Nachrichten Mai 2012
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ihre finanziellen Empfehlungen für die Bekämpfung der Euro-Krise veröffentlicht. Neben einer Gesamtempfehlung für die EU wurden zudem auch für alle 27 EU-Länder landesspezifische Einzelbewertungen abgegeben. Diese Empfehlungen sind ein neues Mittel der Europäischen Kommission, um eine finanzielle Entgleisung der Länder zu verhindern. Obwohl die Niederlande ihren Willen zum Sparen in den vergangenen Wochen deutlich bewiesen haben, ist die Kritik von Seiten der Kommission dennoch groß. Zu ungenau seien die Sparpläne der dortigen Regierung.
Das Internetportal Duitslandweb hat seit kurzem ein onlinebasiertes WebQuest zur deutschen Geschichte eingerichtet. Hier kann der Nutzer anhand der Chronik der fiktiven deutschen Familie Maier die Geschichte eines gesamten Jahrhunderts verfolgen.
Der in den Niederlanden geborene Kriegsverbrecher Klaas Carel Faber ist vergangenen Donnerstag im Alter von 90 Jahren im deutschen Ingolstadt gestorben. Mit seinem Tod endet das jahrelange Tauziehen zwischen Deutschland und den Niederlanden um seine Auslieferung.
Am gestrigen Freitag wurden in den Niederlanden jene Pläne veröffentlicht, mit denen das Land in den kommenden Jahren 12 Milliarden Euro einsparen will. Rund vier Wochen nach der aufsehenerregenden Einigung von fünf Parteien, die sich kurz nach dem Sturz der Regierung zusammengetan hatten, um über die von der EU eingeforderten Sparmaßnahmen zu beraten, sind die Pläne jetzt auch im Detail ausgearbeitet und veröffentlich worden.
Die niederländische Zweite Kammer stimmte heute Mittag offiziell für die Teilnahme der Niederlande am permanenten europäischen Notfonds ESM. Obwohl das Parlament während der drei Tage dauernden Debatte in zwei Lager gespalten war, hatten die Befürworter einer Beteiligung am Euro-Rettungsschirm bei der Abstimmung die eindeutige Mehrheit – zum großen Ärger von Populist Geert Wilders.
Gestern Abend debattierten die Abgeordneten der Zweiten Kammer darüber, ob sie den zum 1. Juli geplanten neuen Europäischen Stabilitätspakt ESM unterstützen und ratifizieren wollen. Die Debatte spaltete das Parlament in zwei Lager. Die eine Seite sieht Souveränität und Geld aus den Niederländen verschwinden, für die anderen rettet der Notfonds den Euro und damit die Wirtschaft – letztere waren dabei in der Mehrheit.
Der FC Bayern trifft heute Abend auf die niederländische Nationalmannschaft. Doch was als schöner Saisonabschluss gedacht war, wird nach dem verlorenen Championsleague-Finale der Bayern nun zur unbeliebten Pflichtaufgabe. „Niemand braucht dieses Spiel. Die Bayern nicht und wir auch nicht. Ich freue mich auf meine Rückkehr nach München, aber diese Partie ist überflüssig“, brachte es Mark van Bommel, Kapitän der niederländischen Nationalmannschaft, auf den Punkt.
Die Führung der niederländischen christdemokratischen CDA hat heute bekanntgegeben, wer die Partei bei den Parlamentswahlen am 12. September anführen wird. Mit einer deutlichen Mehrheit haben sich die Parteimitglieder für Sybrand van Haersma Buma ausgesprochen. Und auch bei den anderen im Parlament vertretenen Parteien sind die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten bekannt. Einzig bei GroenLinks, wo es zu einem Zweikampf kommt, scheint es noch spannend zu werden.
Als erstes Land in Europa haben die Niederlande ein Gesetz zur Internetneutralität beschlossen, das es Internetprovidern untersagt, den Internetverkehr von Kunden zu blockieren oder zu verlangsamen. Die Gleichbehandlung aller Datenpakete hat unter anderem den Vorteil, dass Betreiber kleiner Seiten nicht benachteiligt werden.
Wenn jeder Erdbewohner genauso viel konsumieren würde wie der durchschnittliche Niederländer, bräuchte man 3,5 Erden, um dies zu ermöglichen, so der neueste Living Planet Report, den die internationale Naturschutzorganisation World Wildlife Fund jetzt vorgestellt hat. Die Niederlande stehen darin weltweit auf dem neunten Platz der Länder, welche die Biokapazität der Erde übermäßig belasten.
