Nachrichten Oktober 2013


KÖNIGSHAUS: Máxima würde Regentin, sollte König Willem-Alexander sterben

Den Haag. AF/Gala/NOS/VK. 02. Oktober 2013.

Sollte König Willem-Alexander sterben oder abdanken, bevor seine Tochter Prinzessin Amalia volljährig ist, würde Königin Máxima Regentin. Dies gab der Informationsdienst der Regierung, der Rijksvoorlichtingsdienst, am Montag bekannt.

Die neunjährige Prinzessin Catharina-Amalia ist seit der Amtseinführung ihres Vaters Willem-Alexander, die erste in der Thronfolge. Ihr folgen ihre Schwestern Alexia (8 Jahre) und Ariane (6 Jahre). Willem-Alexanders Bruder, Prinz Constantijn, steht in der Thronfolge auf Rang vier.

Da die drei Töchter des amtierenden Königs minderjährig sind, wurde nun festgelegt, dass Königin Máxima Regentin wird, sollte König Willem-Alexander unerwartet versterben oder abdanken. Ein fünfköpfiger Rat wird Máxima bei den ihren Entscheidungen als Regentin beistehen. Zwei dieser Ratsmitglieder darf die Königliche Familie bestimmen, die drei anderen Berater stehen bereits fest: Der stellvertretende Vorsitzende des Staatsrates, der Präsident des Allgemeinen Rechnungshofes und der Präsident des Obersten Gerichts der Niederlande. Sollte auch Máxima vor dem 18. Geburtstag ihrer Tochter versterben, wird Willem-Alexanders Bruder, Prinz Constantijn, Regent auf Zeit. Der entsprechende Gesetzesvorschlag wurde am Montag vom höchsten Beratungsgremium der niederländischen Regierung, dem Raad van State (dt. Staatsrat), bestätigt.

Königin, Regentin – wo ist der Unterschied?

Anlässlich des Thronwechsels im April diesen Jahres wurde in den niederländischen Medien viel darüber berichtet, dass die Ehemänner der niederländischen Königinnen sich nur „Prinzen“ nennen, die Ehefrauen von Königen hingegen auch den Titel „Königin“ tragen dürften. Auch wenn Máxima seit der Thronbesteigung ihres Mannes den Titel „Königin“ trägt, hat sie dennoch einen anderen Status als ihn ihre Schwiegermutter Beatrix als Königin hatte. Máxima ist nicht Staatsoberhaupt, sondern „nur“ Ehefrau des amtierenden Königs. Als Regentin hingegen würde sie die Aufgaben des Staatsoberhauptes stellvertretend für ihre Tochter ausführen. So soll eine reibungslose Fortsetzung der Monarchie und Erbfolge im Hause Oranien-Nassau gewährleistet werden.

Bei der Amtseinführung von Königin Beatrix im Jahr 1980 wurde eine ähnliche Regelung getroffen. Damals wäre Prinz Claus, der Vater des Kronprinzen Willem-Alexander zum Regenten ernannt worden, wäre seine Frau vor der Volljährigkeit des Sohnes unerwartet verstorben. Die Argentinierin Máxima wäre im Übrigen nicht das erste „ausländische“ Staatsoberhaupt der Niederlande. Von 1890 bis 1898 war die deutschstämmige Emma Königin-Regentin, da ihre Tochter, Kronprinzessin Wilhelmina, noch zu jung war, um die Nachfolge ihres verstorbenen Vater Willem III. direkt anzutreten.

Mehr über das niederländische Königshaus erfahren Sie in unserer Kategorie Monarchie