkerung feiern. Deshalb sind sie am Samstag in den Gemeinden Graft-De Rijp und Amstelveen zu Gast.

Der straffe Zeitplan begann bereits heute in der Gemeinde Ens auf dem Nordostploder in der Provinz Flevoland. König Willem-Alexander hat dort mit Schülerinnen und Schülern von drei Grundschulen nach einem gemeinsamen Frühstück die Königsspiele 2014 eröffnen. Die Spiele sind die Fortführung eine Idee, die erstmalig im vergangenen Jahr bei der Thronübergabe von Beatrix an Willem-Alexander am Königinnentag durchgeführt wurde. Grundschulen im ganzen Land waren aufgefordert, durch Spiele und Sport an diesem Ereignis teilzunehmen. Diesjähriger Höhepunkt der Aktion war ein Weltrekordversuch: Möglichst viele Jungen und Mädchen begannen landesweit um 9.30 Uhr gleichzeitig zu singen und zu tanzen. Ein Event, das live im niederländischen Fernsehen übertragen wurde.

Am Samstagmorgen wird sich das Königspaar auf die Reise in das etwa nordholländische Dorf Graft-De Rijp begeben. Um 10.00 Uhr werden Willem-Alexander und Máxima von Bürgermeister Oosterop-van Leussen, dem lokalen Dorfausrufer und Blumenkindern der 6.455 Einwohner zählenden Gemeinde erwartet. Nach einer knappen Begrüßungszeremonie steht ein minutiös geplanter Spaziergang durch das historische Dörfchen auf dem Programm. Aufgelockert wird diese Besichtigung, für die sich der erstmals 1330 urkundlich erwähnte Ort mächtig herausgeputzt hat, durch diverse Darbietungen sportlicher, kultureller und traditioneller Art. Zwischenzeitlich darf das Königspaar bei einer Bootsfahrt seine Füße etwas ausruhen, bevor es weiter Attraktionen bewundern kann, die den König und die Königin durchaus zum mitmachen animieren sollen. Vermutlich wird es sich der König nicht nehmen lassen, ein Glas vom „Woeste Willem” zu probieren, ein Bier, das ihm zu Ehren vor Ort gebraut wird. Nur eine Stunde nachdem König und Königin in Graft-De Rijp angekommen sind, verlassen sie die Gemeinde bereits wieder, um mit dem königlichen Bus die rund 40 Kilometer nach Amstelveen, der nächsten Station ihrer Tour, anzusteuen. Bürgermeister Oosterop-van Leussen glaubt trotz des kurzen Zeitfensters aufgrund der Fernsehbilder trotzdem an einen Touristenzustrom für seinen Ort, der mit Beginn des kommenden Jahres durch eine Gemeindefusion seine Eigenständigkeit verliert. „Ein fantastisches Abschiedsgeschenk für die Gemeinde” betitelt er daher den hohen Besuch.

Was den Graft-De Rijpern ihr Bier, das ist den Amstelveenern ein eigens für den König komponiertes Lied. „‘t is voor de Koning” (dt. Es ist für den König) wird Wilhelm-Alexander und Máxima in ständig neuen Variationen während ihres Besuchs in Amstelveen begleiten, nachdem sie dort um 12.00 Uhr durch Bürgermeister De Graaf begrüßt worden sind. Überhaupt wird Amstelveen an diesem Nachmittag einer lebenden Musikbox gleichen, da überall Lieder und Melodien die diversen Programmpunkte untermalen. Neben der Musik steht der königliche Besuch im Zeichen von drei weiteren Themen: Grün, Sport und Kultur. Dabei sind stets viele Kinder, Schüler und Auszubildende beteiligt. So demonstrieren Schülerinnen und Schüler beim Thema Grün die Naturverbundenheit ihrer 85.000 Einwohner zählenden Stadt. Was die Gemeinde sportlich zu bieten hat, zeigt sie dem Königspaar mit Darbietungen aus verschiedenen Sportarten. Auch hier stehen die jungen Talente, auf deren große Anzahl Amstelveen zurecht stolz ist, im Vordergrund. Das ein Migrationsanteil von 15 Prozent der Bevölkerung auch eine Bereicherung für eine Stadt darstellt, beweist die vor den Toren von Amsterdam gelegene Gemeinde ihren hohen Gästen besonders im kulturellen Programmteil. Farbenfrohe Kostüme, asiatische Tänze und Klänge aus fernen Ländern zeigen, wie das Leben durch die Menschen bunter geworden ist, die in Amstelveen eine zweite Heimat gefunden haben. Sollte dem Königspaar bei soviel Sport, Spiel und Tanz hungrig oder durstig geworden sein, so sind es wieder Auszubildende, die mit kulinarischen Leckerbissen für Abhilfe zu sorgen wissen. Auch in Amstelveen verabschieden sich Willem-Alexander und Máxima bereits nach einer Stunde wieder. Der Besuch wird trotzdem der Höhepunkt der 50-Jahr-Feiern sein, die die junge Gemeinde dieses Jahr begeht.

Der Königstag (nl. Koningsdag) hat in diesem Jahr Premiere, nachdem er zuvor 124 Jahre ein Königinnentag war, der 1885 wiederum als Prinzessinnentag für Königin Wilhelmina begann und seit 1890 als Königinnentag gefeiert wurde (NiederlandeNet berichtete). Bis zuletzt fand er jeweils am 30. April, dem Geburts- und Krönungstag von Königin Juliana statt. Das Königin Beatrix am Datum festhielt, als sie 1980 den Thron bestieg, begründete sie mit dem meist schlechten Wetter an ihrem Geburtstag im Januar. So hat sich für die Niederländer mit der Thronübernahme Willem-Alexanders nach 58 Jahre nur eine Umbenennung und eine geringfügige dreitägige Verschiebung ergeben, denn die Beliebtheit des Königshauses ist weiterhin ungebrochen. 80 Prozent aller „Untertanen“ sind der Auffassung, dass ihr Staatsoberhaupt seine Sache im ersten Jahr gut gemacht habe und begrüßen insbesondere das Engagement und die Präsenz des Königs beim niederländischen Sport. Der gelebte Enthusiasmus des Königs bei entsprechenden Veranstaltungen mag mit ein Grund sein, warum viele der Befragten ihn für volksnäher als seine Mutter Beatrix einschätzen.