Info zum Überblick
Infotag und Termine finden Sie unter "Aktuelles"
Eine Bitte vorweg: Bevor Sie mal eben schnell eine Mail schreiben... lesen Sie bitte erst gründlich die Informationen, die wir Ihnen auf dieser Weibsite zusammen gestellt haben und die immer wieder über FAQ ergänzt werden. Wenn Sie weitere oder speziellere Fragen haben, wenden Sie sich bitte immer erst an das Sekretariat der Musiktherapie.
I. Was wir anbieten
Masterstudiengang | Klinische Musiktherapie |
Beteiligte Fachbereiche | 8: Geschichte und Philosophie, 5: Medizin |
Institut | Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik |
Vorgesehener Abschlussgrad | Master of Arts |
Profil | stärker anwendungsorientiert |
Studienform | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Aufnahmeturnus | jährlich zum Wintersemester |
Studienplätze | 12 pro Jahr |
Geplanter Beginn | WS 09/10 |
Profil
Der Studiengang Klinische Musiktherapie vermittelt als anwendungsbezogener Masterstudiengang die Qualifikation zu einer eigenverantwortlichen Ausübung von Musiktherapie als einem psychotherapeutischen Behandlungsverfahren zur Heilung oder Linderung seelischer, körperlicher und sozialer Leiden sowie zur Beratung bei psychischen Krisen und besonderen Belastungssituatio¬nen. Der Masterstudiengang ist tiefenpsychologisch orientiert und auf die Kooperation mit anderen Berufsgruppen ausgerichtet. Er qualifiziert für die Ausübung der Musiktherapie in allen klinischen Bereichen, einschließlich Prävention, Rehabilitation und Palliation sowie in der therapeutischen Begleitung und in der Beratungspraxis. Berufsfelder der Absolventen und Absolventinnen sind Kliniken (vorrangig der Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Sucht, Pädiatrie und Geriatrie), sowie Einrichtungen der Rehabilitation, der Betreuung behinderter oder alter Menschen sowie die freiberufliche Arbeit im ambulanten Dienstleistungsbereich.
Das Masterprogramm basiert auf den Erfahrungen und Weiterentwicklungen der Musiktherapie an der Universität Münster in den letzten 20 Jahren und arbeitet in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum sowie ambulanten Dienstleistern zusammen. Es baut auf die im ersten Studium erworbenen musikalischen, kommunikativen und humanwissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden auf und vertieft und erweitert diese im Hinblick auf die therapeutische Nutzung von Musik. Es bietet durch die Kombination von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, supervidierten Praktika und Selbsterfahrungsgruppen eine enge Verflechtung von Lehre, Praxis, Forschung und personalen Schlüsselqualifikationen. Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelor in Musiktherapie oder Musikpädagogik bzw. ein vergleichbarer mindestens 3-jähriger Hochschulabschluss; näheres regelt die Zugangs- und Zulassungsordnung. Eine Promotion kann bei entsprechender Eignung angeschlossen werden.
II. Was bietet Ihnen der Masterstudiengang?
Informationen hierzu finden Sie in dem Info Module und Fächer
III. Wer kann zugelassen werden?
Im Unterschied zum bisherigen Diplomstudiengang sind die Wege zum Masterstudiengang nun offener gestaltet.
Näheres finden Sie im Info: Zulassung und Bewerbung
Bitte beachten Sie auch die Ausführungen FAQ Häufig gestellte Fragen!!
IV. Was ist, wenn sich mehr Interessenten melden als Studienplätze zur Verfügung stehen?
Wenn dies so sein sollte, wird eine Aufnahmekommission anhand der von Ihnen eingereichten Unterlagen eine Rangliste erstellen. Neben dem üblichen Kriterium der Note des vorangegangenen Abschlusses werden dafür weitere fachspezifische Kriterien berücksichtigt.
Näheres finden Sie im Info: Zulassung und Bewerbung
V. Musiktherapeutische Selbsterfahrung und Supervision
Um was es geht:
Wie in allen psychotherapeutisch orientierten Berufen gehört eine persönlichkeitsbezogene musiktherapeutische Selbsterfahrung (Lehrmusiktherapie) zu den Voraussetzungen einer verantwortlich durchgeführten musiktherapeutischen Berufstätigkeit. Sie dient der Förderung und Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen wie Introspektionsfähigkeit und Selbstreflexion und einer empathischen, anerkennenden und wertschätzenden Haltung gegenüber PatientInnen und KlientInnen. Fachspezifisch kommen der für die Musiktherapie bedeutsamen Kompetenzen der musikalischen und sprachlichen Ausdrucks-, Schwingungs- und Beziehungsfähigkeit hinzu. Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMTG) sowie europäische Standards empfehlen eine musiktherapeutische Selbsterfahrung (Lehrmusiktherapie) von 100 bis 150 Stunden sowie die fortwährende Supervision resp. kollegiale Intervision der musiktherapeutischen Praxis.
