Corona und Schule

© A. Koch, Pixabay

Die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Kita- und Schulschließungen während des Lockdowns haben bei sehr vielen Kindern Lern- und Bewegungsrückstände verursacht. Deshalb entwickelt das ZfL bereits seit Frühjahr 2020 fortlaufend Projekte mit schulischen Partnern vor Ort, bei denen Lehramtsstudierende der WWU besonders benachteiligte Schüler*innen coachen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Projekte.

Anschluss individuell schaffen (Ais)

Das Projekt Ais wurde im Frühjahr 2020 von der Bezirksregierung Münster ins Leben gerufen, um Schulen bei der herausfordernden Aufgabe zu unterstützen, individuelle Förderung in einem Unterrichtssetting zu gewährleisten, das durch den Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht geprägt war. Als Projektpartner unterstützte das ZfL das Programm konzeptionell und organisatorisch und trug dazu bei, die Anschlussfähigkeit von weit über 1.000 Kindern und Jugendlichen an über 60 Schulen zu sichern. Mit Abschluss des Schuljahres 2020/2021 ist das Projekt ausgelaufen.

Das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster hat die Ais-Projektidee übernommen und setzt sie gemeinsam mit dem ZfL seit Februar 2021 erfolgreich an 15 Münsteraner Grund- und weiterführenden Schulen um. Zur Zeit sind 82 Lehramtsstudierende für Ais im Einsatz.

Weitere Informationen:

Bezirksregierung Münster – Anschluss individuell schaffen – Ais

Stadt Münster: Schulamt - Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"

Gemeinsam gut starten (Ggs)

Ggs ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem ZfL, dem Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, der Schulpsychologischen Beratungsstelle sowie dem Kompetenzteam Münster. Im Rahmen des Projekts sind 35 studentische Startcoaches der WWU an 35 Grundschulen in Münster tätig. Ziel ist es, den Schulanfänger*innen einen guten und gelingenden Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - und damit einen guten Schulstart - zu ermöglichen. Im Fokus des Projektes steht die Vermittlung von vorschulischen Grundlagen und Basiskompetenzen, die im Zuge der Corona-Pandemie und der dadurch bedingten Schließung von Kindertageseinrichtungen und Freizeitangeboten zu kurz gekommen sind. 

Weitere Informationen:

Stadt Münster: Schulamt - Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"

Ankommen und Aufholen nach Corona (AnC)

AnC ist ein Programm der Landesregierung, das Schulen erlaubt, Stellen für zusätzliches Personal auszuschreiben, um die Folgen der Pandemie so gut wie möglich aufzuarbeiten und auszugleichen. Mit dem Projekt „EinS-zWo“ (Einhundertausend Stunden in zwanzig Wochen) beteiligt sich die WWU an diesem Programm. Es erlaubt Studierenden im Praxissemester, einen Honorarvertrag mit der WWU abzuschließen und so Gruppenangebote zur individuellen fachlichen Förderung und Potentialentwicklung von Schüler*innen an ihrer Praktikumsschule umzusetzen. Das ZfL berät die Bezirksregierung Münster in Bezug auf die Bekanntmachung der AnC-Stellen bei den Studierenden.

Weitere Informationen:

Stadt Münster: Schulamt - Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"

Bezirksregierung Münster – Ankommen und Aufholen nach Corona

Pressemitteilung zum Projekt