Nachrichten Mai 2013


KULTUR: Rijksmuseum empfängt im ersten Monat nach Wiedereröffnung 300.000 Besucher

Amsterdam. MWE/NOS/TR/VK. 14. Mai 2013.

Rund 300.000 Besucher haben dem Rijksmuseum in Amsterdam im ersten Monat nach dessen Wiedereröffnung einen Besuch abgestattet. Wim Pijbes, Direktor des Museums, sagte gestern, dass dies eine Zahl sei, „mit der wir in den optimistischsten Erwartungen gerechnet hatten“. Zehn Jahre lang war das Rijksmuseum umgebaut, renoviert und restauriert worden.

Seit dem 13. April strömen Besucher aus dem In- und Ausland nach Amsterdam, um das renovierte Rijksmuseum zu besichtigen. Vor der Renovierung vor zehn Jahren kamen etwa 3.000 Besucher täglich. Nun sind es an den Wochenenden gut 10.000 Besucher. Rund die Hälfte der bisher insgesamt 300.000 Besucher kommt aus den Niederlanden, die andere Hälfte vor allem aus Frankreich, Japan und den Vereinigten Staaten. Etwa 30.000 Kinder und Jugendliche besuchten das Museum im vergangenen Monat.

Nach der Wiedereröffnung des Rijksmuseums, des Van Gogh Museums und des Stedelijk Museums, alle am Museumplein in Amsterdam gelegen, ist es dort belebter als jemals zuvor. Wim Pijbes erwartet sogar, dass sich die Museumsbesuche in Amsterdam verdoppeln könnten, wie es in London oder Paris geschehen sei. Er finde es fantastisch, dass sich die Erwartungen an die Besucherzahlen, die mit der Wiedereröffnung des Rijksmuseums verbunden waren, nun erfüllen.

Seit Montag ist auch der Fahrradtunnel, der unter dem Rijksmuseum entlangführt, wieder geöffnet. Anfänglich gab es Überlegungen, den Tunnel nur abends zu öffnen, da die Warteschlangen vor dem Museum länger waren als erwartet und viele Besucher daher im Tunnel standen. Nach einigem Hin und Her darf er nun jedoch auch tagsüber genutzt werden. Nur am Pfingstmontang sowie am Wochenende in der Zeit von 11 bis 15 Uhr bleibt der Tunnel vorerst noch geschlossen. In der ersten Zeit wird zudem noch beobachtet, ob es zu gefährlichen Situationen zwischen Passanten und Fahrradfahrern kommt und ob zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen.