Nachrichten August 2011
Knapp vier Jahre nach der aufsehenerregenden TV-Show „De Grote Donor Show“ zeichnet sich am kommenden Donnerstag ein neuer Skandal im öffentlichen-rechtlichen Fernsehen der Niederlande an. Unter dem Titel „Weg van Nederland“ sollen in einer Quizshow ausgewiesene Asylbewerber um einen Koffer mit 4.000 Euro spielen.
Gestern hat das höchste Verwaltungsgericht der Niederlande die Genehmigung zum Bau eines Kohlekraftwerks an der niederländischen Seite der Emsmündung durch den deutschen RWE-Konzern für ungültig erklärt. Begründung: Die Auswirkungen auf das Wattenmeer und die ostfriesischen Inseln seien nur unzureichend untersucht worden.
In der vergangenen Woche ereignete sich in der flämischen Stadt Hasselt ein tragisches Unglück: Während des jährlich stattfindenden Rockmusikfestivals „Pukkelpop“ brach am letzten Donnerstag ein Unwetter über das Festivalgelände ein und zerstörte dieses. Insgesamt vier Menschen starben, mehr als 140 Menschen wurden während des schweren Gewitters verwundet. Zehn Schwerverletzte, darunter drei Niederländer, befinden sich derzeit noch im Krankenhaus in Belgien.
Laut der jüngst veröffentlichten Studie 'Mapping Mobility 2011' der Niederländischen Organisation für Internationale Zusammenarbeit im Hochschulunterricht, Nuffic, stellen die Deutschen seit Jahren die mit Abstand größte Gruppe der ausländischen Studierenden in den Niederlanden. Manch einem wird das langsam zu viel.
Heute musste sich Premier Mark Rutte (VVD) vor der Zweiten Kammer für seinen milliardenschweren Rechenfehler bei der Präsentation der Hilfsgelder für Griechenland verantworten. Rutte hatte sich zwar bereits offiziell entschuldigt, dennoch blieb die Frage im Raum, ob Rutte der (Rechen-)Aufgabe vielleicht nicht gewachsen war.
Der geplante Bau eines deutschen Windparks in der Nordsee sorgt für Streit zwischen den Niederlanden und Deutschland. Konkret geht es um ein Gebiet nordwestlich der deutschen Ferieninsel Borkum und nordöstlich der niederländischen Wattinsel Schiermonnikoog. Unklar ist, ob der geplante Windpark in deutschen oder in niederländischen Gewässern stehen wird, denn beide Länder sind davon überzeugt, dass die betroffene Region in der Nordsee zu ihrem Gebiet gehört.
Das für heute Abend geplante Fußball-Länderspiel zwischen den Niederlanden und England im Wembley-Stadion wurde aufgrund der Krawalle in der englischen Hauptstadt abgesagt. Die Situation in London sei so ernst, dass alle verfügbaren Polizeikräfte an anderer Stelle als im Fußballstadion benötigt würden.
Das völkerkundliche Weltmuseum in Rotterdam plant laut eines Berichts der niederländischen Tageszeitung de Volkskrant, Teile seiner Kollektion zu verkaufen. Das Museum erhofft sich bei diesem Verkauf zusätzliche Einnahmen von 60 Millionen Euro. Gegen diese Pläne hat sich nun die Stiftung für völkerkundliche Sammlung der Niederlande (SVCN) ausgesprochen.
Während das Interesse niederländischer Schüler und Studenten an der deutschen Sprache weiterhin spürbar abnimmt, ergibt sich auf der anderen Seite der Grenze ein ganz anderes Bild. In den grenznahen Schulen ist die Nachfrage von Schülern nach Niederländischunterricht momentan so groß, dass es einen großen Mangel an Niederländischlehrern gibt.
Die zum 1. Januar 2011 in Deutschland eingeführte Luftverkehrssteuer sollte nicht nur Geld in die Kassen der Bundesregierung spülen, sondern auch einen ökologischen Anreiz setzen. Jetzt, mehr als ein halbes Jahr später zeigt sich, dass nicht nur viele Billigflug-Anbieter ihr Angebot in Deutschland zurückgefahren haben, sondern auch viele Passagiere auf grenznahe Flughäfen im Ausland ausweichen.
Seit beinahe einem Jahrzehnt ist die rechtliche Lage bei Euthanasiegesuchen in den Niederlanden geklärt, Wie sich nun aber aus einer aktuellen Erhebung der niederländischen Fernsehsendung EenVandaag ergab, fühlen sich Hausärzte in den Niederlanden bei Euthanasiegesuchen immer öfter von Patienten und Angehörigen unter Druck gesetzt.