Nachrichten Dezember 2011
Seit heute Morgen um 10 Uhr darf in den Niederlanden offiziell Feuerwerk gezündet werden; verkauft werden dürfen Raketen und Knallkörper seit Donnerstag. Ein Dauerkonzert von Knallen und Zischen ergibt sich – ganz zum Missfallen vieler Bürger, Politiker sowie von Polizei- und Feuerwehrvertretern – jenseits der Grenze jedoch bereits lange vor dem letzten Tag des Jahres.
Am vergangenen Sonntag verlas die niederländische Königin Beatrix in Ihrer Funktion als Staatsoberhaupt ihres Landes die mittlerweile 32. Weihnachtsansprache ihrer Regentschaft im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen. Eingerahmt von klassischer Musik überwogen in der Ansprache Themen wie Mitmenschlichkeit und Nachhaltigkeit.
Bereits vor drei Wochen konnte Johannes Heesters seinen 108. Geburtstag nicht wie geplant mit einer großen Geburtstagsgala begehen. Aufgrund eines Schwächeanfalls war der gebürtige Niederländer kurz zuvor in seinem Wohnort Starnberg ins Klinikum eingeliefert worden. Wie nun bekannt wurde, ist der laut Guinnessbuch der Rekorde älteste aktive Schauspieler der Welt am Heiligen Abend seiner Krankheit erlegen.
Mit über 80 Prozent Zustimmung ist der Parlamentsabgeordnete Hans Spekman am gestrigen Mittwoch zum neuen Vorsitzenden der sozialdemokratischen niederländischen Arbeiterpartei PvdA gewählt worden. Auf einem Parteikongress, der am 21. und 22. Januar stattfinden soll, wird das Ergebnis auch rechtlich abgesegnet werden. Zur Wahl stellten sich neben Spekman ebenfalls Piet Boekhoudt, Vorsitzender der PvdA in Groningen, und René Kronenberg, stellvertretender Parteivorsitzender der sozialdemokratischen Partei in Rotterdam. Letztlich stimmte die große Mehrheit von 81,8 Prozent aber für Hans Spekman.
Emile Roemer, Abgeordneter der links orientierten niederländischen Partei SP ist laut einer Umfrage in der niederländischen Bevölkerung, die durch das Nachrichtenprogramm EenVandaag des niederländischen Fernsehsenders Nederland 1 durchgeführt wurde, der beliebteste Politiker des Jahres 2011. Er gewann mit 24 Prozent der Stimmen die jährliche Abstimmung. Der Ministerpräsident der Niederlande, Mark Rutte, landete auf den zweiten Platz mit 19 Prozent der Stimmen. Bei einer Abstimmung des Nachrichtenprogramm NOS aus Vertretern der Parlamentspresse ging der erste Platz an Rutte.
Das größte niederländische Postunternehmen PostNL erlebt in dieser Vorweihnachtswoche die stressigste Woche des Jahres. Durch Weihnachtskarten und -pakete wird in dieser Woche ein nicht geringer Anteil an den jährlich etwa sieben Milliarden Postsendungen über das Logistiknetz des ehemaligen Staatsbetriebes versandt. Und doch geht es dem Unternehmen wirtschaftlich nicht gut, weshalb man bereits seit Jahren fordert, die gesetzliche Pflicht der Postzustellung von sechs auf fünf Tage in der Woche zu reduzieren.
Der Regisseur Ivo van Hove ist seit zehn Jahren Direktor der Amsterdammer Theatergruppe Toneelgroep Amsterdam. Zurzeit verwandelt er das Drama Edward II aus dem Jahr 1592 von Christopher Marlowe, einem englischen Dichter und Dramatiker des elisabethanischen Zeitalters, in eine Gefängnislandschaft. Hinter Gittern verwischen die Grenzen der Moral: Misshandlung und Mord, die auf der Bühne stattfinden, bringen die Zuschauer an ihre moralischen Grenzen. Die zweistündige Premiere fand am 17. Dezember 2011 im Theater Berliner Schaubühne statt.
