Publikationen
(Stand August 2015)

I. Bücher

  • Musik und Musikpflege in Leipzig nach dem Dreißigjährigen Krieg (1645–1660)
    ungedruckte Magisterarbeit, Leipzig 2001, 280 S.
  • Expedition Bach
    Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig, Leipzig 2006, 40 S.
  • Johann Nikolaus Forkel: Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke (Leipzig 1802). Edition, Quellen, Materialien
    vorgelegt und erläutert von Christoph Wolff unter Mitarbeit von Michael Maul (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Supplement: Bach-Dokumente, Band VII), Kassel etc. 2008, 228 S.
  • Barockoper in Leipzig (1693–1729)
    (Voces: Freiburger Beiträge zur Musikgeschichte, Band 12/1–2), Freiburg 2009, 1184 S.
  • Meisterwerke im Wochentakt – Bachs Einstand in Leipzig
    Katalog zur Kabinettausstellung im Bach-Museum Leipzig, Leipzig 2010, 48 S.
  • „Dero berühmbter Chor“ – Die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804), Leipzig 2012, 504 S.
  • Musikstadt Leipzig in Bildern. Band 1: Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert, Leipzig 2014, 225 S.
  • Dokumente zur Geschichte des Thomaskantorats: Band I: Von der Reformation bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs, im Druck, circa 500 S.


