Nachrichten April 2012
KÖNIGINNENTAG: Königsfamilie absolvierte buntes Programm – Polularitätswerte weiter gestiegen
Hilversum/Rhenen/Veenendaal. TM/NOS. 30. April 2012.
Rund dreieinhalb Stunden hat die niederländische Königsfamilie am heutigen koninginnedag (dt. Königinnentag) das Bad in der Menge gesucht. Am Nationalfeiertag, der seit 1949 jährlich am 30. April begangen wird, besuchte Königin Beatrix gemeinsam mit ihrer Familie die Orte Rhenen und Veenendaal in der Provinz Utrecht. Wie zeitglich zu ihrem Besuch bekannt wurde, ist die Popularität der niederländischen Regentin nach dem Skiunfall und dem anschließenden Koma ihres zweiten Sohn Friso weiter gestiegen. Am beliebtesten beim Volk bleibt aber weiterhin ihre Schwiegertochter Prinzessin Máxima.
Ein wenig Spannung lag schon in der Luft, als der schwarze Reisebus des Königshauses gegen kurz nach 10 Uhr heute Morgen die Stadtgrenzen von Rhenen passierte. Wie würde die Stimmung sein, fragte sich dort und in der Nachbarstadt Veenendaal die Schaulustigen, die zum Teil seit Stunden der Ankunft der Königsfamilie entgegengefieberten. Kann es ein ähnlich fröhlicher Tag werden wie in den Jahren zuvor, oder trüben die Ereignisse der vergangenen Monate nach dem heftigen Unfall von Prinz Friso die Stimmung? Aufgrund seines Komazustandes konnte und wollte Frisos Frau Prinzessin Mabel heute nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen (NiederlandeNet berichtete). Der Rest der Familie hatte sich jedoch bewusst dafür entschieden, sich auch in diesem Jahr wieder unter das Volk zu mischen. Beatrix hatte sich zudem auch einen besonders fröhlichen Tag gewünscht. „Ein Tag wie dieser ist für die königliche Familie sehr wichtig“, so NOS-Monarchie-Reporterin Marieke de Vries heute während der Liveausstrahlung im niederländischen Fernsehen. „Dies ist immer der Moment, in dem die Monarchie mit der normalen Bevölkerung in Kontakt kommt.“ Königin Beatrix hätte sich sehr bewusst dazu entschlossen, so De Vries, neben ihrer familiären Rolle auch weiterhin ein sehr großes Gewicht auf ihre öffentliche Rolle zu legen. Und dies wurde dann heute auch deutlich. Die Königin schien sich besonders viel Zeit dafür zu nehmen, mit Menschen und vor allem Kindern zu sprechen sowie sich Blumen aus der Bevölkerung überreichen zu lassen. Sie wurde – wie auch die restlichen Mitglieder der Familie – mit Geschenken schier überhäuft. Dies vielleicht ein Zeichen für die hohe Anteilnahme der Anwesenden.
Wie auch in den Jahren zuvor gab es viel Musik, viele Aufführungen, Spiele und Aktionen, bei denen die Mitglieder des Königshauses teils selbst mitmachten. Die Prinzen betätigten sich dabei vor allem sportlich und fuhren Skateboard und Fahrrad, machten beim Tauziehen mit oder traten im Kloschüsselweitwerfen gegeneinander an. Königin Beatrix nahm kurzerhand Pinsel und Farbe in die Hand und die Prinzessinnen Máxima und Annette fuhren gemeinsam in einer Seifenkiste eine Rampe herunter. Am Ende des Besuchs bedankte sich Königin Beatrix in Veenendaal sehr herzlich für einen „unvergesslichen Königinnentag“. „Es ist schade und traurig, dass unsere Familie heute nicht komplett ist. Aber alle Wünsche und gute Worte werden wir weiterleiten“, sagte die Königin. Sie und ihre Familie seien von dem Programm in Rhenen und Veenendaal sehr beeindruckt gewesen.
Máxima mit Abstand am beliebtesten
Jene Herzlichkeit, die der königlichen Familie heute entgegengebracht wurde, drückt sich auch in der neuesten Umfrage von NOS und Ipsos Synovate zur Beliebtheit der niederländischen Monarchie aus. Nach den heute veröffentlichten Zahlen sind von den Befragten 81 Prozent „zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ mit ihrer Königin – ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Jahr 2011. Seltener als in früheren Befragungen wurde Beatrix als „formell“ und „distanziert“ und öfter als „menschlich“ und „nett“ typisiert. Am beliebtesten bleibt weiterhin Prinzessin Máxima. Sie bezeichneten 50 Prozent der Befragten als „sympathischstes Mitglied der königlichen Familie“. Mit Abstand folgen dann Beatrix (19 %) und Prinz Willem-Alexander (10 %). Beatrix konnte hier jedoch im Vergleich zum Jahr 2010 um ganze neun Prozentpunkte an Popularität zulegen. In Frage stellte die Monarchie übrigens nur eine kleine Minderheit der Befragten. Mit einer Zustimmung von 74 Prozent bleibt diese Unterstützung weiterhin sehr groß.
In Willem-Alexander als zukünftigen König der Niederlande hat laut den Ergebnissen der Umfrage eine deutliche Mehrheit Vertrauen. Trotz jüngster Schlagzeilen, die er und seine Frau mit dem Kauf einer millionenschweren Luxusvilla in Griechenland gemacht hatten, bleiben die Meinungen positiv. 74 Prozent der Befragten gaben an, sich hiermit nicht sehr schwer mit zu tun. Für eine Abdankung der mittlerweile 74-Jährigen Regentin Beatrix und einen Wechsel des Throns von ihr auf Willem-Alexander sehen vier von zehn Niederländern das Jahr 2013 als optimal an. Das Land feiert dann sein 200-jähriges Jubiläum und Beatrix begeht am 31. Januar zudem ihren 75-jährigen Geburtstag.