Nachrichten Juni 2013
MONARCHIE: Deutschland jubelt dem niederländischen Königspaar zu
Berlin/Wiesbaden/Stuttgart. MWE/DW/koninklijkhuis.nl/ND/NOS/RP/welt.de. 4. Juni 2013.
Am Montag reisten König Willem-Alexander und Königin Máxima für zwei Tage nach Deutschland, um in Berlin einen Antrittsbesuch zu absolvieren und sich einer Handelsmission unter der Außenhandelsministerin Lilianne Ploumen (PvdA) nach Süddeutschland anzuschließen, mit dem Ziel die wirtschaftlichen Beziehungen der Niederlande zu Süddeutschland zu stärken und weiter auszubauen.
Nachdem der König und seine Frau am Montagmorgen von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundeskanzleramt empfangen worden waren, ging es zum gemeinsamen Mittagessen mit dem Bundespräsidenten Joachim Gauck ins Schloss Bellevue. Anschließend machte sich das Königspaar auf den Weg nach Hessen, wo es von rund 3.000 Wiesbadenern mit Fähnchen und orangefarbenen Blumen herzlich begrüßt wurde. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) sagte, der Besuch sei ihm eine große Freude und Ehre. Gemeinsam mit ihm und seiner Frau mischten sich König Willem-Alexander und Königin Máxima unter die Wiesbadener, winkten und schüttelten viele Hände. Anschließend trugen sie sich ins Goldene Buch der Stadt Wiesbaden ein und besuchten auf dem Schlossplatz die Statue von Wilhelm von Oranien, dem Urahnen des niederländischen Königshauses, der in dieser Region aufwuchs.
Im Rahmen der Handelsmission, die bereits vor der Abdankung von Königin Beatrix geplant worden war und die das Paar auch als Kronprinzenpaar begleitet hätte, nahm das Königspaar am Montagabend im Kurhaus Wiesbaden an einem Wirtschaftsempfang mit 350 geladenen Gästen aus der deutschen Wirtschaft sowie den etwa 100 mitgereisten Mitgliedern der niederländischen Wirtschaftsdelegation teil. Da das Königspaar auch als „Türöffner“ fungieren sollte, hielt König Willem-Alexander zu diesem Anlass eine Rede in deutscher Sprache. Darin ging er auf die enge Verbindung zwischen dem niederländischen Königshaus und Hessen ein und sprach davon, dass man die Chance zur Zusammenarbeit nutzen solle. Er wolle die niederländischen Wirtschaftsinteressen aktiv unterstützen und sei darum in erster Linie geschäftlich in Deutschland. Dies sei auch eine Chance für die anwesenden Vertreter aus der niederländischen und deutschen Wirtschaft, neue Kontakte zu knüpfen und einander kennenzulernen.
Am Dienstag ging die Reise dann nach Rüsselsheim, wo das Königspaar den deutschen Autobauer Opel besuchte und einen Blick ins Designzentrum werfen durfte. Kurz darauf ging es weiter nach Frankfurt, wo eine Führung durch das Unternehmen Diehl Aerospace, das elektronisches Zubehör an Boeing oder Airbus liefert, auf dem Programm stand und der König in einem Flugsimulator Platz nehmen durfte. Zum Abschluss machten König Willem-Alexander und Königin Máxima in Stuttgart Station, wo sie durch den Ministerpräsidenten von Baden Württemberg, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) empfangen wurden. Monatelang sei schlechtes Wetter gewesen, doch nun sei richtiges „Königswetter“, ein besseres Omen für den Besuch könne es nicht geben, so der Ministerpräsident.
Nach einem Mittagessen mit Vertretern der niederländischen sowie deutschen Wirtschaft, trennten sich die Wege des Königspaares kurz. Während der König die Firma Trumpf in Ditzingen besuchte, ein Unternehmen, das auf Maschinenbau und Lastertechnologie spezialisiert ist, wohnte Königin Máxima der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Wageningen und der Universität Hohenheim in Stuttgart bei. Am Dienstagabend wurde der zweitägige Deutschlandbesuch dann im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart abgeschlossen, entworfen durch den niederländischen Architekten Ben van Berkel, der das Königspaar auf seinem Rundgang durch das Museum begleitete.
Wo auch immer das Königspaar Halt machte, wurde es von jubelnden Schaulustigen begrüßt und vor allem Königin Máxima begeisterte die Deutschen durch ihren Charme und ihre fröhliche Art. Auch die deutschen Medien verfolgten den Besuch sehr aufmerksam. So reservierte beispielsweise das lokale Wiesbader Tagblatt die gesamte Titelseite für die Berichterstattung über den Besuch und urteilte, das Königspaar habe die Stadt „verzaubert“. Auch große überregionale Tageszeitungen wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Welt berichteten ausführlich über den Deutschlandbesuch. Über die große Aufmerksamkeit, die ihrem Königspaar im Nachbarland zuteilwurde, freuten sich auch die niederländischen Medien.
Die deutschsprachige Rede von König Willem-Alexander anlässlich des Empfangs im Kurhaus Wiesbaden kann auf der Website des Königlichen Hauses nachgelesen werden.