Im geplanten Masterprogramm wird bei den Studierenden aufgrund des vorangegangenen Studiums von einer bereits absolvierten Selbsterfahrung ausgegangen. Studierende, die dies nicht oder nur teilweise nachweisen können, können diese Anforderung vor und während des Studiums nachholen (s. nachfolgende Aufstellung). In das Studium integrierte Angebote können angerechnet werden (ebd). Eine Bewertung dieser Angebote findet nur in der Form erfolgreich/nicht erfolgreich statt. Dies gilt ebenso für die in den Studiengang integrierte Supervision und Intervision. Eine Weiterführung der Selbsterfahrung in den ersten Berufsjahren wird empfohlen. Die Weiterführung der Supervision/Intervision gehört zur selbstverständlichen persönlichen Qualitätssicherung und wird von den entsprechenden Berufsorganisationen gefordert.
Im Überblick
Stunden | Art | Zeitpunkt / Organisation | Status |
20 | Musiktherapeutisches Selfassessment zur Überprüfung von Studienmotivation und Eignung | Angebote werden bereit gestellt. Es können aber auch Angebote von LehrmusiktherapeutInnen am Heimatort genutzt werden. | Zulassungsvoraussetzung, wenn das vorangegangene Studium keine musiktherapeutische Selbsterfahrung enthält |
30 | Gruppenmusiktherapie | im 1. Semester Angebot im Studiengang |
Pflichtfach |
15 | Rezeptive Formen der Musiktherapie | im 3. Semester Angebot im Studiengang |
Pflichtfach |
35 | Lehrmusiktherapie einzeln oder in der Gruppe |
Vermittlung über das Praktikums-büro (Die Anerkennung von Lehrmusik¬therapeutInnen regelt der zuständige Fachverband DMTG) | nur wenn das voran-gegangene Studium keine musiktherapeu¬tische Selbsterfahrung enthält |
60 | Supervision | im 1., 2. und 3. Semester Angebot im Studiengang |
Pflichtfach |
30 | Intervision | Angebot im 3. Semester | Pflichtfach |
25 (ca.) | Supervision in den Praktikumsinstitutionen | Teamsupervision, Supervision durch die MentorInnen etc. | freiwillig, ergänzend |
190-215 | Summe |
VI. Wie kann ich mich weiter informieren und vorbereiten?
Es werden eintägige Infoveranstaltungen angeboten. Dort können Sie Lehrende und Studierende des auslaufenden Diplomstudiengangs kennen lernen, sich weiter über die Inhalte und Ausrichtung des Studienprogramms, die Selbsterfahrung und geeignete Praktikumsplätze informieren und ihre persönlichen Fragen stellen.
Die Termine werden jeweils auf der Website unter Aktuelles bekannt gegeben. Dort finden Sie auch Termine für Gruppen zum musiktherapeutischen Self-assessment. Sie können aber auch 20 Stunden musiktherapeutische Selbsterfahrung einzeln oder in einer Gruppe an Ihrem Heimatort durchführen! Um sicher zu gehen, dass Sie immer über neuere Entwicklungen informiert sind, können Sie sich auch in einen Mailverteiler „Aktuelles Infos Klinische Musiktherapie“ eintragen lassen. Schreiben Sie dazu eine Mail an Musiktherapie@uni-muenster.de
Inhaltlich stellen wir Ihnen einen Reader Musiktherapie zur Verfügung, der Ihnen einen ersten Einblick in die Praxis der Musiktherapie und in die fachlich-theoretische Ausrichtung des Studiengangs. Die Sammlung enthält Aufsätze zur Improvisation, zur Musiktherapie mit geistig behinderten und mit alten Menschen, in der Psychosomatik und Psychiatrie. Theoretische Schwerpunkte bilden dabei die Neuere Psychoanalyse, die Morphologische Psychologie und die Theorie der sozialen Systeme. Ausländische Studierende können diesen Reader auch dazu benutzen, ihre Sprachkenntnisse im Hinblick auf das Fach zu überprüfen.
Sie können den Reader bestellen über „Books on Demand“
http://www.bod.de/index.php?id=1132&objk_id=180341
VII. Allgemeine Fragen zum Studium
Ihre persönliche Ansprechpartnerin in der Studierendenberatung ist:
Frau Andrea Kronisch: Tel. +49 251/ 83-22344
Andrea.Kronisch@uni-muenster.de
Die Topadressen für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Münster sind:
http://zsb.uni-muenster.de/
http://www.uni-muenster.de/studium/studienangebot/studierendensekretariat.html
Für ausländische BewerberInnen allgemein:
http://www.uni-muenster.de/InternationalOffice/studiereninms/index.html
Und speziell für BewerberInnen aus Nicht-EU-Staaten:
http://www.uni-muenster.de/studium/bewerbung/nichteu_bewerber_ma.html