Nachrichten Januar 2012


WELTREISE: Niederländischer Teenager schließt Weltumsegelung ab

Pilipsburg. RH/NRC/TR/VK. 26. Januar 2012. 

Die 16-jährige Weltumseglerin Laura Dekker hat am vergangenen Samstag Geschichte geschrieben. Gegen acht Uhr morgens niederländischer Zeit wurde die junge Niederländerin nach anderthalbjähriger Segeltour um die Welt auf der Antillen-Insel St.-Martin in der Karibik in Empfang genommen. Laura Dekker dürfte damit als jüngste Solo-Weltumseglerin in die Geschichte eingehen.

Die junge Seglerin war am 21. August 2010 im Alter von 14 Jahren mit ihrer Yacht "Guppy" vom Hafen von Gibraltar aus, dem britischen Überseegebiet, zu ihrem Abenteuer aufgebrochen. Bisherige Rekordhalterin ist die Australierin Jessica Watson, die drei Tage vor ihrem 17. Geburtstag von ihrer Weltumseglung zurückkehrte; Dekker wird hingegen erst am 20. September 17 Jahre alt.

Ihre Fahrt hatte wegen ihres jungen Alters für viel Kritik gesorgt. So wollte sie ursprünglich von Portugal aus starten, die dortigen Behörden untersagten dies jedoch. Anschließend folgte ein bitterer Kampf mit den niederländischen Behörden. Kurz vor ihrer geplanten Abreise machte ihr das Utrechter Familiengericht Ende August 2009 einen Strich durch die Rechnung, da Laura zu jung sei um alleine reisen zu können. Die damals 13-jährige Schülerin wurde unter die Aufsicht des Jugendamtes gestellt und ihr die Reise zunächst untersagt. Der Fall sorgte im In- und Ausland für viel Aufsehen und Diskussionen (NiederlandeNet berichtete). Laut eigenen Aussagen zufolge, leidet das Mädchen noch immer unter dem Vorfall. Aus diesem Grund bleibt weiterhin ungewiss, ob die heute Sechzehnjährige für immer in die Niederlande zurückkehren wird. Da sie neben einem niederländischen Pass auch eine neuseeländische Staatsbürgerschaft besitzt, denkt sie darüber nach dorthin auszuwandern. Natürlich müsse dies in Absprache mit ihren Eltern geschehen und zuvor müsse sie die Schule beenden. 

Die niederländische Tageszeitung NRC Next, in erster Linie auf eine junge Leserzielgruppe ausgerichtet, hat diverse Altersgenossen von Laura an einer Schule in der niederländischen Stadt Utrecht zur Weltumsegelung befragt. Für die meisten scheint Laura kein Held zu sein. Viele waren sich einig, dass sie mit ihrer Weltumsegelung hätte warten können. Auch könnten sie sich nicht vorstellen, ohne den fehlenden Kontakt zu ihren Altersgenossen zu leben. Eine Utrechter Schülerin bringt es auf den Punkt: „Wir gehen zur Schule, haben Freunde, feiern zusammen. All dies verpasst sie.“

Die Aufmerksamkeit, die Laura nun von den weltweiten Medien bekommt, ist sicherlich ein Ausgleich für die lange Einsamkeit auf dem offenen Meer. Der regelrechte Sturm auf die Sechszehnjährige, veranlasste ihren Manager Gerard van Erp, Laura vor dem medialen Andrang zu schützen. Bei der Ankunft war der Anlegesteg für ihr Boot vor Kameras und Journalisten abgeschirmt, nur die Familie, sowie eine angeheuertes Kamerateam durften an der Ankunft teilnehmen. Für 950 Euro exklusive Mehrwertsteuern können Redaktionen nun den vierminütigen Film über ihre Ankunft kaufen, ein Packet mit fertigem Interview kostet das Doppelte.

Laura Dekker wird zudem ein Buch über ihre Erfahrungen auf hoher See schreiben. In das Guinnessbuch der Rekorde wird die junge Weltumseglerin nicht aufgenommen werden. Das Buch der Weltrekordhalter verschiedenster Art wird in Zukunft das Prädikat „Jüngster oder Jüngste“ nicht mehr in seine Listen aufnehmen, um zu verhindern Minderjährige zu Weltrekorden zu ermutigen.

Mehr zum Thema Segelsport in den Niederlanden finden Sie hier in unserem Vertiefungstext „Sportland Niederlande“.