Nachrichten April 2014
PARTNERLAND: Hannover Messe war ein großer Erfolg
Hannover. TM/DI/DO/hannovermesse.de/MN/NT/RVD. 16. April 2014.

„Relax and get in touch with the Dutch“: Auch am Abend erfreuten sich die Veranstaltungen mit Bezug zum Partnerland Niederlanden großer Beliebtheit, Quelle: Tim Mäkelburg/cc-by-nc-sa
Vertreter der Niederlande zeigen sich über die am Freitag zu Ende gegangene Hannover Messe überaus positiv. Das Partnerland „Holland“ zeigte mit neun Gemeinschaftsständen, mehr als 250 vertretenen Unternehmen und über 80 Events Präsenz. Von den insgesamt 180.000 Besuchern aus 100 Ländern führten die Niederlande in diesem Jahr noch vor China die Rangliste der Auslandsbesucher an.
Mit einem orangenen Anstrich wollten die verantwortlichen Organisatoren die weltweit größte Industrieschau in Hannover versehen (NiederlandeNet berichtete), was ihnen ganz klar gelungen ist. „Diese Hannover Messe hatte den ‚Dutch Touch‘“ bilanzierte dann auch Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe den diesjährigen Partnerlandauftritt. Die Aussteller aus den Niederlanden haben ihre Ausstellungsfläche im Vergleich zu den Vorjahren in etwa verdoppelt. Dabei war das Partnerland neben den selbst gesetzten Schwerpunkten im Maschinenbausektor und der Zulieferindustrie auch in allen anderen Bereichen der Messe präsent. In den zentralen Themenfeldern „Automation & IT“, „Energie & Umwelttechnik“, „Industrielle Zulieferung“ sowie „Forschung & Entwicklung“ stellten die Niederlande ihre Kompetenzen unter Beweis und stellten zudem jeden der fünf Messetage unter eine andere Überschrift.
„Die Niederlande haben die Hannover Messe genutzt, um der Welt zu zeigen, dass sie die Zukunft der Industrie mit viel Power, intelligenten Lösungen und viel Charme mitgestalten werden“, resümierte Messevorstand Köckler. „Als Partnerland war Holland eine perfekte Besetzung – eine große Zahl spannender Unternehmen hat die Hannover Messe 2014 mit ihren Themen und ihrer Darstellung bereichert.“ Vertreter von Unternehmen und prominente Politiker wie Ministerpräsident Mark Rutte (NiederlandeNet berichtete), Wirtschaftsminister Henk Kamp und Wissenschafts-Staatssekretär Sander Dekker statteten den niederländischen Ständen an den Messetagen einen Besuch ab und nutzten die Chance zum Auf- und Ausbau ihrer Kontakte.
Die Niederländer zeigten sowohl mit ihren Leuchtturmprodukten wie etwa den prämierten Elektroautos der Universitäten Delft, Enschede und Eindhoven (NiederlandeNet berichtete), einem Bus mit Elektroantrieb der Firma VDL oder einer Maschine zur Mikrochipherstellung der Firma ASML, was sie auf dem Gebiet der technologischen Innovationen zu bieten haben. Bei ihrem Eröffnungsrundgang mit Mark Rutte zeigte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel so auch sehr beeindruckt von den Produkten, die das Partnerland an seinen Ständen zeigte. Laut einer offiziellen Pressemitteilung der Hannover Messe wurde von den niederländischen Ausstellern und Gästen aber auch der Spaß nicht vernachlässigt: „Während tagsüber Inspirationen und beeindruckende Präsentationen im Mittelpunkt standen, hieß es gegen Abend stets sehr einladend ‚Relax and get in touch with the Dutch‘“.
Ministerpräsident Rutte zeigte sich nach Ablauf sehr zufrieden mit dem Auftritt seines Landes in Hannover und lobte im Rückblick vor allem die Partnerschaft mit Deutschland: „Wir konnten uns davon überzeugen, was es in der Praxis bedeutet, wenn sich Deutsche und Niederländer zusammentun. Die deutsche Mentalität – quer denken und geradeaus handeln – und die Kreativität und der Pragmatismus der Holländer sind zusammen unschlagbar. Wir ergänzen uns gegenseitig und respektieren und schätzen die Qualitäten des anderen.“ Auch Staatssekretär Dekker war voller Lob über die Woche in Hannover: „Es ist schön zu sehen, dass wir dank unseres Partnerlandauftritts auf der Hannover Messe solche Erfolge verzeichnen können.“ Die geschlossenen binationalen Vereinbarungen zwischen deutschen und niederländischen Universitäten und Unternehmen würden die Bedeutung der Zusammenarbeit zusätzlich unterstreichen. „Wir haben in puncto Wissen und Innovation viel zu bieten, und ich bin stolz darauf, dass wir das hier in Hannover unter Beweis stellen“, so Sander Dekker noch während seines Besuchs in Hannover.
Auch für Martin van Pernis, Präsident des Königlichen Instituts für Ingenieure (KIVI), war die Messe ein Beweis für die Attraktivität des Standortes Niederlande: „Die niederländische Wissens- und Fertigungsindustrie ist springlebendig und nicht von ungefähr macht sie 14 Prozent des Bruttosozialproduktes aus und betrifft die Hälfte unseres Exports. Jedoch machte die Messe auch deutlich, dass wir gute Chancen haben, um diesen prozentuellen Anteil noch weiter zu steigern. Wir müssen ein bisschen von unserer Bescheidenheit ablegen. Aber die orange gefärbte Hannover Messe machte es uns deutlich: Wir können es, wir machen es, und wir werden es noch ein bisschen besser tun.“ Vier große Industrieverbände, die sich auf der Hannover Messe unter der gemeinsamen Dachmarke „Holland Industrial Supply“ präsentierten, werteten die Messe ebenfalls als großen Erfolg und sprachen sich jüngst dazu aus, auch im kommenden Jahr wieder in Hannover vertreten zu sein. Die erfolgreiche Partnerschaft der Hannover Messe mit den Niederlanden in diesem Jahr habe dazu den Ausschlag gegeben. „Es wäre fantastisch, wenn der Erfolg von Holland Partnerland 2014 in den kommenden Jahren fortgesetzt würde“, schrieben die Verbände in einer gemeinsamen Erklärung. Um dieses Ziel zu erreichen, wolle man auch die niederländische Regierung für die Zukunft wieder mit ins Boot holen.
Ein Erfolg war die Messe auch für mehrere neue Kooperationen, die von niederländischer Seite in Hannover geschlossen wurden. So haben etwa das Königlich Niederländische Institut für Meeresforschung (NIOZ) und das deutsche Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) am vergangenen Mittwoch ein Memorandum zur engeren Kooperation in der Meeresforschung unterzeichnet. Bereits einen Tag zuvor schloss das niederländische Forschungsinstitut für Radioastronomie ASTRON einen Vertrag mit den Universitäten Hamburg und Bielefeld. ASTRON verpflichtet sich darin dazu, in Deutschland ein neues Radioteleskop mit einem Wert von einer Millionen Euro zu bauen. Zu einer weiteren Kooperation wird es zukünftig auch im Bereich nachhaltiger Kleidung kommen. Gemeinsam mit acht Akteuren aus der niederländischen Modebranche traf Staatssekretär Sander Dekker eine Vereinbarung zum Thema „Dutch Eco Design“. Ziel dieser Vereinbarung ist die Stärkung der Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland in diesem Bereich.