Nachrichten September 2013
WISSENSCHAFT: Braunschweig bricht Flugzeugrekord der TU Delft
Braunschweig/Delft. AF/SPON/TU-BS/VK. 30. September 2013.
Während man im deutschen Braunschweig jubelte, machte man im niederländischen Delft lange Gesichter. Studierende der Technischen Universität Braunschweig brachen am Samstag einen Weltrekord, der bisher von der TU Delft gehalten wurde, indem sie das größte Papierflugzeug der Welt eine Zeit lang in der Luft halten konnten.
„Wir haben es geschafft!!!“, jubelte die TU Braunschweig auf ihrer Facebook-Seite. „Wir sind überglücklich und freuen uns, darüber den neuen Guinness Weltrekord nach über 18 Jahren nach Braunschweig geholt zu haben.“
Auch auf niederländischer Seite wurde der neue Rekord bemerkt. „Die Deutschen schafften es, ein Papierflugzeug mit einer Spannweite von 18 Metern zu bauen und über eine Strecke von 18 Metern in der Luft zu halten“, so die Tageszeitung de Volkskrant. „Damit haben sie einen Weltrekord der TU Delft gebrochen.“ Der alte Rekord der TU Delft datiert aus dem Jahr 1995: Damals ließen niederländische Studierende ein Flugzeug mit einer Spannweite von 14 Metern fliegen. Bereits im November 2012 hatten die Braunschweiger versucht, den Delfter Rekord zu knacken. Doch damals knickte kurz nach dem Start ein Flügel ab.
Das nun erfolgreiche Flugzeug der Braunschweiger, das von den Studierenden auf den Namen Carolo-Wilhelminchen getauft wurde, wiegt 24 Kilogramm und ist gut 5 Meter lang. Um es in einer Halle starten zu können, wurde eine etwas zehn Meter lange und 2,40 Meter hohe Bühne aufgebaut. Acht Teilnehmer hoben das Flugzeug hoch und einer rannte mit dem Papierflieger los, um Schwung für den Flug zu geben. Die neun Studierenden und vier wissenschaftlichen Mitarbeiter, die an dem Projekt gearbeitet hatten, wurden mit einem Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde belohnt.