Nachrichten April 2013


FREIZEIT: Fahrradfahren entlang der Geschichte der Oranier

Diepenheim. LK/200jaarkoninkrijk.nl/germany.travel/NOZ/VK. 25. April 2013.

Ab heute können Touristen im Grenzgebiet die Geschichte des Hauses Oranje-Nassau auf dem Fahrrad erleben und werden dabei durch die Städte Lingen, Bad Bentheim, Diepenheim und Apeldoorn geführt. Die Strecke bildet ein 230 Kilometer langes Band, das die vier Städte historisch miteinander verbindet.

Der Weg beginnt am Neuen Rathaus in Lingen, führt dann durch die Elberger Slipse und entlang des Ems-Vechte-Kanals bis nach Nordhorn. Die folgende Station ist Bad Bentheim. Hat man die deutsch-niederländische Grenze überschritten, kommt man nach Diepenheim. Dort verbrachte Prinzessin Armgard, die Mutter von Prinz Bernhard, viele Jahre auf Schloss Warmelo. Das letzte Stück führt nach Apeldoorn, wo die Route endet.

Auf der Strecke, die heute Nachmittag von Prinzessin Margriet, der Enkelin von Prinzessin Armgard, auf dem Landgut Warmelo in Diepenheim feierlich eröffnet wurde, befinden sich reichlich Informationsschilder, die auf die historische Verbindung der Städte zum Königshaus hinweisen. Sogenannte „Hör-Säulen“ bieten Audio-Informationen und Smartphone-Benutzer können speziell entwickelte Apps herunterladen. Die an der Strecke liegenden Städte und Gemeinden versprechen sich durch die Route eine Stärkung des Kulturtourismus sowie einen Impuls für die lokale Wirtschaft. Besuche in Museen und Schlössern und der Verkauf von thematischen Produkten sollen den Regionen einen Schub geben.

Finanziert wird das Projekt zur Hälfte durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Weitere Investitionen kamen von der Provinz Overijssel, den Gemeinden Apeldoorn, Brummen, Hof van Twente und der Stadt Bad Bentheim. Das Projektmanagement der Euregio in Gronau begleitet das Projekt.

Der neu vorgestellte Fahrradweg bildet übrigens nur einen kleinen Teil der Oranierroute. Diese ist eine ca. 2.600 Kilometer lange Autoroute, die von Amsterdam aus durch die Niederlande und Nord- und Mitteldeutschland führt. In den Niederlanden und in neun deutschen Bundesländern kann man von Westfalen bis nach Berlin und Dillenburg die Geschichte des Hauses Oranje-Nassau verfolgen.