Nachrichten September 2013
PRINSJESDAG: König Willem-Alexanders erste Thronrede mit Spannung erwartet
Den Haag. AF/AD/NOS/NRC/VK. 17. September 2013.
Am dritten Dienstag im September, dem so genannte Prinsjesdag, eröffnet das niederländische Staatsoberhaupt traditionell das parlamentarische Jahr. Zum ersten Mal wird König Willem-Alexander mit der goldenen Kutsche von Palast Nordeinde zum Ridderzaal fahren und dort die übliche Thronrede verlesen.
Es ist der erste Prinsjesdag für König Willem-Alexander und Königin Máxima. Bereits seit den frühen Morgenstunden sammeln sich deshalb tausende Schaulustige entlang der etwa ein Kilometer langen Route, die die goldene Kutsche ab ein Uhr nehmen wird. Die Ordnungskräfte rechnen mit circa 40.000 Menschen.
Die Niederländer sind vor allem gespannt, wie sich ihr neuer König schlagen wird. „Wird er die Gelegenheit nutzen und die Rede ganz anders angehen als seine Mutter?“, fragt beispielsweise das Algemeen Dagblad. Sehr viel kreativen Spielraum wird König Willem-Alexander inhaltlich wohl nicht haben, doch allein die Tatsache, dass zum ersten Mal seit 126 Jahren ein Mann die Thronrede vorlesen wird, macht das Ereignis historisch.
„Beatrix spricht ein Niederländisch, das sonst niemand spricht: Königinnen-Niederländisch“, so der Sprachwissenschaftler Marc van Oostendorp. „Selbst der König spricht nicht so. Man hört natürlich, dass er in Leiden studiert hat und dass er aus gutem Hause stammt. Doch ansonsten ist er viel alltäglicher, viel zugänglicher, auch in seinem Sprachgebrauch. Manchmal hört man in einem zu schnell ausgesprochenen Satz sogar noch etwas vom Den Haager Akzent. Das schafft gleich eine ganz andere Stimmung.“
Wer das Ereignis ab 12.30 Uhr live mitverfolgen will, kann dies auf den Seiten der niederländischen Rundfunk Stiftung NOS: 360 graden Ridderzaal
Prinsjesdag
Traditionell wird in den Niederlanden am dritten Dienstag im September der so genannte Prinsjesdag begangen. An diesem Tag begibt sich der König als Staatsoberhaupt in einer goldenen Kutsche zum Rittersaal auf dem Binnenhof in Den Haag. Dort angekommen verliest er den Abgeordneten von Erster Kammer und Zweiter Kammer in der Thronrede die Regierungserklärung, deren Inhalt zuvor das Kabinett bestimmt hat. Gemäß der niederländischen Verfassung fällt dieses Ereignis mit Vorlage des Staatshaushalts für das folgende Jahr zusammen. Der Finanzminister reicht diesen zusammen mit einer allgemeinen Erklärung – der so genannten Miljoenennota - vor dem Unterhaus ein. Im Anschluss an den Prinzentag schließt sich traditionell die Haushaltsdebatte an, deren Gegenstand jene Leitlinien der Regierungspolitik sind, die zuvor in der Thronrede, dem Staatshaushaltsplan und dem Staatshaushalt vorgestellt wurden. Mehr...