Nachrichten APRIL 2013


BILDUNG: Niederländer feiern zweiten Tag der deutschen Sprache

Den Haag. MWE/dnhk.org/machmit.nl. 18. April 2013.

Heute wird in den Niederlanden zum zweiten Mal der Dag van de Duitse taal (dt. Tag der deutschen Sprache) gefeiert. Die Actiegroep Duits (dt. Aktionsgruppe Deutsch), bestehend aus der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, dem Goethe-Institut Niederlande, dem Duitsland Instituut Amsterdam sowie der Deutschen Botschaft in Den Haag, setzt sich mit der zugehörigen Kampagne „Mach mit!“ für die Förderung der Fremdsprache Deutsch in den Niederlanden ein.

Der erste Tag der deutschen Sprache fand 2012 unter der Schirmherrschaft des niederländischen Kronprinzen und zukünftigen Königs Willem-Alexander statt. Mehr als 100 Schulen beteiligten sich damals an den verschiedenen Aktionen. Neben landesweiten Aktivitäten können sich die Schüler weiterführender Schulen auch mit eigenen Ideen beteiligen. 130 Schulen haben in diesem Jahr eines der „Mach mit!“-Pakete bestellt und verwenden die verschiedenen Materialien, darunter Poster, Informationsbroschüren und verschiedene Gadgets, um Veranstaltungen rund um die deutsche Sprache zu organisieren. „Jouw hit? Mach mit!“ ist eine der landesweiten Aktionen. Schüler sind aufgerufen ihre Interpretation des Songs „Einmal um die Welt“ des deutschen Rappers Cro aufzuzeichnen und über das soziale Netzwerk Facebook zu veröffentlichen oder über Twitter ihr deutsches Lieblingswort zu verraten.

Auch Grundschulen konnten sich am Tag der deutschen Sprache beteiligen. Für das Vorleseprojekt „Sprookjesachtig Duits“ (dt. Märchenhaftes Deutsch) wurden Deutschstudenten, -dozenten oder deutsche Muttersprachler gesucht, die den Kindern das Märchen von Rotkäppchen von den Gebrüdern Grimm vorlesen. Neben Schulen wirken auch Unternehmen, andere Organisationen oder Privatleute mit eigenen, öffentlichkeitswirksamen Aktionen an dem Tag mit. Prominente Botschafter der deutschen Sprache sind unter anderen Ellen ten Damme, Linda de Mol, Herman van Veen oder der niederländische Außenminister Frans Timmermans.

Anlass für den ersten Tag der deutschen Sprache war eine Studie aus dem Jahr 2010, die zeigte, dass das Schulfach Deutsch nicht sehr beliebt war. Um es von seinem angestaubten Image zu befreien und die Niederländer wieder für die Sprache des Nachbarn zu begeistern, wurde die „Mach mit!“-Kampagne ins Leben gerufen. Dass die deutsche Sprache in den Niederlanden wieder an Attraktivität gewinnt, ist nicht nur von kultureller, sondern auch von wirtschaftlicher Bedeutung, um die gute Beziehung zwischen den Niederlande und ihrem deutschen Handelspartner aufrecht erhalten zu können.

Mehr zu der Bedeutung der deutschen Sprache für den niederländischen Handel erfahren Sie in unserem Kurzbeitrag Schlechte Deutschkenntnisse = schlecht für Handel .