Nachrichten Januar 2013
TRADITION: 40.000 Niederländer bei Neujahrsschwimmen
Den Haag. TM/AD/NOS/VK. 02. Januar 2013
Bei vergleichsweise milden sieben Grad Lufttemperatur haben auch in diesem Jahr zehntausende Hartgesottene an vielen Orten in den Niederlanden am traditionellen Neujahrsschwimmen (nl. „Nieuwjaarsduik“) teilgenommen. Alleine am Strand des Den Haages Badeortes Schreveningen versammelten sich dabei 10.000 Teilnehmer in teilweise fantasievoller Kostümierung, um sich anschließend in die Fluten der Nordsee zu stürzen.
An rund 100 verschiedenen Orten in unserem westlichen Nachbarland hatten sich bereits weit vor dem Jahreswechsel viele Unerschrockene für den Neujahrstag zu einem Sprung ins kalte Wasser verabredet. Egal ob an Flüssen, Tümpeln, Seen oder dem offenen Meer. Durch die vergleichsweise milden Luft- und Wassertemperaturen konnten in diesem Jahr fast alle Schwimmen wie geplant stattfinden – lediglich durch einige gefährlich hohe Flusspegel fanden wenige Veranstaltungen nicht statt. Zu einer größeren Anzahl an Absagen kam es zuletzt am Neujahrstag 2011, wo aufgrund der kalten Witterung viele der traditionellen Veranstaltungen durch die Organisatoren abgesagt werden mussten (NiederlandeNet berichtete).
Neujahrsschwimmen sind zwar in vielen Ländern auf der Welt ein Begriff, die größten Teilnehmerzahlen weisen traditionell aber die niederländischen Zusammenkünfte auf, was den „Nieuwjaarsduik“ zu einer wahren „holländischen“ Tradition macht. Zur guten Tradition gehört dabei auch, dass die Teilnehmer bei den Veranstaltungen auch Geld für den guten Zweck sammeln – in Scheveningen in diesem Jahr etwa für die niederländischen Lebensmitteltafeln. Im Haager Badeort findet seit vielen Jahrzehnten das bekannteste und beliebteste Neujahrsschwimmen in den Niederlanden statt. Dienstagmittag gegen 12 Uhr wurde dabei in diesem Jahr wiederum die maximale Anzahl von 10.000 Teilnehmern erreicht. In Badehose, Bikini und Badeanzug, aber auch in Anzug oder traditioneller Tracht stürzten sich dort viele Haager und etliche Angereiste in die Fluten der Nordsee. Im Anschluss stand für alle eine Warme Erbsensuppe bereit, für die der Hauptsponsor, ein bekannter niederländischer Suppenproduzent, gesorgt hatte.
Die niederländische Tradition des Neujahrsschwimmen geht auf das Jahr 1959 und den Badeort Scheveningen zurück. Es ist vor allem dem inzwischen 81-jährigen Ok van Batenburg zu verdanken. Vor genau 54 Jahren wagte Van Batenburg sich mit vier anderen zum ersten Mal an Neujahr ins kalte Wasser. Seitdem ist die Anzahl an Teilnehmern am Neujahrsschwimmen im Haager Vorort von Jahr zu Jahr gestiegen. Nur dreimal musste das Ereignis seit seinem Entstehen abgesagt werden, zuletzt 2007. Grund: zu schlechtes Wetter. Im Übrigen wird auch an anderen Orten der Welt, dieser für Deutsche eher unüblichen Tradition nachgegangen. So zählt beispielsweise das Neujahrsschwimmen in Kanada zu den Ältesten der Welt.