Nachrichten August 2012


VERKEHR: Neue Höchstgeschwindigkeit auf niederländischen Autobahnen

Den Haag. MWE/DT/NRC/nu.nl. 31. August 2012.

Ab morgen wird die Höchstgeschwindigkeit auf einigen niederländischen Autobahnen von 120 km/h auf 130 km/h angehoben. Diese Änderung betrifft etwa 45 Prozent der Autobahnen, hauptsächlich im Norden der Niederlande. Auf den übrigen Strecken gilt weiterhin eine Höchstgeschwindigkeit von 100 bis 120 Stundenkilometern. Im vergangenen Jahr wurde bereits auf verschiedenen Streckenabschnitten mit der neuen Höchstgeschwindigkeit experimentiert.

Aufgrund vieler Ausnahmen und unterschiedlicher Zonen, ist es jedoch für Autofahrer noch nicht immer ersichtlich auf welcher Strecke welche Geschwindigkeitsbegrenzung gilt. Während auf vielen Autobahnen den gesamten Tag lang 130 km/h erlaubt sind, dürfen auf einigen weiterhin tagsüber nur 120 km/h und erst in der Nacht 130 km/h gefahren werden. In der Randstad, einem Ballungsgebiet im Westen der Niederlande, darf weiterhin nicht schneller als 100 oder 120 km/h gefahren werden. Der Algemene Nederlandse Wielrijdersbond (ANWB) und Verkehrsexperten haben darum Rijkswaterstaat, die oberste Straßen- und Wasserbaubehörde, dazu aufgefordert, deutlich anzugeben, auf welcher Grundlage auf einigen Autobahnen 130 km/h gefahren werden dürfen, während auf anderen weiterhin die alte Geschwindigkeitsbegrenzung gelte.

Mit einer ausführlichen Kampagne sollen Autofahrer nun über die Änderungen und die jeweilige Höchstgeschwindigkeit informiert werden. Zudem sollen die Hinweisschilder entlang der Strecken ausgetauscht und die Angaben auf den Tafeln an den Grenzen angepasst werden. Dies ist bislang noch nicht überall geschehen. Aus diesem Grund wird die Polizei zunächst noch keine Geschwindigkeitskontrollen durchführen.

„Um gegen Verkehrsteilnehmer vorgehen zu können, die sich nicht an die Höchstgeschwindigkeit halten, müssen wir die Bedingungen erfüllen, die daran verbunden sind. Eine davon ist die sichtbare Ankündigung des Limits, das auf dem jeweiligen Streckenabschnitt gilt“, sagte Ernst Koelman, Sprecher der Staatsanwaltschaft. Laut Vorgabe muss die Höchstgeschwindigkeit auf den üblichen Schildern an den Autobahnauffahrten und auf den Kilometersteinen entlang des Weges angegeben werden.

Melanie Schultz van Haegen (VVD), Ministerin für Infrastruktur und Umwelt, teilte mit, dass sie davon ausgehe, dass die Höchstgeschwindigkeit zukünftig auf weiteren Strecken eingeführt werde. Berechnungen der Planungsbehörde Planbureau voor de Leefomgeving (PBL) zeigen, dass die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit für den niederländischen Staat äußerst lukrativ ist. Je schneller gefahren wird, desto größer ist auch der Kraftstoffverbrauch. Dies bedeutet für den Staat höhere Einnahmen durch die Verbrauchssteuer. Die Geschwindigkeitsbegrenzung könnte dem niederländischen Staat so zusätzlich 50 bis 100 Millionen Euro jährlich einbringen.