Literaturliste Musiktherapie in der Psychiatrie

Klinische Musiktherapie, WWU Münster

Überblick

1. Geschichte der Psychiatrie in Deutschland

2. Frühe Störungen

3. Psychiatrische Erkrankungen

3.1 Aus Sicht der Betroffenen
3.2 Krankheitsbilder
3.2.1 Schizophrenien
3.2.2 Affektive Psychosen
3.2.3 Persönlichkeitsstörungen/Borderline

4. Psychopharmaka

5. Musiktherapie in der Psychiatrie



1. GESCHICHTE DER PSYCHIATRIE IN DEUTSCHLAND

BLASIUS, D. (1994): „Einfache Seelenstörung“. Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800 -1945. Fischer
 
KLEE, E. (1980): Psychiatrie –Report. Fischer, 4. Auflage
 
KLEE, E. (1994): „Irrsinn Ost –Irrsinn West“. Psychiatrie in Deutschland. S. Fischer
 
außerdem: s. Literaturliste Seminar-Paper
 

2. FRÜHE STÖRUNGEN

BALINT, M. (1997): Therapeutische Aspekte der Regression. Klett-Cotta, 2. Auflage
 
BACAL, H.A., NEWMAN, K.M. (1994) :Objektbeziehungstheorien. problemata frommann-holzboog

 

3. PSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN

3.1 AUS SICHT DER BETROFFENEN

BARNES, M. (1989): Meine Reise durch den Wahnsinn. Geist und Psyche Fischer

BOCK, TH. ET AL. (1995) : Stimmenreich. Dtv
(Alternativen innerhalb eines Spezialthemas sind blau markiert)

BOCK, TH. ET AL. Im Strom der Ideen. Psychiatrie-Verlag, Bonn

KUIPER, P. C. (1988) : Seelenfinsternis. S. Fischer

LABRECHE, M.-S. (2004): Borderline. Berliner Taschenbuch Verlag

SECHEHAYE, M. (1973) : Tagebuch einer Schizophrenen. edition suhrkamp

STEIN, V. (1996) : Abwesenheitswelten. Geist und Psyche Fischer

STRATENWERTH, I. (1999) : Wahn und Sinn. Piper
 

 

3.2 KRANKHEITSBILDER

3.2.1 Schizophrenien

BENEDETTI, G. (1983) : Psychosentherapie. Hyppokrates-Verlag

BENEDETTI, G. (1991) : Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck und Ruprecht.

CIOMPI, L. (1994): Affektlogik. Stuttgart

MATUSSEK, P. (1992) : Analytische Psychosentherapie. Springer-Verlag.

MENTZOS, ST. (1992) : Psychose und Konflikt. Vandenhoeck und Ruprecht.

MENTZOS, ST. ( 1993) : Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. V&R

WULFF, E. (1995) : Wahnsinnslogik. Edition Das Narrenschiff

ZIELEN, V. (1987) : Psychose und Individuationsweg. Verlag A. Bonz

3.2.2 Affektive Psychosen

BOCK, TH. (2002): Achterbahn der Gefühle. Mit Manie und Depression leben lernen. HERDER spektrum

BENEDETTI, G. (1983) : Psychosentherapie. Hyppokrates-Verlag
 
BOHLEBER, W. (Hg.)(2005): „Depression – psychoanalytische Erkundungen einer Zeitkrankheit“ Sonderheft Psyche, 59. Jg., Klett -Cotta
 
KLEESPIES, W. (1998) : Vom Sinn der Depression. E. Reinhardt Verlag
 
MENTZOS, ST. (1995) : Depression und Manie. V&R
 
MÜLLER, T./MATEJEK, N. (Hg.)  (2003): Affektive Psychosen. Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 9, V&R

3.2.3 Persönlichkeitsstörungen / Borderline

Clarkin, J.F., Yeomans, F., Kernberg, O.F. (Hg.) (2005): Psychotherapie der Borderline –Persönlichkeitsstörung. Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP), Schattauer
 
DULZ, B., SCHNEIDER, A. (1999): Borderline –Störungen. Theorie und Therapie. Schattauer
 
KERNBERG, O. F. et al (2000): Handbuch der Borderline –Störungen. Schattauer
 
KERNBERG, O. F. et al (2004): Bindungsforschung und Persönlichkeitsstörung. Schattauer
 
KREISMAN, J.K.,STRAUSS, H. (1997): Ich hasse dich, verlass mich nicht. Kösel-Verlag München, 7. Auflage
 
ROHDE-DACHSER,C. (1995): Das Borderline-Syndrom. V & R, Göttingen, 5. Auflage
 
ROHDE- DACHSER, C. (1994): Im Schatten des Kirschbaums. V & R, Göttingen
 
VON MINDEN, G. (1988): Der Bruchstückmensch, Ernst-Reichardt-Verlag, München
 
 

4. PSYCHOPHARMAKA

BENKERT, O. (2001): Psychopharmaka. Medikamente Wirkung Risiken, Verlag C. H. Beck, München, 4. Aufl.
 
Dörner, K., Plog, U. (1996): Irren ist menschlich. Psychiatrie Verlag, Bonn, 2. Auflage
 
LANGBEIN, MARTIN, WEISS (1988): Bittere Pillen. Kiepenheuer & Witsch, 50. Auflage
 
LÜTH, P. (1976): Das Medikamentenbuch für den kritischen Verbraucher, Luchterhand
 
TORNATORE et. al. (1991): Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka. Stuttgart
 
außerdem: s. Literaturliste Seminar-Paper

 
 

5. MUSIKTHERAPIE IN DER PSYCHIATRIE

BEHRENS, A. (2000): Wege in die Realität. Bilder von Schizophrenie und ihr Einfluss auf die musiktherapeutische Behandlung. Diplomarbeit Zusatzstudiengang Musiktherapie Universität Münster

DEUTER, M. (1996): Beziehungsformen in der musiktherapeutischen Arbeit mit psychotischen Patienten. „Wo treffen wir uns, wenn wir uns nicht treffen?“ In: Konzeptentwicklung musiktherapeutischer Praxis und Forschung. Hrsg.: R. Tüpker, Lit, Münster

ENGELMANN, I. (2000): Manchmal ein bestimmter Klang. V&R, Göttingen

KUNKEL, S. (2004): Verlockung zur Freiheit. In: Musik als Ausdruck unbewusster Phantasien. ZS „psychosozial“, 27. Jg., Nr. 96, Heft II. psychosozial-Verlag

METZNER, S. (1999) : Tabu und Turbulenz. V&R, Göttingen

REICHELT, R. (1989): Aspekte einer kausalen Musiktherapie mit schizophrenen Patienten. Diplomarbeit Hamburg

WIGRAM, T., BACKER, JOS DE (Hg) (1999): Clinical Applications of Music Therapy in Psychiatry. J. Kingsley Publishers
 
außerdem: Studien s. Literaturliste Semiar-Paper