Nachrichten September 2013
AUSSENANSICHT: Niederländische Meinungen zu Merkels Wahlsieg
Berlin/Den Haag. AF/RTL/NOS/VK. 23. September 2013.
Der Wahlkampf zum deutschen Bundestag wurde in den Niederlanden mit Spannung verfolgt. Auch der Wahlausgang war vielen großen Tageszeitungen heute mehr als eine Meldung wert. Die Antwort auf die Frage, warum die Deutschen mehrheitlich CDU gewählt haben, war aus niederländischer Sicht eindeutig: Angela Merkel.
„Millionen Deutsche wählten wieder einmal Mutti Merkel“, schreibt die Tageszeitung de Volkskrant und fragt: „Was macht Merkels Magie aus?“ Volkskrant-Kolumnist René Cuperus versucht sich in einer Antwort: „Sie ist Physikerin und so packt sie Probleme auch an: Schritt für Schritt. Sie lässt sich nicht verrückt machen. Eine gute Mischung aus hippen Trends und Tradition. Laptop und Lederhosen, nennt man das.“ In Zeiten in denen die Niederlande etwas orientierungslos seien und die Stabilität in der Politik suchten, strahle Merkel Ruhe aus, so Cuperus weiter. Er prophezeit außerdem, dass die SPD-Politikerin Hannelore Kraft in vier Jahren „die Merkel der SPD“ werde. „Offensichtlich halten die Deutschen viel von mütterlichen Führungsfiguren. Sie wollen keine autoritäre Macht werden. Der sanftere Ton einer Frau sorgt für einen Führungsstil, der nicht bedrohlich erscheint.“
Auch der ehemalige Politikjournalist Wouke van Scherrenberg denkt, dass Merkel von ihrem Image als Mutter der Nation profitiert hat: „Magisch an Angela ist, dass sie so eine Mutti ist. Sie ist eine scharfe Politikerin, aber man sieht es ihr nicht an. Sie ist bescheiden.“ Bas Eickhout, Europa-Parlamentarier für GroenLinks begründet Merkels Erfolg mit ihrem Wahlkampf: „Merkels Strategie – die Vereinnahmung von Wahlthemen der anderen – hat sich für sie ausbezahlt. Sie hat den Mindestlohn der SPD übernommen und die grüne Energie der Grünen.“
Hans van Baalen, der für die liberale VVD im Europarlament sitzt, bedauert vor allem das schlechte Abschneiden der FDP. „Mir gefällt das Wahlergebnis nicht, weil die FDP ein so schlechtes Ergebnis hatte“, erklärt er gegenüber de Volkskrant, „Deutschland bekommt jetzt wahrscheinlich eine Koalition, die der niederländischen sehr ähnelt“. Auch Deutschland-Korrespondent Jeroen Akkermans (RTL Nieuws) hält es für wahrscheinlich, dass eine große Koalition zwischen SPD und CDU/CSU geschlossen wird. „Das bedeutet nicht nur für die Niederlande, sondern für ganz Europa Stabilität. Merkel hält an der Wahrung der Eurozone fest. Das wird nicht jedem gefallen, schafft aber Deutlichkeit.“