Nachrichten April 2014


HANNOVER MESSE: Zentrum für Niederlande-Studien beim deutsch-niederländischen Wirtschaftsempfang

Hannover. MWE. 11. April 2014.

Zns Hannover Messe

Das Zentrum für Niederlande-Studien zu Gast auf der Hannover Messe, Quelle: ZNS

Am vergangenen Dienstag war das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) zu Gast auf der Hannover Messe. Im Rahmen eines deutsch-niederländischen Wirtschaftsempfangs – organisiert von der Handwerkskammer Münster – referierten Karina Holtkamp und Dr. Lisa Terfrüchte vor vielen interessierten Wirtschaftsvertretern aus Deutschland und den Niederlanden zum Thema „Dem Fachkräftemangel die Grenze zeigen".

In ihrem Vortrag gingen Karina Holtkamp, EU-Referentin der Kreishandwerkerschaft Borken sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Niederlande-Studien, und Dr. Lisa Terfrüchte, Kommunikationswissenschaftlerin am Zentrum für Niederlande-Studien, unter anderem auf die Herausforderungen ein, die die Bevölkerungsentwicklung für das Handwerk mit sich bringt. Die Entwicklungen gestalten sich dabei in Deutschland und den Niederlanden unterschiedlich. Während die Gesamtbevölkerung in Deutschland sinkt, die Zahl der Senioren aber wächst und somit die Berufsbevölkerung sinkt, bleiben die Zahlen in den Niederlanden relativ konstant. Auf das Handwerk wirkt sich insbesondere die erstgenannte Entwicklung durch ein schrumpfendes Arbeitskräftepotenzial aus, welches zukünftig in einen stärkeren Wettbewerb um Auszubildende und Fachkräfte resultiert.

Im weiteren Verlauf stellten die Referentinnen Lösungsansätze vor, mit denen der genannten Problematik begegnet werde könnte. Sie unterschieden dabei zwischen internen und externen Lösungsansätzen. Intern sollten vor allem die Mittel der Mitarbeiterbindung genutzt werden, extern liegen die Chancen in den unterschiedlichen demographischen Voraussetzungen. So liegt gerade in den in vielen Bereichen eng verknüpften Nachbarländern Deutschland und Niederlande der Austausch von Auszubildenden und Fachkräften sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen als Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen, auf der Hand. Die Referentinnen verwiesen darüber hinaus auf Informationsangebote und Portale in Deutschland und den Niederlanden und benannten Kommunikationsstrategien zur Gewinnung von Fachkräften. Dabei stehen Employer Branding und Recruiting in engem Zusammenhang mit der internen Kommunikation und Unternehmenskultur. So gehe es vor allem darum, die Mitarbeiter wahrzunehmen und wertzuschätzen. Im grenzüberschreitenden Austausch komme die Herausforderung der interkulturellen Kommunikation hinzu.

Im Anschluss an den Vortrag bestand Gelegenheit bei einer kleinen Standparty Kontakte zu knüpfen und sich über verschiedene grenzüberschreitende Themen auszutauschen. Auch Tim Mäkelburg, Online-Redakteur bei NiederlandeNet, war mit nach Hannover gereist, um in diesem Rahmen das Informations- und Beratungsangebot von NiederlandeNet vorzustellen.