Nachrichten Oktober 2011
In den Niederlanden beherrscht seit Tagen vor allem eine Frage die öffentliche Diskussion: Soll der 18-jährige Mauro Manuel, der gebürtig aus Angola stammt und seit seinem zehnten Lebensjahr in einer Pflegefamilie im Süden der Niederlande wohnt, in sein Heimatland zurückgeschickt werden? Der zuständige Minister Gerd Leers (CDA) für Asyl- und Migrationsfragen sagte jetzt, dass alle Optionen des Rechts ausgeschöpft seien und hat eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung abgelehnt.
Am 30. Oktober letzten Jahres starb der 1927 in Haarlem geborene bedeutende niederländische Nachkriegs-Schriftsteller Harry Mulisch an den Folgen eines Krebsleidens. Ihm zu Ehren wird nun in dieser Woche ein Lesetisch in seinem Stammcafé enthüllt. Zusätzlich hat das Letterkundig Museum bekanntgegeben, dass im Wohnhaus Mulischs an der Leidsegracht in Amsterdam ein Museum entstehen soll.
Die Niederlande waren im Jahr 2001 das weltweit erste Land, in dem gleichgeschlechtliche Paare sich offiziell vor einem Standesbeamten das Ja-Wort geben konnten. Seitdem gibt und gab es aber auch immer einzelne Beamte, welche sich aus Gründen der persönlichen Weltanschauung geweigert haben, Schwule und Lesben zu verheiraten.
Heute findet die Abstimmung über den europäischen Euro-Rettungsschirm in Brüssel statt. Zuvor fand in den Niederlanden in der Zweiten Parlamentskammer bereits gestern eine erneute Sitzung zum Thema Euro-Gipfel in Brüssel statt. Der Deutsche Bundestag debattiert heute über die letzten Unstimmigkeiten, bevor es für Angela Merkel nach Brüssel geht.
Mutig, eigenwillig und durchdacht –niederländisches Design feiert mit seiner nüchternen Formgebung weltweit Erfolge. Die neuesten Entwicklungen im niederländischen Design sind vom 22.-30. Oktober in Eindhoven auf der Dutch Design Week zu sehen.
Am vergangenen Montag beehrte Prinzessin Máxima die dieses Jahr zum 10. Mal stattfindende niederländische Designwoche mit ihrer Anwesenheit. Die Prinzessin besuchte drei von insgesamt 300 Einzelausstellungen und eröffnete die Jubiläumsschau der Dutch Design Week.
Diese Woche steht in den Niederlanden ganz im Zeichen der Organspende. Im ganzen Land finden mehrere Veranstaltungen statt, um in der Bevölkerung ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Ziel der so genannten donorweek ist es, dass sich so viele Niederländer wie möglich als Organspender registrieren lassen. Dies scheint auch bitter nötig, denn Zahlen von Eurotransplant, einer Organisation, welche die Organspende verstorbener Spender in sieben europäischen Ländern koordiniert– darunter auch Deutschland und die Niederlande – haben gezeigt, dass die Niederlande in puncto Organspender auf dem vorletzten Platz stehen.
Seit Mitte Oktober gibt es eine neue Internetseite zum Thema Anne Frank – „Het Amsterdam van Anne Frank“, die von der Anne Frank Stiftung ins Leben gerufen wurde. Die Website beschäftigt sich vornehmlich mit der Stadt Amsterdam und ihren Einwohnern von 1933 bis 1950 und soll vor allem jungen Amsterdamern einen Eindruck von der Kriegsgeschichte geben. Eine visuelle Zeitlinie an der man sich als Benutzer orientiert, bietet eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick von der Geschichte rund um Anne Franks Leben mittels Orten, Geschehnissen und persönlichen Geschichten zu verschaffen.
