Archiv für den Monat: März 2010

Cochrane Library Version Februar 2010

club_new

Zur Zeit ist das Februar-Issue 2010 aktuell, das über die 63 neuen oder aktualisierten Reviews hinaus auch noch 608.000 Abstracts zu klinischen Studien (CENTRAL) enthält – ein Plus von 8.000 Records aus MEDLINE, EMBASE, Spezialregistern und manuellen “Handsuchen” (Release Notes). In der aktuellen Ausgabe sind ebenfalls die ersten Cochrane Reviews of Diagnostic Test Accuracy* enthalten.

Der Cochrane Journal Club ist eine kostenlose, monatlich erscheinende Plattform, die einen kürzlich erschienenen Cochrane-Review zur Diskussion stellt – zusammen mit den entsprechenden Hintergrundinformationen, einer Podcast-Erklärung der wichtigsten Punkte und herunterladbaren PowerPoint-Dateien. Man kann sogar dem jeweiligen Review-Autor Fragen stellen.

Bitte beachten Sie, dass ab diesem Jahr die zentrale Cochrane-Datenbank der Systematischen Übersichtsartikel (Cochrane Database of Systematic Reviews) nicht mehr vierteljährlich aktualisiert wird, sondern monatlich! (Information about 2010 publication frequency)

Die Cochrane Library ist nun zugänglich ist unter der Adresse:

www.thecochranelibrary.com

Dank eines deutschlandweiten Konsortiums und mit Unterstützung der DFG hat sich der Preis der Cochrane Library soweit ermässigt, dass ein Bezug direkt vom Hersteller, der Wiley-Blackwell-Gruppe, wirtschaftlich sinnvoll wurde. Bisher wurde die Cochrane Library über den Aggregator OVID bezogen und mit wenigen hundert Zugriffen im Jahr nicht besonders gut genutzt. Wir hoffen, dass sich dies nun ändert, da die Cochrane Library durch den Anbieterwechsel deutlich attraktiver wird:

  • In PubMed genügt nun ein Click auf den Fulltext-Button (lrechts oben), um zum Volltext des Reviews zu gelangen.
  • Die Verlinkung mit Nachweisdatenbanken wie Google Scholar, Scopus oder CrossRef-Mitgliedern funktioniert nun generell.
  • Die Aktualisierungen werden sehr viel schneller eingespielt als beim alten Anbieter OVID.
  • Die Such- und Browse-Möglichkeiten sind vielfältiger.


* Bisher fokussierten sich systematische Übersichtarbeiten der Cochrane Collaboration (Cochrane Reviews) auf therapeutische Interventionen aus den verschiedensten Bereichen der Medizin. Mittlerweile stehen in der Cochrane Library über 3700 vollständige Reviews und knapp 2000 Protokolle für systematische Übersichtsarbeiten zu Fragestellungen aus dem Bereich Therapie zur Verfügung. Systematische Übersichtsarbeiten zu diagnostischen Fragestellungen waren bisher nicht in der Cochrane Library vertreten. Dieser enorm wichtige, sehr umfassende und methodisch anspruchsvolle Bereich ist nun von der Cochrane Collaboration in ihre Arbeit integriert worden. Seit dem 01.11.2007 ist es möglich, auch Titel für systematische Übersichtsarbeiten zur Genauigkeit diagnostischer Tests bei den einzelnen Review Gruppen der Cochrane Collaboration zu registrieren. In der aktuellen Version der Cochrane Library (3/2009) findet sich das erste abgeschlossene diagnostische Review zur „Galactomannanmessung zur Diagnose einer invasiven Aspergillose bei immunkomprimierten Patienten“ sowie sieben weitere Protokolle. Hierunter finden sich so wichtige Fragestellungen wie „Pränatales Screening auf Down-Syndrom“, „Diagnose angeborener Herzfehler bei Neugeborenen mit Down-Syndrom“ oder „Kernspin und Computertomographie zur Erfassung von akuten ischämischen oder hämorrhaghischen Veränderungen bei Patienten mit Schlaganfallssymptomatik“. Mit weiteren Protokollen und auch vollständigen Reviews ist noch in diesem Jahr zu rechnen. [aus dem Cochrane-Rundbrief Nr.16]

Datenbank der Woche: Neuroscience Information Network

nif

Neuroscience Information Network (NIF) ist eine ständig wachsende Ressourcen-Sammlung aus dem Bereich Neurowissenschaften. Eine Suchanfrage deckt gleichzeitig verschiedenste integrierte Einzeldatenbanken und Webressourcen ab (Software-Tools, Bilder, Definitionen, Gensequenzen etc.), zu denen in den Ergebnis-Sets weiterverlinkt wird. Außerdem werden Artikel aus PubMed und Google Scholar angezeigt (Volltextzugang je nach vorhandener Lizenz). Die Erschließung erfolgt mittels eines eigenen kontrollierten Vokabulars NeuroLex. Die Benutzung ist kostenfrei. [nach dbis]

