Nachrichten Mai 2013


STAATSBESUCH: Willem-Alexander und Máxima zu Besuch in Deutschland

Amsterdam. LK/MinBuZa/WK/SWR. 27. Mai 2013.

Willem-alexander M _xima2
Máxima und Willem-Alexander: Am 3. und 4. Juni wird das nierderländische Königspaar anlässlich einer Wirtschaftsmission der niederländischen Außenhandels-Ministerin in Deutschland zu Besuch sein, Quelle: Holger Motzkau/cc-by-sa

Am 3. und 4. Juni wird das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Máxima an einer Wirtschaftsmission der niederländischen Außenhandels-Ministerin Lilianne Ploumen (PvdA) teilnehmen. Das kündigt das niederländische Königshaus an. Zweck der Mission sei es, niederländische Unternehmen und Wissenszentren aus den Topsektoren vor allem in Südhessen, Baden-Württemberg und Bayern als ideale Geschäftspartner zu präsentieren. Man erhofft sich von der Wirtschaftsmission, dass von ihr ein starker Impuls für den Ausbau der Zusammenarbeit ausgehen wird. Die Teilnahme des Königspaares an einigen Programmpunkten der bis zum 6. Juni dauernden Handelsmission lässt die deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen ins Auge der Öffentlichkeit rücken.

Während ihres Deutschlandaufenthaltes werden König Willem-Alexander und seine Frau Máxima am 3. Juni zunächst zu ihrem Antrittsbesuch nach Berlin kommen, wo sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundespräsident Joachim Gauck empfangen werden. Am Nachmittag fliegt das Königspaar dann weiter nach Wiesbaden, wo es durch die hessische Regierung begrüßt wird, sich ins Goldene Buch der Stadt einträgt und an der Einweihung des „Wiesbadener Glockenschlags“ am Denkmal Wilhelms des Schweigers teilnimmt. Am Abend findet in der hessischen Hauptstadt die Auftaktveranstaltung der Wirtschaftsmission mit den Mitgliedern der niederländischen Handelsdelegation sowie ein Netzwerktreffen niederländischer und deutscher Unternehmen statt. Am 4. Juni sind Besuche bei Opel in Rüsselsheim und Diehl Aerosystems in Frankfurt am Main geplant, bevor es für das niederländische Königspaar nach Stuttgart geht. Dort werden sich Willem-Alexander und Máxima nach dem Empfang mit Vertretern der deutschen und niederländischen Privatwirtschaft treffen. Nachdem Willem-Alexander die Firma Trumpf besucht und Máxima sich derweil eine Ausstellung in der Universität Hohenheim anschaut, finden am Abend zum Abschluss eine Pressekonferenz, eine Führung durch das Mercedes-Benz Museum und ein Netzwerktreffen statt.

Deutschland ist für die Niederlande der wichtigste Handels- und Investitionspartner, doch die Intensität der Wirtschaftsbeziehungen variiert regional stark. Obwohl Südhessen, Baden-Württemberg und Bayern die Hälfte des deutschen Bruttoinlandprodukts erwirtschaften, geht nur ein Viertel der niederländischen Exporte in diese Region. Das Wissen und die Kompetenz der Niederlande seien dort noch nicht ausreichend bekannt, wie es in einer Pressemitteilung der niederländischen Botschaft in Berlin heißt. Darum wolle man die Aufmerksamkeit vorwiegend in den südwestlichen Bundesländern auf das industrielle Know-how und die Innovationskraft der niederländischen Wirtschaft lenken. An der 140-köpfigen Delegation beteiligen sich rund 100 niederländische Unternehmen, wobei der Fokus auf den Bereichen Hightech-Systeme und -Materialien, Biowissenschaften und Gesundheit, Energie, Kreativwirtschaft sowie Gartenbau/Agrar- und Ernährungswirtschaft liegt.