II. Aufsätze (ausgenommen populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Programmheft- und CD-Booklet-Texte)

  • Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
    in: Bach Jahrbuch 2000, S. 101–118.
  • Elias Nathusius – Ein Leipziger Komponist des 17. Jahrhunderts
    in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2001, Schneverdingen 2002, S. 70–98.
  • »Dein Ruhm wird wie ein Demantstein, ja wie ein fester Stahl beständig sein.« Neues über die Beziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach
    in: Bach-Jahrbuch 2001, S. 7–22.
  • [mit Peter Wollny] Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760.
    in: Bach-Jahrbuch 2003, S. 97–141.
  • Johann Sebastian Bachs Besuche in der Residenzstadt Gera
    in: Bach-Jahrbuch 2004, S. 101–120.
  • Frühe Urteile über Johann Christoph und Johann Nikolaus Bach, mitgeteilt anläßlich der Besetzung der Organistenstelle an der Jenaer Kollegienkirche (1709)
    in: Bach-Jahrbuch 2004, S. 157–168.
  • Ein Noteninventar aus Querfurt als Quelle für das Repertoire an lateinischer Kirchenmusik in Halle um 1695
    in: Händel-Jahrbuch 2004, S. 281–316.
  • Arno Werner zum Gedächtnis
    in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2005, Beeskow 2006, S. 319–324.
  • »Ob ich schon in einem kleinen Städtgen sesshaft bin [...] haben in die 30. Organisten bey mir gelernet.« Der Schafstädter Organist Valentin Bartholomäus Hausmann
    in: Bericht über die Konferenz zur Regionalmusik in Sachsen-Anhalt, Salzwedel 2005, Halle 2007, S. 202–215.
  • Scheidt-Dokumente aus der Lutherstadt Eisleben
    in: Samuel Scheidt (1587–1654): Werk und Wirkung. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Konferenz am 5. und 6. November 2004 [...], Halle 2006, S. 193–213.
  • Johann Friedrich Fasch und das Freiberger Kantorat
    in: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 8. und 9. April 2005 im Rahmen der 9. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst, Beeskow 2007, S. 237–250.
  • »Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn« – Eine neu aufgefundene Aria von Johann Sebastian Bach
    in: Bach-Jahrbuch 2005, S. 7–34.
  • Zur zeitgenössischen Verbreitung von Bachs Vokalwerken in Mitteldeutschland
    in: Bach-Jahrbuch 2005, S. 95–107.
  • ›Kantatenreform‹ in Kamenz oder: Kantor Gössel contra Pastor Feller. Dokumentation und Interpretation
    in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2006, Beeskow 2007, S. 27–58.
  • Überlegungen zu einer Magnificat-Paraphrase und dem Leiter der Leipziger Kantatenaufführungen im Sommer 1725
    in: Bach-Jahrbuch 2006, S. 109–125.
  • Die musikalischen Ereignisse anlässlich der Erbhuldigung von Johann Georg II. (1657). Ein Beitrag zur Rekonstruktion von Leipziger Festmusiken im 17. Jahrhundert
    in: Schütz-Jahrbuch 28 (2006), S. 89–121.
  • Rolle contra Räder: Einblicke in den Himmelfahrtsgottesdienst der Agnuskirche im Jahr 1718
    in: Cöthener Bach-Hefte 13, Köthen 2006, S. 147–162.
  • Telemann und die sächsischen Probekantaten
    in: Konferenzbericht: »Telemann und die Kirchenmusik«, Magdeburg 2006, Hildesheim 2011, S. 113–131.
  • Zur mitteldeutschen Rezeption von Händels italienischen Opern und Kantaten vor 1715
    in: Händel-Jahrbuch 2007, S. 131–160.
  • How relevant is Count Jan Adam von Questenberg for the Genesis of the B-minor Mass? A preliminary Report
    in: International Symposium Understanding Bach’s B-minor Mass. Discussion Book. Volume I. Full Papers by the Speakers at the Symposium on 2, 3 und 4 November 2007. Edited by Yo Tomita, Elise Crean und Ian Mills, Belfast 2007, S. 27–32.
  • [mit Peter Wollny] The Weimar Organ Tablature: Bach’s Earliest Autographs
    in: Understanding Bach 3, Oxford 2008, S. 67–74.
  • Neues zu Georg Balthasar Schott, seinem Collegium musicum und Bachs Zerbster Geburtstagskantate
    in: Bach-Jahrbuch 2007, S. 61–103.
  • [mit Peter Wollny] Johann Sebastian Bachs Abschrift von Buxtehudes Choralfantasie »Nun freut euch, lieben Christen g’mein« BuxWV 210 – Ihre Entdeckung und ihre Bedeutung
    in: »Ein fürtrefflicher Componist und Organist zu Lübeck«: Dieterich Buxtehude (1637-1707). Katalog der Lübecker Buxtehude-Ausstellung, hrsg. von Dorothea Schröder, Lübeck 2007, S. 134–139.
  • Zwei Clavierbücher aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar als Quellen zur Zerbster Musikpflege um 1680
    in: Musik an der Zerbster Residenz. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz vom 10. bis 12. April 2008 im Rahmen der 10. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst (Fasch-Studien, Band X), Beeskow 2008, S. 41–67.
  • Die Gebrüder Uffenbach zu Besuch in der Gänsemarktoper – Bemerkungen zu einem altbekannten Reisebericht
    in: Göttinger Händel-Beiträge, Band 12, Göttingen 2008, S. 183–195.
  • Alte und neue Materialien zu barocken Organistenproben in Mittel- und Norddeutschland
    in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 2008, S. 221–248.
  • New evidence on Thomaskantor Kuhnau’s operatic activities, or: Could the Thomaskantor Bach have been allowed to compose an Opera?
    in: Understanding Bach 4, Oxford 2009, S. 9–20.
  • »Ob defectum hospitiorum« – Bachs Abgangsvermerk in der Ohrdrufer Schulmatrikel im Spiegel der zeitgenössischen hohenlohischen Schulpolitik
    in: Bericht über das Symposium »Die Bach-Familie in der Stadtkultur des 17. und 18. Jahrhunderts«, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Oktober 2008, im Druck.
  • Ein neues Dokument zu Bachs Instrumentenverleih
    in: Bach-Jahrbuch 2009, S. 226–231.
