Nachrichten April 2014


HANNOVER MESSE: Merkel und Rutte eröffnen Industrieschau

Hannover. /hannovermesse.de/NOS. 07. April 2014.

Umrahmt von einer beeindruckenden Show haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte gestern Abend die Hannover Messe eröffnet. Die Niederlande sind in diesem Jahr nach 1990 erneut Partnerland der weltweit größten Industrieschau.

Die Eröffnungsveranstaltung im Hannover Congress Centrum stand am Sonntagabend hauptsächlich im Zeichen des Partnerlandes Niederlande. In seinem Grußwort an die zahlreichen geladenen Gäste wünschte Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok die Vertreter aus den Niederlanden zu Beginn der Veranstaltung „hartelijk welkom“ (dt. Herzlich willkommen). Bundesforschungsministerin Johanna Wanka betonte anschließend, wie froh sie mit der Auswahl unseres westlichen Nachbarn als Partnerland ist. Mit den Niederlanden habe man einen der zehn wettbewerbsfähigsten und innovativsten Nationen weltweit in Hannover zu Gast, so Wanka. BDI-Präsident Ulrich Grillo, der ebenfalls ein Grußwort sprach, betonte die Wichtigkeit der Niederländer als Deutschlands zweitwichtigste Handelspartner in der Welt. Das Handelsvolumen mit dem Polderland sei sogar doppelt so groß wie das mit Russland, betonte der Industriepräsident.

„Integrated Industry - Next Steps“ lautet das Leitmotto der weltweit wichtigsten Industrieschau in diesem Jahr. Auf sieben Leitmessen werden an den fünf Messetagen wieder rund 200.000 Besucher erwartet. So beeindruckend wie die Technologie vieler Aussteller war auch die Eröffnungsveranstaltung. Eine eindrucksvolle Lichtshow präsentierte den Anwesenden die vier Themenbereiche der diesjährigen Hannover Messe. Für das Partnerland Niederlande wurde kein geringerer als der bekannte Illusionist Hans Klok engagiert, der die geladenen Gäste zum Staunen brachte, indem es seine Zaubertricks mit Hilfe bekannter niederländischen Erfindungen durchführte. Viele dieser Innovationen aus „Holland” waren auch Thema in einem anderthalbminütigen Kurzfilm des Partnerlandes, indem Erfindungen wie die Nuklearmedizin, der Kunstrasen, Bioplastik, die GPS-Navigation im Auto oder die Compact Disc zu sehen waren.

Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte blickte in seiner Rede zunächst auf das Jahr 1990 zurück, als die Niederlande zum letzten Mal Gastland in Hannover waren. In dem Vierteljahrhundert, das seitdem vergangen ist, habe sich enorm viel geändert: „Erinnern Sie sich noch? 1990 kauften wir unsere ersten PCs. Geräte mit einer Festplatte von 40 Megabyte und Word Perfect 5.0. Das Internet war so gut wie unbekannt, E-Mails schrieben wir nicht und an Facebook dachte erst recht noch niemand. Im Handschuhfach unseres Autos lagen Karten und Straßenatlanten. Mobiltelefone im Kühlschrankformat waren den happy few vorbehalten. Von LED-Beleuchtung oder Nanotechnologie für Microchips hatte noch nie jemand gehört.“ Eine ähnlich weitreichende Entwicklung wie in den vergangenen 25 Jahren wird es auch in den kommenden Jahren geben, so Rutte. Sollten die Niederlande dann wieder Partnerland sein – „gerne aber auch früher“ – werde Ruttes Nachfolger dann in historischen Erinnerungen über Google Glass, 3D-Drucker oder Operationsroboter zurückdenken.

Mark Rutte bezeichnete die Einladung seines Landes als eine große Ehre und bedankte sich für die Möglichkeit, die niederländische Spitzentechnologie vor einem internationalen Publikum zur Schau zu stellen. Die Messe biete die Möglichkeit, auch jenen, die mit seinem Land nur Tulpen und Käse in Verbindung bringen, zu zeigen, was die Niederlande beispielsweise in den Bereichen Halbleitertechnik oder Medizin zu leisten im Stande sind. Sein Land besitze eine „Innovationskultur in Reinform“, so Rutte. Die Niederlande seien das Land von Erfindern und Innovationen und durch ihre Vorwärtsgewandtheit geprägt.

Besondere Beachtung schenkte Rutte in seiner Ansprache auch der wirtschaftlichen Partnerschaft mit Deutschland. „Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern lassen sich nur im Superlativ beschreiben“. Weltweit würden nur die USA und Kanada noch enger zusammenarbeiten als Deutschland und die Niederlande es tun. Durch die gegenseitigen Handelsbeziehungen „sichern die Niederlande 600.000 deutsche Arbeitsplätze“, so Rutte nicht ohne Stolz. Die Hannover Messe werde diese Partnerschaft nach Ansicht von Rutte nochmals verstärken und den Beziehungen zwischen beiden Ländern „einen neuen Impuls verleihen“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel, die die Hannover Messe am Ende der gestrigen Veranstaltung offiziell für eröffnet erklärte, lobte die Niederlande in ihrer Ansprache als guten und wichtigen Partner Deutschlands. Die Niederlande besitzen einige Stärken, von denen Deutschland nach Ansicht der Bundeskanzlerin profitieren kann: „Wenn man sich zum Beispiel mit der Digitalwirtschaft in Europa befasst, dann kommt man darauf, dass die Niederlande etliche Fähigkeiten haben, die wir mit deutschen Fähigkeiten zusammen tun sollten, um auch Rückstände auf der Welt insgesamt aufzuholen.“

Auf ihrem offiziellen Messerundgang heute Morgen besuchten Angela Merkel und Mark Rutte etliche der 270 ausstellenden Unternehmen aus den Niederlanden. Insgesamt stellen in Hannover noch bis Freitag 6.500 Teilnehmer aus 62 Ländern ihre neuesten Technologien und Innovationen aus.