Nachrichten April 2014


BILDUNG: Deutsch für Niederländer attraktiv machen

Den Haag. AF/machmit.nl. 10. April 2014.


Immer weniger niederländische Schüler lernen Deutsch, gleichzeitig konstatieren Experten einen Deutschlehrermangel. Um für die deutsche Sprache zu werben, organisieren die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK), das Duitsland Instituut Amsterdam (DIA) und die Deutsche Botschaft in Den Haag dieses Jahr zum dritten Mal den Dag van de Duitse taal (dt. Tag der deutschen Sprache). Der 10. April steht landesweit im Zeichen der deutschen Sprache.

„Aus den Lehrplänen der Berufsschulen verschwindet das Fach Deutsch immer stärker, dabei ist die Sprache gerade für Handwerker und das Dienstleistungsgewerbe wichtig", so DNHK-Pressesprecher Niels Koekoek. Die jüngsten Pläne des niederländischen Bildungsministeriums, an Berufsschulen Deutsch nicht länger als Pflichtfach anzubieten, hatte in der Grenzregion zu Deutschland für großes Unverständnis gesorgt (NiederlandeNet berichtete).

Auch an (Fach-)Gymnasien lernen immer weniger Schüler Deutsch. Seit den 1990er Jahren ist die Zahl um etwa ein Drittel zurückgegangen. „1995 lernten noch 540.000 niederländische Schüler Deutsch. 2010 waren es nur noch rund 366.000", so Kerstin Hämmerling vom DIA. Die Gründe hierfür sieht sie vor allem in den Bildungsreformen der 1990er Jahren. Niederländische Schüler müssen sich mit circa 13 Jahren für ein Profil entscheiden. In drei von vier Wahlmöglichkeiten ist die Sprache Deutsch nicht vorgesehen. Gleichzeitig werden inzwischen auch andere Sprachen an den Schulen angeboten. „Viele Schüler lernen dann lieber Spanisch."

Das Fach Deutsch für Schüler attraktiver zu machen, ist unter anderem das Ziel des Instituts Europees Platform aus Haarlem. Das kenniscentrum bietet für deutsche Muttersprachler die Möglichkeit, im Rahmen einer Ausbildunge zum Sprachassistenten, ein Jahr an einer niederländischen Schule zu arbeiten. Auch die Ausbildung zum Deutschlehrer wird gefördert. „Bereits jetzt gibt es zu wenige Deutschlehrer und auch für die Zukunft wird von einem Lehrermangel ausgegangen", erklärt Synke Hotje, die interessierte Deutsche und Österreicher für das Programm gewinnt und das Auswahlverfahren begleitet.

Jedes Jahr versucht die Europees Platform, die sowohl aus Den Haag als auch aus Brüssel finanziert wird, ungefähr 15 potentielle Deutschlehrer in die Niederlande zu holen. Zusammen mit den Sprachassistenten durchlaufen jedes Jahr ungefähr 30 Personen das Programm. „Muttersprachler können dem Unterricht ganz andere Impulse geben. Sie sind eine Bereicherung", so Hotje.

Eine weitere Idee, wie die deutsche Sprache für niederländische Schüler und Studenten attraktiver gemacht werden könnte, hat Roland Van Vliet, parteiloses Mitglied der Zweiten Kammer und Vorsitzender der parlamentarischen Kontaktgruppe Deutschland: „Verbindet Deutsch mit einem anderem Studienfach – zum Beispiel Wirtschaft! Damit kann man dann echt eine Menge anfangen!"

Anlass für den ersten Tag der deutschen Sprache (NiederlandeNet berichtete) war eine Studie aus dem Jahr 2010, die zeigte, dass das Schulfach Deutsch nicht sehr beliebt war. Um es von seinem angestaubten Image zu befreien und die Niederländer wieder für die Sprache des Nachbarn zu begeistern, wurde die „Mach mit!"-Kampagne ins Leben gerufen. Dass die deutsche Sprache in den Niederlanden wieder an Attraktivität gewinnt, ist nicht nur von kultureller, sondern auch von wirtschaftlicher Bedeutung, um die gute Beziehung zwischen den Niederlande und ihrem deutschen Handelspartner aufrecht erhalten zu können.

Mehr zu der Bedeutung der deutschen Sprache für den niederländischen Handel erfahren Sie in unserem Kurzbeitrag Schlechte Deutschkenntnisse = schlecht für Handel.

Mehr über den Tag der Deutschen Sprache erfahren Sie auf der Seite der Actiegroep Duits.