NIEDERLANDENET: Neue Homepage online
Das umfangreichste deutschsprachige Online-Informationsportal über die Niederlande und die deutsch-niederländischen Beziehungen hat ein neues Gewand. Seit heute ist die neue Homepage online – mit einem zeitgemäßen Design und einer benutzerfreundlicheren Struktur. Auf hunderten von Seiten präsentiert NiederlandeNet umfangreiche Hintergrundinformationen zu den verschiedensten Themenbereichen, wie Bildung, Kultur, Geschichte und Politik.
KULTUR: Niña Weijers gewinnt Wettbewerb „WriteNow!“
Die 22-jährige Niña Weijers hat mit ihrer Kurzgeschichte „Dat dit het begin was van iets“ (dt. „Das dies der Beginn von etwas war“) den Jugendschreibwettbewerb WriteNow! gewonnen. Damit setzte sich die Amsterdamer Literaturstudentin gegen 1.369 Konkurrenten durch. Der Wettbewerb WriteNow! wird seit zehn Jahren in den Niederlanden und in Flandern durchgeführt und brachte schon oft junge Talente zum Vorschein.
POLITIK: Koalitionsverhandlungen gehen in eine neue Runde
Zweieinhalb Wochen nach den Parlamentswahlen in den Niederlanden ist immer noch keine Koalitions-Entscheidung in Sicht. Am Freitag legte Informateur Uri Rosenthal seinen Endbericht vor: Im Auftrag der Königin sollte er prüfen, ob eine Koalition aus der rechtsliberalen VVD und Wilders PVV mit Hilfe des CDA möglich ist.
BILDUNG: NRW und Niederlande erleichtern grenzüberschreitenden Schulwechsel
Seit der vergangenen Woche ist eine weitere Bürokratiehürde überwunden – zumindest zwischen den Niederlanden und dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Denn wer zukünftig als Schüler von der einen in die andere Region umzieht, muss sich zukünftig nicht mehr einer langwierigen Prozedur unterziehen, in der festgestellt wird, in welcher Schulform und in welcher Klasse er im anderen Land weiter zur Schule gehen kann.
REGIERUNGSBILDUNG: Verhandlungsrunde ergebnislos abgebrochen
Nachdem in der vergangenen Woche bereits der erste Versuch, in den Niederlanden ein mehrheitsfähiges Regierungsbündnis zu finden, erfolglos verlaufen ist, soll ab dem heutigen Mittwoch nun über die dritte und letzte realistische Regierungskonstellation zwischen Liberalkonservativen, Sozialdemokraten und Christdemokraten sondiert werden.
KULTUR: „Grachtengordel“ wird Weltkulturerbe
Der Amsterdamer Grachtengürtel (nl. Grachtengrodel) wird definitiv ab Juli dieses Jahres auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO stehen. Dies hat der Direktor des UNESCO World Heritage Centre in Paris, Kishore Rao, am Montag bekanntgegeben. Damit nimmt die Innenstadt von Amsterdam einen Platz neben dreißig weiteren europäischen Städten auf der Liste der UNESCO ein.
SONDIERUNG: Regierung mit Geert Wilders‘ PVV vom Tisch
Die Suche nach einer möglichen Regierungskoalition hat gestern einen ersten Rückschlag erfahren. Der von Königin Beatrix beauftragte Informateur Uri Rosenthal, ließ am gestrigen Nachmittag in einer Pressekonferenz verlauten, dass der erste Versuch, die drei möglichen Bündnispartner VVD, PVV und CDA an einen Tisch zu bekommen, gescheitert ist.
KULT: Es wird ruhiger um die populäre Cartoonserie „Fokke&Sukke“
Fast jedem Niederländer sind die Ente (Fokke) und der Kanarienvogel (Sukke) aus dem Cartoon „Fokke en Sukke“ bekannt. Nun aber haben Zeichner Jean-Marc van Tol und seine Kollegen John Reid und Bastiaan Geleijnse beschlossen, die Auflage der seit 15 Jahren in diversen Zeitschriften publizierten Cartoons zu reduzieren.
INFRASTRUKTUR: Zivilflughafen jetzt doch in Enschede
Am gestrigen Mittwoch hat sich das Parlament der niederländischen Provinz Overijssel für einen Zivilflughafen in Enschede ausgesprochen. Nachdem im Dezember 2009 der Plan für den Zivilflughafen an den Sozialdemokraten im Parlament der Provinz gescheitert war, fanden die Pläne nun doch noch Zustimmung.
RECHT: Neues „Punktesystem“ bei Euthanasie
Eine neue Richtlinie soll es Ärzten erleichtern Patienten ihren Wunsch nach Euthanasie zu gewähren, selbst wenn diese kaum noch ansprechbar sind. Bisher war es für Ärzte sehr schwer eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, da laut Gesetz festgestellt werden muss, ob ein Patient „unzumutbar leidet“.
KABINETTSBILDUNG: Informateur führt erste Gespräche
Gestern hat der von Königin Beatrix zum Informateur ernannte Uri Rosenthal seine Arbeit aufgenommen. Zunächst empfing der 64-jährige VVD-Politiker alle Fraktionsvorsitzenden des neuen Parlaments, um die jeweilige Bereitschaft der Parteien zu sondieren. Wie erwartet, wird Rosenthal im Auftrag der Königin zunächst die Möglichkeit einer Koalition von VVD, PVV und CDA prüfen.
