Nachrichten Januar 2013
KÖNIGSHAUS: Königin Beatrix feiert 75. Geburtstag
Den Haag. AF/KH/VK. 31. Januar 2013.
Heute feiert Königin Beatrix ihren 75. Geburtstag. Die Monarchin, die Anfang dieser Woche ihre Abdankung für Ende April dieses Jahres angekündigt hat, feiert heute im kleinen Familienkreis. Es sei nicht schlimm 75 Jahre alt zu werden, erklärte sie gegenüber den Medien, so lange man mit Blick auf die Gesundheit so viel Glück habe wie sie selbst.
Ein kräftiges Mädchen mit blauen Augen und blondem Haar sei im Palast Soestdijk geboren worden, so die niederländische Presse 1938. Gute Nachrichten, auch für die niederländische Königsfamilie, die bis zu diesem Zeitpunkt nur noch aus drei Personen bestanden hatte: Königin Wilhelmina, Kronprinzessin Juliana und ihrem Ehemann Prinz Bernhard. Die Eltern nannten ihre Tochter Beatrix – die Glückbringende. Drei weitere Töchter sollten folgen: Irene (1939), Magriet (1943) und Christina (1947).
Mit dem deutschen Einmarsch 1940 flüchtete die Königliche Familie nach England und Kanada. Während Königin Wilhelmina in London blieb, zog Prinzessin Juliana mit Beatrix und Irene weiter nach Ottawa (Kanada), wo es sicherer war. Prinz Bernhard pendelte zwischen den Ländern, verbrachte aber den größten Teil der Exilzeit in London. Nach Kriegsende kehrte die Familie, inzwischen mit drei Töchtern, in die niederländische Heimat zurück. Bis zum Abitur 1956 wohnte Prinzessin Beatrix im Palast Soestdijk.
Im Folgenden immatrikulierte sich die Prinzessin an der Reichsuniversität Leiden für die Fächer Soziologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Geschichte. 1961 machte sie ihr Staatsexamen.
Für großes Aufsehen sorgte ihre Verlobung mit dem Deutschen Claus von Amsberg 1965. Zwanzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges reagierte das niederländische Volk wenig erfreut als bekannt wurde, dass der Auserwählte der Kronprinzessin Mitglied der Hitlerjugend gewesen war und bei der Wehrmacht gedient hatte. Eine Regierungskommission untersuchte daraufhin Von Amsbergs Verhalten während des Zweiten Weltkrieges und kam zu dem Schluss, dass er keines Kriegsverbrechens schuldig war. Das niederländische Parlament gab somit seine Zustimmung und am 10. März 1966 heiratete das Paar. Die Hochzeit selbst wurde wiederum von Protesten begleitet.
Auch bei Beatrixʼ feierlicher Amtseinführung am 30. April 1980 wurde protestiert. Unter dem Motto „geen woning, geen kroning!“ (dt.: Keine Wohnung, keine Krönung) protestierte die Hausbesetzer-Szene lautstark und gewaltsam gegen die herrschende Wohnungsnot. Diese Protestaktion ging als so genannter Krönungsaufstand in die niederländische Geschichte ein.