Nachrichten DEZember 2013
JUBILÄUM: Die Niederlande feiern ihren 200. Geburtstag
Den Haag. AF/200jaarkoninkrijk.nl/ARD/Bunte/KH/NOS/SRF/VK. 03. Dezember 2013.
Die Niederlande feiern das 200-jährige Bestehen des Königreichs. Die Eröffnung der Feierlichkeiten fand am 30. November in Den Haag statt. An diesem Tag im Jahr 1813 betrat Prinz Willem Frederik von Oranien, nach 18 Jahren im Exil wieder niederländischen Boden und beendete damit die französische Besatzung. Im Beisein von König Willem-Alexander und seiner Frau Königin Máxima wurde die historische Landung des Prinzen am Stand von Scheveningen von rund 700 Schauspielern und Statisten nachgespielt.
Ein Wintermorgen am Scheveninger Strand, ein steifer Wind weht, die graue Nordsee schlägt große Wellen. Trotz der Kälte hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Und dann kommt der, auf den alle gewartet haben: Ein paar junge Männer tragen den ergrauten Oranier-Prinzen auf ihren Schultern vom anlandenden Boot an den Strand, orangefarbene Tücher werden geschwenkt, die Menge jubelt. „Heute so viele Jahre später bin ich letztlich doch in die Niederen Landen zurückgekehrt, um dem Vaterland zu dienen. Um dem Vaterland zu dienen, insofern es mir vergönnt wird“, ruft Prinz Willem Frederik seinem Publikum zu, sobald er wieder auf festem Boden steht. Beifall und zustimmender Hochrufe sind die Antwort. Ein Mann mit Zylinder und braunem Gehrock proklamiert: „Ab heute, darf frei und in der Öffentlichkeit das Orange wieder getragen werden.“
Unter den Zuschauern des historischen Schauspiels ist auch König Willem-Alexander. Er ist der Nachfahre des Prinzen, der da gerade von der Menge willkommen geheißen wird, genauer gesagt, dessen Ururururenkel. Prinz Willem Frederik war 1813 nach langen Jahren im Exil in die Niederlande zurückgekehrt. In den folgenden zwei Jahren sollte der niederländische Staat konstituiert und Prinz Frederik Willem unter dem Namen Willem I. zum ersten König der Niederlande gekrönt werden.
Und wie 1813 zog auch 200 Jahre später die Gesellschaft mit dem Prinzen bis zum Regierungsgebäude des Parlaments in Den Haag. Im dortigen Rittersaal eröffnete Ministerpräsident Mark Rutte offiziell die Feierlichkeiten: „Herzlichen Glückwunsch zu unserem Geburtstag!“ Er ergänzte: „200 Jahre Königreich der Niederlande ist ein kollektiver Meilenstein und ein Fest, das wir alle gemeinsam feiern.“ Neben Prinzessin Beatrix waren auch viele Prominente aus Politik und Gesellschaft unter den Gästen.
In einem festlichen Akt wurde König Willem-Alexander ein Gedenkbuch mit dem Titel „Een nieuwe staat. Het begin van het Koninkrijk der Nederlanden“ (dt.: Ein neue Staat. Der Beginn des Königreichs der Niederlande) überreicht. 23 niederländische und belgische Historiker hatten an der Entstehung des Buches mitgewirkt. „Wir wollten darstellen, wie kompliziert die Entstehung eines neuen Staates ist“, erklärte Chefredakteur Ido de Haan. „Doch der schwierige Anfang kann uns lehren, dass ein gutfunktionierender Staat ein permanenter Auftrag ist, der nun dann gemeinsam bewältigt wird, wenn sich alle Mitglieder des Staates als vollwertige Bürger akzeptiert wissen.“ Der König bedankte sich und erklärte: „Historisches Bewusstsein kann dabei helfen, unsere heutige Welt zu verstehen.“
Am Abend gingen die Festlichkeiten mit einem Königreichskonzert im AFAS Circustheater in Scheveningen weiter. Neben dem Metropole Orkest sorgten niederländische Popstars wie Caro Emerald und Guus Meeuwis für musikalische Unterhaltung.
Sendung verpasst? Auf der Seite www.uitzendinggemist.nl kann sowohl die Eröffnungsfeier im Rittersaal aus auch das Koninksrijkconcert noch einmal anschauen.
Mehr über das niederländische Königshaus erfahren Sie auch in unserer Rubrik Monarchie