Nachrichten Januar 2013
BILDUNG: Freude an Büchern durch Nationale Voorleesdagen
Amsterdam. MWE/jaarvanhetvoorlezen.nl/nationalevoorleesdagen.nl. 23. Januar 2013.
Heute beginnen in den Niederlanden De Nationale Vorleesdagen (dt. Nationale Vorlesetage). In Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im ganzen Land finden vom 23. Januar bis zum 2. Februar Aktionen rund ums Vorlesen statt. Die Nationalen Vorlesetage sind in diesem Jahr zugleich der Auftakt für das Jaar van het Voorlezen (dt. Jahr des Vorlesens).
Die Nationalen Vorlesetage finden seit 2003 jährlich statt. Ziel der Veranstaltung ist, bei kleinen Kindern, die selbst noch nicht lesen können, durch Vorlesen das Interesse an Büchern zu wecken und sie ans Lesen heranzuführen. Organisiert wird das Ereignis von der Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek (CPNB). Sie will damit die Bedeutung des Vorlesens in den Vordergrund stellen. Vorlesen hilft Kindern bei der Entwicklung des Sprachgefühls, regt ihre Fantasie an und macht vor allem Freude.
In diesem Jahr finden die Nationalen Vorlesetage bereits zum zehnten Mal statt. Dieses Jubiläum fällt zusammen mit dem 25-jährigen Bestehen der Stiftung Lesen, dem 10-jährigen Bestehen der Stiftung Lesen & Schreiben, dem 5-jährigen Jubiläum des Projektes BoekStart und dem 20. Nationalen Vorlesewettstreit. Darum wurde das Jahr 2013 zum Jaar van het Voorlezen erklärt. Den Nationalen Vorlesetagen werden in diesem Jahr noch viele weitere Aktionen folgen.
Auch bekannte Niederländer beteiligen sich an der Aktion. Mit Het Nationale Vorleesontbijt (dt. Nationales Vorlesefrühstück) starteten die Vorlesetage heute Morgen. Unter den Vorlesern waren Prinzessin Laurentien, die Politiker Diederik Samsom, Ivo Opstelten, Jet Bussemaker und Sander Dekker, Eva Jinek, Tooske Ragas, Monique Smit und Zarayda Groenhart. Insgesamt fanden in 80 Prozent der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen derartige Vorlesefrühstücke statt. Gelesen wurde aus dem diesjährigen „Bilderbuch des Jahres“.
Jedes Jahr werden die zehn besten Bilderbücher für die Nationalen Vorlesetage ausgewählt. Eins von ihnen wird zum Bilderbuch des Jahres ernannt. In diesem Jahr ist es ein Buch der Autorin und Illustratorin Milja Praagman mit dem Titel Nog 100 nachtjes slapen (dt. Noch 100 Nächte schlafen). Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der Bücher sind, dass sie eine schöne Geschichte erzählen, ansprechende Illustrationen zeigen, Anknüpfungspunkte für die Interaktion mit den Kindern bieten und in ihr Spiel mit einbezogen werden können.
Neben Terminen und Veranstaltungsorten finden sich auf der Homepage der Nationalen Vorlesetage auch Tipps zum Vorlesen. So sollte ein Buch mehr als einmal vorgelesen werden, da Kinder auch beim wiederholten Vorlesen immer wieder neue Dinge entdecken, sei es in der Geschichte oder in den Illustrationen. Indem man sich die Vorderseite des Buches gemeinsam mit dem Kind beguckt und sich überlegt, wovon das Buch handeln könnte, weckt man die Neugier. Das Sprechen über die Geschichte fördert das Verständnis, zu dem auch die richtige Betonung des Gelesenen beiträgt. Diese Tipps helfen sicher auch den prominenten und nicht-prominenten Vorlesern, die die nächsten anderthalb Wochen im Rahmen der Nationalen Vorlesetage Kindern in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Geschichten vorlesen werden.