Der niederländische Elektronikkonzern Philips kündigte am Montag ein Sparprogramm über 800 Millionen Euro an. Im dritten Quartal habe das Unternehmen einen Gewinneinbruch erlitten, weshalb nun gespart werden müsse. „Ungefähr 60 Prozent der Einsparungen beziehen sich auf Arbeitnehmer und werden zum Verlust von 4.500 Arbeitsplätzen führen, davon 1.400 allein in den Niederlanden“, teilte der Konzern der Presse mit. Die restlichen 40 Prozent will das Unternehmen durch Umstrukturierungen einsparen: In Zukunft wird Philips keine Fernseher mehr herstellen.
Es wird sich nicht viel ändern, was die Rolle des niederländischen Königshauses betrifft. Das ist das Ergebnis der gestrigen Parlamentsdebatte in der niederländischen Zweiten Kammer. Offiziell ging es im niederländischen Unterhaus am Donnerstag um des Haushalt des Ministeriums für Allgemeine Angelegenheiten sowie den Haushalt des Königshauses. Inoffiziell beherrschte aber vor allem ein Thema die Debatte: die Rolle des niederländischen Staatsoberhaupts innerhalb der Regierung sowie dessen finanzielle Privilegien.
Mit einer so genannten Shortlist von 10 Büchern rührt der Nederlands Letterenfonds auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse die Werbetrommel für bekannte und (noch) unbekannte niederländische Buchautoren. Dass die niederländische Literatur dadurch einen ähnlichen Boom auf dem deutschen Markt erleben wird wie 1993 als die Niederlande Ehrengast der Buchmesse waren, ist zwar eher unwahrscheinlich, doch werden noch immer viele niederländische Bücher ins Deutsche übersetzt und in großen Mengen verkauft.
In den Niederlanden debattiert heute Nachmittag die Zweite Kammer des Parlaments zusammen mit Premierminister Mark Rutte über die Rolle des Königshauses und über die Kosten, welche die Monarchie verursacht. Nach einem Vorschlag der sozialdemokratischen Partei PvdA, sollen neben der bisher gültigen Freistellung des Königshauses von der Steuer, die Priviligien der Oranjes, mietfrei zu wohnen und Privatflüge gratis zu unternehmen, abgeschafft werden.
Deutschland und die Niederlande ziehen politisch momentan an einem Strang. Dies sollte auf dem heutigen Arbeitsbesuch des niederländischen Ministerpräsidenten bei der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich werden. Das Treffen ist der Höhepunkt einer Reihe von gegenseitigen Besuchen niederländischer und deutscher Minister in den vergangenen Tagen.
Gestern stimmte die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments der Erhöhung der Garantiesumme des europäischen Rettungsfonds mit 98 Milliarden Euro zu. Im Einzelnen stimmten die Regierungsparteien VVD und CDA mithilfe der Oppositionsparteien PvdA, GroenLinks und D66 für die Erhöhung des EFSF.
Wieder einmal sorgt in den Niederlanden das Thema Toiletten in Nahverkehrszügen für Aufsehen. Bereits Ende des vergangenen und im Frühjahr diesen Jahres kam es zu großen öffentlichen Diskussionen als bekannt wurde, dass in vielen der damals neu eingeführten Regionalzüge vom Typ „Sprinter“ keine Toiletten mehr eingebaut sind. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung, nach der in den entsprechenden Zügen portable Urinale, sogenannte „Pinkelbeutel“, bereitgehalten werden.
Montagabend gegen 21 Uhr ereignete sich auf der Maas, auf der Höhe des niederländischen Cuijk in der Provinz Nordbrabant, ein schweres Schiffsunglück. Experten sprechen von einem der schwersten Unglücke in der niederländischen Seefahrt seit Jahrzehnten. Vier junge Männer zwischen 24 und 32 Jahren starben bei dem Unfall, drei weitere konnten sich retten.
Letzten Freitag wurde auf dem Nederlands Filmfestival in Utrecht der höchste niederländische Filmpreis verliehen: Das Goldene Kalb. Die Schauspielerin Carice van Houten gewann die begehrte Trophäe zum fünften Mal – Rekord in der Geschichte des niederländischen Filmpreises. Schlagzeilen machte allerdings ihr Kollege Nasrdin Dchar, der als bester Schauspieler eine vielbeachtete Dankesrede hielt.