Als vor 65 Jahren das Radio Nederland Wereldomroep (RNW) mit seiner Arbeit begann, sah die Welt noch anders aus; kleiner. Der Auslandsdienst des niederländischen Rundfunks war beliebt: als freies Radio in nichtdemokratischen Regimen ebenso wie bei Niederländern, die sich im Ausland über Kurzwelle die neuesten Informationen aus dem Heimatland anhörten. Damit ist zukünftig nun aber endgültig Schluss: heute wird das RNW seinen Betrieb größtenteils einstellen.
Am gestrigen Donnerstag bekam die bekannte niederländische Islamkritikerin, Buchautorin und ehemalige Politikerin Ayaan Hirsi Ali im Axel-Springer-Haus in Berlin den Axel-Springer-Ehrenpreis überreicht. Die Preisübergabe fand vor rund 400 geladenen Gästen aus Medien, Kultur und Politik und im Rahmen der 21. Verleihung des Axel-Springer-Preises für junge Journalistinnen und Journalisten statt.
Zu Beginn dieser Woche wurde der Literaturpreis für das beste niederländischsprachige Buch des vergangenen Jahres, der so genannte Libris Literatuur Prijs, vergeben. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung ging dieses Mal an A.F.Th. van der Heijden für seinen Roman „Tonio“, in welchem der Autor den Unfalltod seines einzigen Sohnes verarbeitet. Das Buch erschien auch bereits in deutscher Übersetzung.
Seit Einführung des neuen Wietpasses können in den Provinzen Limburg, Noord-Brabant und Zeeland Drogentouristen Marihuana nicht mehr im Coffeeshop kaufen. In der Folge hat der illegale Straßenhandel stark zugenommen. Zudem weichen die ausländischen Drogentouristen zum großen Teil nach Nijmegen aus, einer grenznahen, großen Stadt, in der noch kein Wietpas vonnöten ist.
„Vor Ihnen steht ein dankbarer Mann, bewegt und voller Freude darüber, dass das Nationalkomitee für den 4. Und 5. Mai den deutschen Bundespräsidenten eingeladen hat, hier in Breda zu sprechen“, so begann Bundespräsident Joachim Gauck seine Rede anlässlich der Feierlichkeiten zum Nationalen Befreiungstag der Niederlande am vergangenen Samstag. Dass ein Deutscher die offizielle Lesung am 5. Mai – dem Tag an welchem die Niederländer die Befreiung von der Nazi-Besetzung feiern – halten sollte, hatte im Vorfeld zu einzelnen Protesten geführt. Gauck traf jedoch den richtigen Ton und rief in den niederländischen Medien damit große positive Resonanz hervor.
Seit 1945 wird am 4. Mai jährlich mit verschiedenen Veranstaltungen der Toten und Opfer durch den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden gedacht. Auch heute Abend herrschte zwei Minuten lang absolute Stille auf dem Dam in Amsterdam. Neben Königin Beatrix, Prinz Willem-Alexander und Prinzessin Máxima sowie einigen Spitzenpolitikern des Landes nahmen rund 20.000 Amsterdamer an den offiziellen Feierlichkeiten zum Nationalen Volkstrauertag teil.
Am 6. Mai dieses Jahres jährt sich die Ermordung Pim Fortuyns zum zehnten Mal. Welche Bedeutung der Mord an dem homosexuellen, islamkritischen Politiker noch heute in den Niederlanden hat, zeigen neben der Vielzahl von Kommentaren in den überregionalen Tageszeitungen, die Sondersendungen im niederländischen Fernsehen sowie die im Vorfeld erschienenen Publikationen.
Sie frühstücken gesund, trinken oft Softdrinks, gleichen dies mit intensivem Zähneputzen aber wieder aus, verstehen sich gut mit ihren Eltern und sind rundum glücklich und zufrieden: Niederländische Jugendliche. Die Niederlande glänzen in einer Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Gesundheitsverhalten und sozialem Alltag Jugendlicher mit vorbildlichen Ergebnissen.
Wie das Zentrale Statistikbüro der Niederlande, CBS, heute meldet, reisten im vergangenen Jahr 54 Millionen Passagiere über niederländische Flughäfen – mehr als je zuvor. Die meisten der Fluggäste flogen vom größten Flughafen des Landes: Schiphol. Eine gute Wahl, denn Amsterdam-Schiphol, wurde unlängst als bester Flughafen Europas ausgezeichnet.
Seit gestern sind in mehreren niederländischen Provinzen Coffeeshops geschlossene Clubs, die nur volljährigen niederländischen Einwohnern mit einem so genannten „Wietpas“ den Zutritt gestatten. Dies soll den Drogentourismus aus Deutschland und Belgien eindämmen. Die neue Politik stieß allerdings auf wenig Verständnis. Vor allem in Maastricht protestierten Coffeeshopbesitzer und Demonstranten gegen den neuen Haschisch-Ausweis.