  • »Die große catholische Messe« – Bach, Graf Questenberg und die Musicalische Congregation in Wien
    in: Bach-Jahrbuch 2009, S. 153–175.
  • »aber sey auch seiner werth!« – Überlegungen zum Bild des Organistenstandes im ausgehenden 18. Jahrhundert
    in: „Diess herrliche, imponirende Instrument“. Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny, Wiesbaden, Leipzig 2011, S. 245–256.
  • The Court of Sondershausen
    in: German Court Music 1715–1760 – Changing Artistic Priorities. Edited by Samantha Owens, Barbara M. Reul and Janice B. Stockigt, S. 287–304.
  • [mit Peter Wollny] Buxtehude, Reinken und der junge Bach. Überlegungen zur »Weimarer Orgeltabulatur«
    in: Text – Kontext – Rezeption: Zum 300. Todestag von Dieterich Buxtehude. Konferenzbericht Lübeck 2007, hrsg. von W. Sandberger und V. Scherliess, Kassel 2011, S.144–187.
  • Musikpflege in der Paulinerkirche im 17. Jahrhundert bis hin zur Einführung des ›neuen Gottesdienstes‹ (1710)
    in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig. Studien anläßlich des sechshundertjährigen Jubiläums, hrsg. von Eszter Fontana u.a., Leipzig 2010, S. 33–56.
  • Johann David Heinichen und der »Musicalische Horribilicribrifax« – Überlegungen zur Vorrede von Heinichens »Gründlicher Anweisung«
    in: Musikalische Norm um 1700, hrsg. von Rainer Bayreuther, Berlin 2010, S. 145–166.
  • Das Leipziger Thomaskantorat im 17. und 18. Jahrhundert als kirchenmusikalisches Zentrum
    in: Enzyklopädie der Kirchenmusik, Band 3: Musikalische Zentren, Laaber 2011, S. 239–264.
  • Der Kantorenberuf im 18. Jahrhundert
    in: Enzyklopädie der Kirchenmusik, Band 4: Musikalische Berufe, im Druck.
  • Johann Adolph Scheibes Bach-Kritik. Hintergründe und Schauplätze einer musikalischen Kontroverse
    in: Bach-Jahrbuch 2010, S. 153–198.
  • »daß die Poësie die beste und schlimmste Wißenschafft sey« – Neues zum frühen Schaffen von Georg Christian Lehms
    in: Musikalische Handlungsräume im Wandel: von der barocken Oper zur frühklassischen Sinfonie – 50 Jahre Hofkapellmeister Christoph Graupner in Darmstadt. Symposium aus Anlass des 250. Todestages von Christoph Graupner, Darmstadt 2011, S. 181–208.
  • »Behilflicher Monsieur«, »Liebende Venus« und  »Lustiger Arlechino« – Die Opernarie auf dem Weg zum Gassenhauer
    in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 2009, Winterthur 2012, S. 183–212.
  • »Musica noster Amor« – Musikereinträge im Stammbuch von Sethus Calvisius d.J.
    in: Schütz-Jahrbuch 2010, Kassel 2011, S. 149–156.
  • Ein Weimarer Stammbuch und Bachs Kanon BWV 1073
    in: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2011, S. 221–233.
  • »von Cristofori« – Zum Maler des verschollenen Porträts Anna Magdalena Bachs
    in: Bach-Jahrbuch 2011, S. 251–254.
  • Telemann oder Hoffmann? – Überlegungen zur Leipziger Almira-Oper
    in: Bericht zur Magdeburger Telemann-Tagung 2008, im Druck,
  • Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chors bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs
    in: Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Thomanerchors, Leipzig 2012, S. 79–103.
  • Bach in Sangerhausen
    Broschüre, hrsg. von der Kirchgemeinde Sangerhausen, Sangerhausen 2011.
  • Die Entwicklung der Sondershäuser Hofkapelle von den Anfängen bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert – eine Neubewertung
    in: Sondershäuser Beiträge. Püstrich: Zeitschrift für Schwarzburgische Kultur- und Landesgeschichte, Heft 12, Sondershausen 2011, S. 108–121.
  • Banise auf der Opernbühne – Chronologie, Autorschaft und musikalische Einblicke
    in: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers, hrsg. von Dieter Martin und Karin Vorderstemann (Frühe Neuzeit, Band 175), Berlin 2012, S. 4–34.
  • »di Wolff« – Kirchenmusik für die Provinz
    in: Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 1), hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Peter Wollny, Beeskow 2012, S. 343–354.
  • Tod und Sterben im Leben und in der Musik Johann Sebastian Bachs – Drei Episoden
    in: Krankheit und Sterben. Ein interprofessioneller Dialog (Das Alte Testament im Dialog, Vol. 6), hrsg. von Michael Fieger und Marcel Weder, Bern etc. 2012, S. 235–244.
  • Das Kyrie der h-Moll-Messe: eine genuine Musik für die Leipziger Erbhuldigung?
    in: Schriftenreihe der Stuttgarter Bach-Akademie, im Druck.
  • Johann Sebastian Bach und die »wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit«
    in: 800 Jahre St. Thomas zu Leipzig. Ein Gang durch die Geschichte, Leipzig 2013, S. 165–190.
  • Vom Ansbacher Hof ins Leipziger Opernhaus – Eine Fallstudie zur 'bürgerlichen' Bearbeitungspraxis höfischer Libretti am Beispiel von Telemanns Leipziger Narcissus (1709)
    in: Konferenzbericht Magdeburger Telemann-Tagung 2010, im Druck.
  • »welche ieder Zeit aus den 8 besten Subjectis bestehen muß« – Die erste »Cantorey« der Thomasschule – Organisation, Aufgaben, Fragen
    in: Bach-Jahrbuch 2013, S. 11–77.
  • »The Great Catholic Mass«: Bach, Count Questenberg and the Musicalische Congregation in Vienna
    in: Exploring Bach's B-minor Mass, Cambridge 2013, S. 84–104.
  • Bach versus Scheibe: Hitherto Unknown Battlegrounds in a Famous Conflict
    in: Bach Perspectives 9, Chicago 2013, S. 120–143.
  • »von den besten Musicanten den Herrn Bachen alhier [...] unter ihre Compagnie genommen« – Neues zu Leben und Werk von Johann Effler
    in: Gedächtnisschrift Helga Brück, im Druck.
  • „anstelle des Capellmeisters für zwei ganzer Jahr die Music aufführen und dirigieren müssen“ – Überlegungen zu Bachs Amtsverständnis in den 1740er Jahren.
    in: Bach-Jahrbuch 2015, im Druck.