Neues Online-Buch: Human Stem Cell Manual

d2

Human Stem Cell Manual: A Laboratory Guide
Edited by: Jeanne F. Loring, Robin L. Wesselschmidt and Philip H. Schwartz
Elsevier: 2007, ISBN: 978-0-12-370465-8

Foreword by James Battey Foreword by Jeannie Fontana Preface Part I: Basic methods: Maintenance of stem cell cultures 1.Human Embryonic Stem Cell Culture 2.Feeder layers and feeder-free culture 3.Mouse Embryonic Fibroblast Feeder Cells 4.Cryopreservation of hESC Part II: Basic methods: Characterization of stem cells 5.Classical Cytogenetics: Karyotyping 6.Spectral Karyotyping and Fluorescent in situ Hybridization 7.Using SNP Genotyping to Identify Cell Lines, Determine Genomic Abnormalities and Monitor DNA Methylation Patterns 8.FACS/Cell sorting 9.Fluorescence Immunocytochemical Analysis of Stem Cells 10.Characterization of Stem Cells Using RT-PCR 11.Gene Expression Profiling of Stem Cells by Microarray 12.Teratomas produced from Human Embryonic Stem Cells Xenografted into Immunodeficient Mice 13.Generation of HESC-Derived Teratomas Part III: Differentiation of stem cells 14.?Embryoid Body? Formation and Neuroepithelia Differentiation 15.Motor Neuron and Dopamine Neuron Differentiation 16.Oligodendrocyte Differentiation from hESC 17.Cardiac 18.Hematopoietic Part IV: Genetic manipulation of stem cells 19.Genetic Manipulation of hESC: Lentivirus Vectors 20.Methods developed for mouse ES cells Part V: Advanced methods 21.Derivation of human ES cells 22.Neural Stem Cell Culture 23.Transplantation of stem cells 24.In vitro fertilization 25.Functional characterization-neural cells Part VI: Practical issues in establishing a human ES cell laboratory 26.Setting Up a Facility for hESC Research Part VII: Essays on stem cell biology 27.Intellectual Property: Owning the Stem Cell 28.Ethical Concerns for Stem Cell Research 29.Guidelines for hESC Research Oversight (ESCRO) Committees

iPhone-Applikation der Woche: Diagnose the Disease game

diagnose

„Diagnose the Disease game“ (iTunes) ist eine Spaßanwendung vom bekannten Anbieter Epocrates, die es erlaubt, sein Wissen über Krankheiten anhand von über 100 Abbildungen zu testen. Kostenlos.

Race against the clock to diagnose the disease and test your knowledge! Developed by Epocrates, the leader in mobile clinical software, this game challenges you to identify diseases as the images are revealed. Physicians, nurses, medical students or others interested in medicine will find this game interactive, educational and fun. You are scored based on speed and accuracy. Compete against top clinicians across the country by submitting your score at the end of each game.

Weitere Top Ten iPhone medical apps finden Sie bei Mobilehealthnews.

Neues Online-Buch: Hyaluronan in Cancer Biology

d1

Hyaluronan in Cancer Biology
Elsevier: 2009, Edited by: Robert Stern
ISBN: 978-0-12-374178-3

Hyaluronan biology is being recognized as an important regulator of cancer progression. Paradoxically, both hyaluronan (HA) and hyaluronidases, the enzymes that eliminate HA, have also been correlated with cancer progression. Hyaluronan, a long-chain polymer of the extracellular matrix, opens up tissue spaces through which cancer cells move and metastasize. It also confers motility upon cells through interactions of cell-surface HA with the cytoskeleton. Embryonic cells in the process of movement and proliferation use the same strategy. It is an example of how cancer cells have commandeered normal cellular processes for their own survival and spread. There are also parallels between cancer and wound healing, cancer occasionally being defined as a wound that does not heal. The growing body of literature regarding this topic has recently progressed from describing the association of hyaluronan and hyaluronidase expression associated with different cancers, to understanding the mechanisms that drive tumor cell activation, proliferation, drug resistance, etc. No one source, however, discusses hyaluronan synthesis and catabolism, as well as the factors that regulate the balance. Hyaluronan in Cancer Biology offers a comprehensive summary and cutting-edge insight into Hyaluronan biology, the role of the HA receptors, the hyaluronidase enzymes that degrade HA, as well as HA synthesis enzymes and their relationship to cancer.