Nach turbulenten Wochen für den niederländischen Fußballverein Ajax Amsterdam – ausgelöst durch einen Streit der beiden Fußballgrößen Johan Cruijff und Louis van Gaal – gibt es jetzt Neuigkeiten von seiten der Justiz. Am Montag fällte das Gericht im niederländischen Haarlem das Urteil, dass die Einstellung Louis van Gaals als Generaldirektor von Ajax Amsterdam mit einer einstweiligen Verfügung ausgesetzt werden wird. Nun geht Van Gaal gegen dieses Urteil in Berufung.
In einem Interview mit der deutschen Zeitschrift Der Spiegel, das am Montag diese Woche stattfand, sprach der weltweit bekannte niederländische Stararchitekt Rem Koolhaas (67) über sein neues Buch Project Japan, das seit kurzem in englischer Sprache im Taschenverlag in Köln herausgegeben wird. Der berühmte Niederländer zeigt sich enttäuscht von dem neuen europäischen Großprojekt der Hamburger HafenCity. Laut Koolhaas führe die Kombination von kommerziellen Impulsen und bürokratischen Regeln zu einen unbefriedigenden Ergebnis in der Architektur.
Ein allgemeines Verbot, Tiere unbetäubt auf rituelle Weise zu schlachten, wird es in den Niederlanden nicht geben. Im niederländischen Senat bekam der Gesetzesentwurf der Partei für die Tiere (PvdD) hierzu in einer Nachtsitzung von gestern auf heute keine Mehrheit.
Die niederländische Wirtschaft befindet sich in einer Rezession, so die gestern publizierten Zahlen des niederländischen Centraal Planbureau (CPB). Auch für nächstes Jahr prophezeit das CPB ein sinkendes Wirtschaftswachstum sowie steigende Arbeitslosenzahlen. Gleichzeitig wird das Haushaltsdefizit nächstes Jahr um 0,4 Prozent höher liegen, als die im Koalitionsabkommen der niederländischen Regierung festgelegte Obergrenze von 3,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Ist also Sparen angesagt?
Auf den Tag genau 64 Jahre nach einem Blutbad an 431 männlichen Bewohnern des Ortes Rawagede auf der heute zu Indonesien gehörenden Insel Java hat sich der dortige niederländische Botschafter auf einer Gedenkfeier offiziell für die Taten seines Landes beim schlimmsten Massaker der niederländischen Kolonialgeschichte entschuldigt.
US-Außenministerin Hillary Clinton eröffnet heute Abend zusammen mit ihrem niederländischen Kollegen Uri Rosenthal die so genannte Ifreedom-Konferenz in Den Haag. Unter dem Titel „Freedom Online: Joint Action for Free Expression on the Internet” soll die kommenden zwei Tage ein globaler Dialog über Internetfreiheit angestoßen werden.
Sechs Länder der Eurozone, worunter auch Deutschland und die Niederlande vertreten sind, könnten möglicherweise innerhalb der nächsten drei Monaten die höchste Bonität (AAA) verlieren. Neben den Niederlanden und Deutschland könnten auch Österreich, Finnland, Luxemburg und Frankreich betroffen sein. Insgesamt werden 15 Euroländer verschärft unter Beobachtung gestellt, gab die US-Ratingagentur Standard & Poor’s gestern an.
Gestern wurde der in den Niederlanden geborene Schauspieler Johannes Heesters 108 Jahre alt. Die aus diesem Anlass geplante Geburtstagsgala musste allerdings verschoben werden: Heesters war Ende November aufgrund eines Schwächeanfalls ins Krankenhaus eingeliefert worden und konnte erst vergangenes Wochenende wieder entlassen werden.
Nach 535 Tagen scheint es so, als würde in Belgien nun endlich eine neue Regierung gebildet. Ministerpräsident wird der Wallone Elio Di Rupo. Die niederländischen Medien gratulierten ihren südlichen Nachbarn zu dem Durchbruch. Vor allem De Rupos Versprechen, in seinem neuen Amt sein Niederländisch verbessern zu wollen, wurde begrüßt.