III. Kritische Editionen/Faksimile-Ausgaben

  • Johann Sebastiani, Pastorello musicale oder Verliebtes Schäfer-Spiel (1663)
    Beeskow 2005.
  • Johann Sebastian Bach, Aria »Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn« BWV 1127
    Erstausgabe, Kassel 2005.
  • Reihe Die Quellen der Leipziger Barockoper
    Berlin: ortus, 2010/11.
    - Band 1: Georg Philipp Telemann, 45 Arien aus der Oper »Germanicus« (1704/10), Berlin 2010.
    - Band 2: »Die musikalische Rüstkammer«, im Druck.
    - Band 3: Anthologie Leipziger Opernarien 1703–1720, in Vorbereitung.
  • Johann Sebastian Bach, »Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn«
    hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, eingeleitet von Michael Maul, Kassel 2005 (Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Neue Folge, Band I; zugleich Documenta Musicologica, Band II/38).
  • [mit Peter Wollny] Weimarer Orgeltabulatur. Die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs sowie Abschriften seines Schülers Johann Martin Schubart mit Werken von Dietrich Buxtehude, Johann Adam Reinken und Johann Pachelbel. Faksimile, Übertragung und Kommentar
    Kassel 2007 (Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke. Neue Folge, Band III; zugleich Documenta Musicologica, Bd. II/39).

IV. Artikel für Lexika

  • in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. völlig neu bearbeitete Ausgabe, hrsg. von L. Finscher. Personenteil. Kassel: Bärenreiter, 1999ff.:
    Johann Philipp Förtsch; Sebastian Knüpfer; Georg Balthasar Schott; Johann Sebastiani; Strungk-Familie; Georg Christoph Strattner; Johann Gottlieb Wiedner
  • in: Barockmusikführer, Instrumentalmusik 1550-1770, hrsg. von Ingeborg Allihn, Stuttgart 2001:
    Antoine Forqueray; Marin Marais; Monsieur de Sainte Colombe

V. Porträts

  • Bach-Werk-Finder: ein Gespräch mit Michael Maul über seine Tätigkeit als Detektiv im Dienste der Musik
    in: Musik und Kirche 75 (2005), S. 392–395.
  • O Gott, das sieht ja aus wie Bach! Der Musikologe Michael Maul und die von ihm entdeckte Arie »Alles mit Gott«
    Süddeutsche Zeitung, 3./4. September 2005.