KABINETTSFORMATION: Königin hat Gespräche aufgenommen
Nachdem die Niederlande sich so langsam aber sicher an den knappen Ausgang der Parlamentswahlen gewöhnt haben, ist die Formierungsphase für ein neues Kabinett bereits angelaufen. Traditionell spielt hierbei die Königin als niederländisches Staatsoberhaupt eine wichtige Rolle. So ist es zunächst die Aufgabe von Beatrix, einen sogenannten Informateur zu benennen, der für die Formung eines neuen Kabinetts verantwortlich sein wird.
ABLÖSUNG: Tage von Ministerpräsident Balkenende gezählt
Am traditionellen Arbeitsplatz des niederländischen Ministerpräsidenten, im so genannten „torentje“ (dt. Türmchen) am Binnenhof in Den Haag wird es in Zukunft einen neuen Hausherrn geben. Wie aus den Ergebnissen der gestrigen Parlamentswahl hervorgeht, verfügt der christdemokratische CDA von noch-Ministerpräsident Jan Peter Balkenende über keine Mehrheit mehr in der Zweiten Kammer des Parlaments.
WAHLSIEGER: Liberaler Rutte gewinnt die Wahl knapp vor Herausforderer Cohen
Es war eine lange Nacht für die Stimmenauszähler bei den niederländischen Parlamentswahl. Über lange Zeit wechselten sich die rechtsliberale VVD mit ihrem Spitzenkandidat Mark Rutte (43) und die sozialdemokratische PvdA von Herausforderer Job Cohen (62) bei den Wahlprognosen ab. Nach Bekanntwerden des vorläufigen amtlichen Endergebnisses am Donnerstagmorgen wurde jedoch deutlich, das Ruttes VVD das Rennen gemacht hatte.
WM: Niederländische Spieler sind zuversichtlich
Ein Tag vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika gibt sich die niederländische Elftal zuversichtlich. Der ehemalige Hamburger Rafael van der Vaart hält gar den Titel für möglich: „Wir haben Sneijder, wir haben Robben, wir haben eine große Qualität. Wenn wir in die richtige Form kommen, haben wir definitiv die Chance, den Titel zu gewinnen“.
WAHLPROGNOSE: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen PvdA und VVD
Es scheint ein langer Wahlabend und selbst eine lange Wahlnacht zu werden in den Niederlanden. Bei den heute stattgefundenen Parlamentswahlen zeichnet sich nach den ersten Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der sozialdemokratischen PvdA und der rechtsliberalen VVD an.
PARLAMENTSWAHL: Wahllokale sind geöffnet
Bereits seit 5 Uhr in der Früh können die ersten der rund 12 Millionen niederländischen Wahlberechtigten ihre Stimme für die heute stattfindende Wahl zur Zweiten Kammer abgeben. Ab dem frühen Morgen war zuerst das Stimmbüro auf dem Flughafen Amsterdam-Schiphol geöffnet, um Reisenden und Angestellten des Airports die Möglichkeit zur Stimmabgabe einzuräumen.
WAHL: Wilders und Cohen treten in TV-Debatte gegeneinander an
Der Spitzenkandidat der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid (PvdA), Job Cohen, griff bei der gestrigen TV-Debatte des Programms EénVandaag und der Erasmusuniversität in Rotterdam vor allem den rechtspopulistischen Geert Wilders und dessen Ansichten zum Islam an.
ÖPNV: Niederlande führt 2011 landesweites Chipkartensystem ein
Touristen müssen sich in der niederländischen Hauptstadt bei der Benutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs ab sofort umgewöhnen. Galt bis zuletzt noch die legendäre Nationale Streifenkarte als Mehrfachfahrschein, wurde diese in Amsterdam gestern durch eine elektronische Chipkarte ersetzt.
MONARCHIE: Königshaus als finanzieller Garant für die Niederlande
Waren es zuletzt immer wieder stark negative Schlagzeilen, die das niederländische Königshaus bezüglich seiner hohen finanziellen Ausgaben machte, lässt die jüngste Einschätzung eines Tilburger Ökonomieprofessors Königin Beatrix und die gesamte königliche Familie nun aufatmen.
ISRAEL: Niederländische Regierung bestellt Botschafter ein
Die niederländische Regierung zeigte sich „sehr geschockt“ von der gewaltsamen Enterung eines Hilfskonvois vor der Küste Israels. Außenminister Verhagen bestellte bereits am Montag den israelischen Botschafter ein und forderte von diesem eine gründliche Untersuchung der Vorfälle.
WAHL: CDA befürwortet Zusammenarbeit mit D66, GroenLinks und VVD
Gut eine Woche vor den Neuwahlen der Zweiten Kammer am 9. Juni gab der Christen Democratisch Appèl (CDA) bekannt, eine Zusammenarbeit mit der rechtsliberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), der progressiv-sozialistischen Umweltpartei GroenLinks (GL) und den sozialliberalen Democraten66 (D66) zu befürworten.