Geschäftsführender Direktor des Instituts für Musikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte:
- Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- Georg Friedrich Händel
- Heinrich Schütz und die Musik des 17. Jahrhunderts
- Musikästhetik und Kunstanschauung im 18. Jahrhundert
- Oratorium im 19. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen
Aktuell
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester (Sommersemester 2022):
Kasualkompositionen 1400 - 1600
Musik und Malerei im ästhetisch-praktischen Diskurs
Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Vergangene
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern:
Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium": Werkgestalt und Kontext
Galanter Stil? Empfindsamkeit? Sturm und Drang? Musik und Musikanschauung 1730 bis 1780
Musik vor 1600 in Quellen der Santini-Bibliothek
Examenskolloquium
Analyse von Werken der älteren MusikgeschichteAnalyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Josquin Desprez
Robert Schumann
Josquin-Bilder im 20. Jahrhundert - eine historisch-kritische BetrachtungGuillaume Dufay
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Einführung in die Musikwissenschaft
"saeculi sui musicus excellentissimus": Heinrich Schütz in Dresden
Examenskolloqium
Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Musik vor 1600: Formen - Gattungen - Institutionen
Ludwig van Beethovens frühe Kammermusik
Musikstadt Weimar
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Georg Philipp Telemann
Examenskolloquium
Mozarts Klaviersonaten
Johannes Brahms: Vokalwerke mit Orchester
Musikanschauung und -theorie im 16. Jahrhundert
Bach - Händel - Schütz - Buxtehude: Strategien der "Wiederentdeckung" im 19. und 20. Jahrhundert
Musik vor 1600
Musikstadt München: 1865-1933
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Musik des norddeutschen Barock
Wort und Klang: Die Motette von 1300-1600
Musik in Münster - Redaktionsseminar
Musik in Münster - Lektüreseminar
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Aspekte der Musikgeschichte 1750-1900
Heinrich Isaac
Quellenkundliche Übungen an Beständen der Santini-Sammlung
Literarische Romantik - musikalische Romantik (mit Lektüre)
Formen und Gattungen in der Musik des Mittelalters und der Renaissance
Werkzeuge des Musikhistorikers
Musikstadt Wien: Brahms - Mahler - Schönberg
Stationen der Musikhistoriographie
Dresdner Hofmusik: 1550-1800
Aspekte der Musikgeschichte 1750-1900
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Notationskunde
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Die Sing-Akademie zu Berlin
Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Examenskolloquium
Masterkolloquium
Notationskunde
Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Geistliche Vokalmusik im Barockzeitalter: Dieterich Buxtehude und die Vokalmusik seiner norddeutschen Zeitgenossen
Examenskolloquium
Das musikalische Werk im Spiegel der Musikkritik des 17. bis 19. Jhr.
Robert Schumann und Johannes Brahms MW, MP (B2), MH; GHR= M4
Lektürekurs: Carl Maria von Webers Schriften MW
Die Kantaten Johann Sebastian Bachs MW, MP (B1), GHR = M4, MH
Josquin Desprez MW, MP (B1), GHR = M4, MH
Examenskolloquium MW, MP, MH
Die Söhne Johann Sebastian Bachs BA = M4 TG 1 (fw)
Sebastian Virdung: Musica getutscht (Lektüre)
Die Symphonie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Musik in Münster
Examenskolloquium
Musikzentren in Europa 1750-1850
Übung zur Vorlesung
Die Streichquartette Ludwig van Beethovens
Heinrich Schütz
Examenskolloquium
Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Die Berliner Singakademie (mit Exkursion)
Literarische Romantik - Musikalische Romantik (mit Lektüre)
Examenskolloquium
Examenskolloquium
Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
Georg Philipp Telemann (mit Exkursion)
Programmusik
Examenskolloquium
Musikalische Romantik
Die Habsburger und die Niederlande - Musik und Politik um 1500
Examenskolloquium
Positionen der Bachforschung
Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
Mensuralnotation
Examenskolloquium
Musikalische Paläographie: Quellenkundliche Übungen an Musikhandschriften
Deutsche Musikhandschriften vor 1500: Lochamer-Liederbuch-Glogauer Musikbuch - Apel Codex