Nachrichten April 2012


KÖNIGINNENTAG: Beatrix mit Familie zu Gast in der Provinz Utrecht

Rhenen/Veenendaal. TM/DT/koninginnedag2012.nl/NOS. 30. April 2012.

Am heutigen 30. April feiern die Niederlande traditionell ihren Koninginnedag (dt. Königinnentag), den offiziellen Nationalfeiertag unserer westlichen Nachbarn. Der nationale Feiertag wird seit dem Jahr 1949 an diesem Tag – dem Geburtstag der Königin-Mutter Juliana – abgehalten. In diesem Jahr wird Königin Beatrix zusammen mit ihrer Familie die Städte Rhenen und Veenendaal in der Provinz Utrecht besuchen. Dort erwartet man die niederländischen Royals am Vormittag. Nicht mit dabei sein wird Prinzessin Mabel, die Frau von Beatrix‘ zweitem Sohn Prinz Friso, der nach einem Skiunfall im Februar noch immer im Koma liegt. Nach dem Unglück wird die königliche Familie heute auch das erste Mal wieder gemeinsam in der Öffentlichkeit auftreten.

Gegen 10 Uhr wird Königin Beatrix gemeinsam mit ihrer Familie mit dem Bus in der Provinz Utrecht erwartet. Zuerst steht dabei ein Besuch der Stadt Rhenen auf dem Programm. In dem historischen Wallfahrtsort werden die „Oranjes“ eine Route durch die Innenstad absolvieren. Anschließend fährt der königliche Tross weiter in das benachbarte Veenendaal, wo es die Familie ab 11.45 Uhr für etwa eine Stunde entlang sieben für die Gemeinde typische Themen führen wird. Die Bewohner beider Orte haben seit Monaten auf den heutigen Tag hin gefiebert und gearbeitet. Viele von ihnen sind auch heute mit an der Durchführung des Programms beteiligt. Für beide Orte werden zwischen 65.000 und 120.000 Menschen erwartet, welche Königin Beatrix, Kronprinz Willem-Alexander, Prinzessin Máxima oder eines der anderen Mitglieder des königlichen Hauses einmal aus der direkten Nähe sehen wollen.

Sicherheitsmaßnahmen

Durch den Besuch der königlichen Familie kommt es in den beiden Orten heute zu verschärften Sicherheitsmaßnahmen. Insgesamt sind rund 1.250 Polizistinnen und Polizisten damit beauftragt, für die Sicherheit von Königin Beatrix und ihrer Familie Sorge zu tragen. Um ein Drama, wie es 2009 beim Königinnentag in Apeldoorn stattgefunden hatte (NiederlandeNet berichtete) zu verhindern, wurden in beiden Orten zahlreiche Überwachungskameras installiert. Zudem mussten sich alle Bewohner, die entlang der Route wohnen, sowie alle an den Programmen beteiligten, einem speziellen Screening unterziehen. Für die Zeit während des Besuchs herrscht zudem ein Alkoholverbot. Auch dürfen die Schaulustigen entlang der Route aus Sicherheitsgründen keine Stühle oder Hocker mitnehmen.

Entschuldigt haben sich von der Königsfamilie heute offiziell Pieter van Vollenhoven, der Mann von Beatrix‘ Schwester Prinzessin Margriet. Er wird aufgrund einer Entzündung an seinem Fuß nur den letzten Teil des Besuchs in Veenendaal mitmachen können. Ebenfalls fehlen wird Vollenhovens Schwiegertochter Prinzessin Anita, die Ehefrau von Prinz Pieter-Christian, die aufgrund einer Lungenentzündung absagen musste. Am bedeutendsten ist aber wohl das Fehlen von Beatrix‘ zweitem Sohn Prinz Friso, der seit seinem Skiunglück am 17. Februar im österreichischen Lech im Koma liegt (NiederlandeNet berichtete). Aufgrund des Unglücks wird auch Frisos Frau Mabel nicht am diesjährigen Königinnentag teilnehmen und den Tag lieber in der Klinik bei ihrem Mann verbringen. Wie die niederländische Boulevardzeitung De Telegraaf am vergangenen Samstag berichtete, fahre auch Beatrix regelmäßig nach London, um ihren Sohn dort in der Rehaklinik zu besuchen. Fast jedes Wochenende würde die Königin dort sein, so die Zeitung. Sowohl Beatrix als auch Prinzessin Mabel hatten sich vor gut einem Monat öffentlich in einem Brief für die Anteilnahme und das Mitgefühl bedankt, welches ihnen in den Wochen nach dem schweren Unglück Frisos entgegengebracht wurde (NiederlandeNet berichtete).

Feierlichkeiten im ganzen Land

Neben den beiden Orten, denen die Königsfamilie ihren traditionellen Besuch abstattet, kommt es heute auch im ganzen restlichen Land zu Feierlichkeiten. In vielen Städten werden Flohmärkte organisiert und auf den Marktplätzen werden Künstler auftreten. Farblich werden die Niederlande heute in einen bunten Mix aus orange, der Farbe des Königshauses, und rot-weiß-blau, den offiziellen Flaggenfarben des Landes, tauchen. Da es sich beim Königinnentag um einen offiziellen Feiertag handelt, müssen vielen Menschen nicht arbeiten und werden sich während des Vor- und Nachmittages in die Innenstädte drängen. Dort werden auch viele Geschäfte heute ihre Türen öffnen.

Begonnen hatten die Feierlichkeiten zu Ehren der Königin in vielen Städten bereits am gestrigen Abend mit der sogenannten Oranjenacht. Die größten Events fanden dabei in Den Haag und Utrecht statt. In Den Haag war das Life I Live Festival in der Nacht nach Polizeiberichten ohne große Zwischenfälle verlaufen. Etwa 75.000 Besucherinnen und Besucher kamen auf das Festival, welches bis gegen 1 Uhr in der Nacht auf dem großen Marktplatz der Stadt vor dem Parlamentsgebäude andauerte. In Utrecht begannen die Festlichkeiten gestern mit einem großen Flohmarkt. Abends und nachts kam es vor den vielen aufgebauten Bühnen ebenfalls zu hohen Besuchszahlen, weshalb auch Teile des Zentrums abgeriegelt wurden.

Königinnentag

Den Königinnentag als Feiertag gibt es in den Niederlanden bereits seit rund 120 Jahren. Anfangs wurde er jährlich am 31. August begangen. Königin Juliana entschloss sich nach dem Beginn ihrer Regentschaft dann aber dazu, den Tag zukünftig an ihrem eigenen Geburtstag, dem 30 April, zu feiern. Dies wurde zum ersten Mal im Jahr 1949 so gemacht. Die Tradition des Besuchs wurde durch die heutige Königin Beatrix eingeführt. In jedem Jahr sucht sie sich aus vielen Bewerbungen jeweils zwei benachbarte Städte aus, welche sie gemeinsam mit Ihrer Familie besucht. Dabei wird versucht, dass alle Provinzen gleichmäßig vertreten sind.