FEIER: Königin Beatrix feiert 73sten Geburtstag
Königin Beatrix, Staatsoberhaupt der Niederlande, wird heute 73 Jahre alt. Beatrix ist damit ebenso alt wie ihr Urgroßvater König Willem III, dem bis heute ältesten Staatsoberhaupt der Niederlande seit der Entstehung der niederländischen Monarchie.
GEDENKEN: Niederländer erinnerte an Sinti und Roma-Opfer des Holocaust
Der niederländische Holocaust-Überlebende Zoni Weisz erinnerte am gestrigen Gedenktag in einer Rede vor dem Deutschen Bundestag in Berlin an die Opfer des Nationalsozialistischen Regimes.
AFGHANISTAN: GroenLinks liefert Mehrheit für Polizeimission
Während die Diskussion im deutschen Bundestag über ein neues Afghanistan-Mandat noch andauert, hat man sich bei den Nachbarn in den Niederlanden am Ende einer Nachtsitzung bereits mehrheitlich für die geplante Polizei-Trainingsmission entschieden.
SPRACHE: Puristen stören sich an Ruttes Sprachgebrauch
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte verwendet zu viele englische Ausdrücke. Dies erklärte die Stichting Nederlands (dt. Stiftung Niederländisch), die sich gegen den übermäßigen und unnützen Einfluss von englischen Wörtern in der niederländischen Sprache einsetzt, in der vergangenen Woche.
UMFRAGE: Ministerpräsident schneidet bei Bevölkerung gut ab
Rund drei Monate nach der Vereidigung schneiden Premier Mark Rutte und seine liberale VVD bei der niederländischen Bevölkerung gut ab. Laut der jüngsten Umfragen des Demoskopen Maurice de Hond könnte die VVD zurzeit mit 35 Sitzen erneut die stärkste Partei in der Zweiten Kammer stellen.
BILDUNG: Studenten protestieren gegen Regierungspläne
72 Stunden lang durchgängig Vorlesungen – mit dieser und ähnlichen Aktionen protestieren Studenten in den Niederlanden in dieser Woche gegen die Einsparungspläne der Regierung im Bildungsbereich.
AMSTERDAM: Stadtarchiv von Mitarbeiter bestohlen
Ein Mitarbeiter des Amsterdamer Stadtarchivs hat mehrere Gedichte sowie einige Bücher und Jahrbücher aus der Sammlung des Archivs gestohlen. Entdeckt wurden die Diebstähle, die bereits 2009 stattgefunden hatten, Anfang letzten Jahres, als der Mann versuchte die Stücke an Antiquare zu verkaufen.
WIKILEAKS: Amerikaner glaubten an Verlängerung der Afghanistan-Mission
Geheime Berichte der US-Botschaft in Den Haag, die das NRC-Handelsblad via WikiLeaks bezogen hat, verdeutlichen, dass die Amerikaner 2009 hinsichtlich einer möglichen Verlängerung des niederländischen Afghanistan-Einsatzes recht optimistisch in die Zukunft blickten.
OPPOSITION: „Mark, here we come.”
Die Oppositionsparteien PvdA, GroenLinks und SP wollen gemeinsam gegen die Pläne der Regierung vorgehen. Dies erklärten die politischen Leiter der Parteien Job Cohen (PvdA), Jolande Sap (GroenLinks) und Emile Roemer (SP) gestern auf einer gemeinsamen Protestveranstaltung in Amsterdam.
GEDENKEN: Supermarktvater Albert Heijn verstorben
Albert Heijn, der von 1962 bis 1989 Vorsitzender des wohl bekanntesten Supermarktunternehmens der Niederlande war und als Vater des niederländischen Supermarkts bezeichnet wird, ist gestern im Alter von 83 Jahren verstorben.
HANDEL: Niederlande muss sich wieder mehr auf Deutschland ausrichten
Auf einer Preisverleihung des Deutschland-Institutes an der Universität von Amsterdam hat sich Bernard Wientjes, Vorsitzender der niederländischen Arbeitgeberorganisation VNO-NCW, in einer Rede für den Erhalt und weiteren Ausbau der Handelsbeziehungen zum Nachbarland Deutschland ausgesprochen.
WIRTSCHAFT: Häfen Antwerpen und Rotterdam wollen sich in Duisburg einkaufen
Die beiden konkurrierenden Seehäfen von Antwerpen und Rotterdam erwägen, im Laufe des Jahres gemeinsam ein Drittel der Anteile des Duisburger Hafens zu übernehmen. Beide Häfen versprechen sich durch die gemeinsame Investition in den europaweit größten Binnenhafen eine Verbesserung ihrer strategischen Position.
INTEGRATION: Offener Brief zeigt Missstände auf
Die Stellung türkisch-niederländischer Jugendlicher ist in den Niederlanden überaus besorgniserregend. Dies erklärten zehn türkisch-niederländische Experten aus Wirtschaft und gesellschaftlichen Verbänden, in einem offenen Brief in der heutigen Ausgabe der niederländischen Volkskrant.
AFGHANISTAN: Kabinett plant Trainingsmission
Das Kabinett Rutte hat heute Pläne für einen neuen niederländischen Afghanistan-Einsatz beschlossen. Die niederländische Minderheitsregierung plant die Entsendung von 545 Polizei- und Militärkräften für eine Trainingsmission in der Region Kunduz im Norden Afghanistans.
DROGEN: Kabinettspläne bedeuteten Ende für 6 von 10 Coffeeshops
Die niederländische Drogenpolitik ist weit über die eigenen Landesgrenzen berühmt und gleichzeitig auch berüchtigt. Nach vielen Jahren der Toleranz hat sich das Minderheitskabinett Rutte für eine weitere Verschärfung der nationalen Drogenpolitik ausgesprochen und wird in Kürze einem Gesetzentwurf an das Parlament richten.
TERRORISMUS: Niederländische Muslime wollen Kopten schützen
Nach dem Anschlag auf eine koptische Kirche in Ägypten mit 25 Toten ist auch in Europa die Gefahr eines möglichen islamistischen Terroranschlags auf Einrichtungen der christlich-orthodoxen Gemeinschaft gestiegen.
AKTION: „Hart voor Natuur“ lockt Menschen in den Wald
Zahlreiche Naturschauplätze öffneten am Sonntag in den Niederlanden im Rahmen der Aktion „Hart voor Natuur“ (dt. Ein Herz für Natur) ihre Pforten. Die Aktion, die von mehr als zwanzig Natur- und Umweltorganisationen geplant worden war, richtet sich gegen die Einsparungen der Regierung im Natursektor.
NEUJAHR: Tausende sprangen ins kalte Wasser
Am ersten Tag des neuen Jahres stürzten sich in den Niederlanden beinahe 28.000 Menschen in das eiskalte Wasser der Nordsee. Was sich für manche deutsche Ohren eventuell als Irrsinn anhört, ist in den Niederlanden eine langjährige Tradition: mit dem Nieuwjaarsduik läuten seit 1959 viele Niederländer und ausländische Besucher das neue Jahr ein.