Nachrichten Januar 2013
POLITIK: Ehemaliger Minister und ältester Niederländer Gerard Helders verstorben
Wassenaar. MWE/NOS/parlement.com/VK. 10. Januar 2013.
Am vergangenen Sonntag ist der älteste noch lebende Niederländer im Alter von 107 Jahren verstorben. Der Jurist Gerard Helders arbeitete in Niederländisch-Indien, war Mitarbeiter des Finanzministerium und gehörte von 1957 bis 1959 als Minister dem Kabinett Drees III an. Er war Mitglied der Christelijk-Historische Unie (CHU) und bis zuletzt an der politischen Landschaft in den Niederlanden interessiert.
Gerard Helders wurde am 9. März 1905 in Rotterdam geboren. Nach seinem Schulabschluss wollte er zunächst Wirtschaft an der neugegründeten Handelshochschule in Rotterdam studieren. Doch sein Onkel, ein Anwalt, überredete ihn zu einem Jura-Studium. Nach Abschluss seines Studiums 1929 arbeitete er ein paar Jahre in der Anwaltskanzlei seines Onkels. 1831 zog es ihn jedoch nach Niederländisch-Indien. In Batavia und Bandoeng machte er als Leiter des Finanzamtes Karriere und blieb dort insgesamt zehn Jahre. Nach der Invasion der Japaner 1942 landete Helders wie fast alle niederländischen Kolonisten in einem Gefangenenlager.
Nach dem Krieg kehrte Helders in die Niederlande zurück und arbeitete zwei Jahre im Finanzministerium. Von 1949 bis 1957 war er Direktor der Nationale Trust Maatschappij in Amsterdam, der ehemaligen Nederlands-Indische Handelsbank. Zu dieser Zeit wurde er auch Mitglied der Partei CHU, die später mit der ARP und der KVP zum heutigen CDA fusionierte. 1957 wurde Gerard Helders im dritten Kabinett unter Willem Drees (PvdA) der Ministerposten für Übersee angeboten. Bei der Entscheidung dürfen wohl auch seine Erfahrungen in Niederländisch-Indien eine Rolle gespielt haben. Fortan sollte er an der Seite des damaligen Verteidigungsministers Kees Staf operieren.
Während seiner Amtszeit als Minister beschäftigte sich Helders unter anderem mit dem Aufbau einer Regierung in Neu-Guinea. Als das Kabinett 1958 zurücktrat – die PvdA-Minister waren mit einigen Steuermaßnahmen nicht einverstanden – wurde Helders auch ins Interim-Kabinett unter Louis Beel berufen. Nach seiner Amtszeit war er bis zu seiner Pensionierung 16 Jahre lang Mitglied des Raad van State.
Sein Status als ältester Niederländer gefiel Gerard Helders durchaus gut, wie er noch im letzten Jahr in einem Interview mit der Presseagentur GPD zugab. Er betrachtete jeden Tag als ein Geschenk Gottes und trotz einiger Gebrechen – sein Hör- und Sehvermögen war stark eingeschränkt – verfolgte er die niederländische Politik noch sehr genau. Jetzt ist er am 6. Januar in Wassenaar gestorben. Der älteste Niederländer ist nun der 106-jährige Arie Vermeulen, die älteste Niederländerin heißt Egbertje Leutscher-De Vries und ist 110 Jahre alt.