Nachrichten August 2013


MONARCHIE: König Willem-Alexander heute 100 Tage im Amt

Den Haag. /DT/ND/nieuws.nl/NOS/RTL Nieuws. 07. August 2013.

Heute vor exakt 100 Tagen hat der niederländische König Willem-Alexander den Thron von seiner Mutter Beatrix übernommen (NiederlandeNet berichtete). Während dieser Zeit ist das Vertrauen des niederländischen Volkes in sein neues Staatsoberhaupt laut jüngsten Umfragen nochmals angestiegen.

Es war vor allem die starke Entschlossenheit im Auftreten des neuen Königs, die viele überrascht hatte – vor allem, weil Willem-Alexander für den Thronwechsel lange an seiner Schicksalsbestimmung gezweifelt haben will. Hinzu kam auch das hohe Tempo, welches Beobachtern in der Rückschau der vergangenen drei Monate der Regentschaft des neuen Königs auffiel. Gemeinsam mit seiner Frau Máxima besuchte Willem-Alexander seit dem Thronwechsel am 30. April alle zwölf niederländischen Provinzen und legte Antrittsbesuche in Luxemburg, Dänemark und dem Vereinigten Königreich ab. Nach den Ferien, welche die Familie in ihrer neu erworbenen Ferienvilla in Griechenland verbringt, wird die Reihe an Besuchen in Belgien und Norwegen sowie im November auf den sechs karibischen Inseln des Königreichs der Niederlande fortgesetzt. Nicht zu vergessen sei auch die erste Handelsmission des neuen Königspaars, die sie im Juni nach Deutschland führte und wo Willem-Alexander nach eigener Aussage viele Türen für die Wirtschaft der traditionellen Handelsnation Niederlande geöffnet habe (NiederlandeNet berichtete).

Vertrauen in König stark zugenommen

Im Vergleich zu der Zeit vor der Übernahme der Amtsgeschäfte von Mutter Beatrix ist das Vertrauen des Volkes in den niederländischen König von 79,2 auf 86 Prozent stark angestiegen. Fast ein Viertel der für die von RTL Nieuws in Auftrag gegebene Umfrage befragten Niederländer gaben sogar an, sehr viel Vertrauen in ihren König zu haben. Damit hat Willem-Alexander durch sein Volk einen großen Popularitätsschub erfahren und sich der Beliebtheit seiner Mutter angenähert. Ihrer Regentschaft scheinen zudem auch nur die wenigsten nachzutrauern, denn 70 Prozent der Befragten gaben an, Prinzessin Beatrix nicht zu vermissen.

Wie aus der RTL-Umfrage ferner hervorgeht, machen die Niederländerinnen und  deutliche Unterschiede in den Regierungsstilen von Mutter und Sohn aus. Die Mehrheit findet dabei vor allem, dass sich König Willem-Alexander im Vergleich zu Beatrix viel zugänglicher zeigt und viel spontaner auftritt. Er stände viel enger beim Volk, sei offener und moderner, so die vorherrschende Meinung. Auch fiel den Befragten auf, dass Willem-Alexander und Máxima viel weniger formell als Beatrix sind – vor allem beim lockeren Umgang mit dem Protokoll und der Presse.

Was ebenfalls auffällt, ist, dass das neue Königspaar viel weniger elitär sein möchte als es Beatrix und ihr verstorbener Mann Prinz Claus gewesen sind. Das kommt zum Beispiel darin zum Ausdruck, dass sich Willem-Alexander viel weniger mit Hochkultur als seine Mutter es tat umgibt: Bei Besuchen wird keine klassische Musik dargeboten, sondern es treten Künstler auf, die viel dichter beim Volk stehen: „Er suchte in den ersten 100 Tagen die Balance zwischen der Kontinuität, welche die Monarchie einfordert, und Akzentunterschieden in Bezug auf seine Mutter“, brachte es das Nederlands Dagblad dann auch diese Woche auf den Punkt.

Zukünftiges Auftreten

Einen neuen Ansatz, so wurde in den vergangenen Wochen deutlich, versucht das neue Königspaar auch bei den längeren Auslandsreisen zu verfolgen. So will man – wie erstmals bei der Handelsreise nach Deutschland im Juni geschehen – bei den Reisen mehr Gewicht auf die Vertretung der niederländischen Handelsinteressen zu legen. Die Auslandsreisen sollen zukünftig dann auch vermehrt in Länder gehen, in denen für niederländische Unternehmen große Potentiale liegen. In Kommentaren wird Willem-Alexander aus diesem Grund auch schon als „König Kaufmann“ bezeichnet. Als Spitznamen könnte der früher als „Prinz Pils“ belächelte heutige König aber genauso gut „König Computer“ tragen, denn im Vergleich zu seiner Mutter nimmt die Informationstechnologie im Arbeitsleben von Willem-Alexander eine große Rolle ein. Nur zwei Tage nach seinem Amtsantritt benannte der neue König für das Königshaus einen eigenen IT-Direktor und erste Fotos aus seinem neuen Arbeitszimmer zeigten ein iPad, dass auf dem Schreibtisch liegt. Mit ihm soll der König in der Zeit, in der er im Ausland ist, Gesetze unterzeichnen können.

Der Tablet-Computer wird voraussichtlich auch bei den kommenden großen Auftritten und Reden des Königs eine Rolle spielen. Wichtige Termine, an denen das gesamte Volk auf Willem-Alexander schauen wird, sind die Rede am Prinzentag im September, die Feiern zum 200-jährigen Jubiläum des Königreichs Ende November sowie die traditionelle Weihnachtsansprache am ersten Weihnachtsfeiertag, von der viele eine viel stärkere Inszenierung als es in den vergangenen Jahren bei Beatrix erwarten.

Für Hintergrundinformationen zum Thronwechsel seit auf unser Dossier Die Amtseinführung König Willem-Alexanders verwiesen. Generelle Informationen zum niederländischen Königshaus haben wir im Dossier Das niederländische Königshaus aufbereitet.