Nachrichten APRIL 2013


KULTUR: 900.000 Besucher nutzten Museumswochenende

Den Haag. AF/museumkurhaus.de/museumweekend.nl/NOS/NU/VK. 08. April 2013.

Zum 32. Mal fand in den Niederlanden am vergangenen Samstag und Sonntag das so genannte Museumswochenende statt. Rund 450 Museen im ganzen Land nahmen an der Aktion teil: sie öffneten ihre Türen gratis oder senkten ihren Eintrittspreis ab. Mit 900.000 Personen kamen drei bis vier Mal so viele Museumsbesucher wie an regulären Wochenenden.

Das Schifffahrtsmuseum und das Science Center NEMO in Amsterdam waren dem Besucheransturm beinahe nicht gewachsen. Wie ein Sprecher der niederländischen Museumsvereinigung mitteilte, kamen diese beiden Museen am vergangenen Wochenende wiederholt an ihre Kapazitätsgrenzen. Auch andere Museen in den Niederlanden zogen mehr Besucher an als an normalen Wochenenden – manche meldeten sogar zehn Mal höhere Besucherzahlen.

„Alle Museen haben sich mächtig ins Zeug gelegt: Jung und Alt konnten besondere Ausstellung bestaunen und an zahlreichen Workshops, Schnitzeljagden und interaktiven Führungen teilnehmen“, so Organisator Chris van Bokhorst. Insgesamt besuchten rund 900.000 Menschen am vergangenen Wochenende ein Museum. Die Museumsvereinigung zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden, auch wenn die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr um 100.000 Personen gesunken sind. Ein Sprecher der Vereinigung erklärte dies gegenüber der Rundfunkanstalt NOS unter anderem damit, dass dieses Jahr mit 450 Museen auch 50 Häuser weniger teilgenommen hätten als 2012.

Auch deutsche Museen nahmen teil

Auch 25 deutsche Museen am Niederrhein nahmen am niederländischen Museumswochenende teil. Wie der niederländische Kurator des Museum Kurhaus in Kleve, Guido de Werd, gegenüber einer niederländischen NOS-Radiojournalistin erklärte, hätten vergangenes Jahr bereits zwei Museen am niederländischen Museumswochenende mit großen Erfolg teilgenommen, weshalb dieses Jahr bereits 25 Museen aus dem Kreis Kleve mitmachten.

„Wir wollen mit dem Museumswochenende insgesamt neue Besucher gewinnen, aber wir sind natürlich auch daran interessiert, die Niederländer anzusprechen. Gleichzeitig haben wir bei der Werbung im Vorfeld auch Reklame bei den Deutschen gemacht, die niederländischen Museen zu besuchen. Die Landesgrenze ist inzwischen kaum noch von Bedeutung und dies wollen wir auch im kulturellen Bereich fördern“, so De Werd im Radiointerview.

Hemmschwellen abbauen

Das Museumswochenende wurde in den 1980er Jahren ins Leben gerufen, weil die niederländische Museumsvereinigung die Hemmschwelle, ins Museum zu gehen, abbauen wollte. Deshalb senken die Museen nicht nur für zwei Tage ihre Eintrittspreise, sondern bieten außerdem weitere Aktivitäten an, die die Besucher zur Interaktion einladen. Die Vereinigung hofft, dadurch ein anderes Publikum als üblicherweise zum Museumsbesuch zu bewegen.