Ziele und Inhalte
Was sind die Ziele und Inhalte des Praxissemesters? Welche Lernorte gibt es? Welche Anforderungen müssen im Praxissemester erfüllt werden?
Modul im Überblick
Prüfungen und Anforderungen
Studienprojekte und UnterrichtsvorhabenZiele
Ziel des Praxissemesters ist es, berufsfeldbezogene Grundlagen für die weitere Professionsentwicklung mittels einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung für die berufspraktische Tätigkeit zu schaffen. Hierzu werden berufsrelevantes wissenschaftliches Theorie- und Reflexionswissen aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften in einer forschenden Grundhaltung (als didaktische Leitlinie) mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung mit der Schulpraxis in Beziehung gebracht. Das Praxissemester ermöglicht wichtige Lernerfahrungen während der Professionsentwicklung in sämtlichen schulischen Handlungsfeldern. Die Lernerfahrungen beziehen sich nicht nur auf die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht und den damit zusammenhängenden fachlichen, didaktischen oder methodischen Fragestellungen. Sie erstrecken sich darüber hinaus auch auf die Bereiche Diagnose und individuelle Förderung, Beratung oder Erziehung. Es werden außerdem Chancen zur Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Lehrerpersönlichkeit eröffnet. Zentrale Formate des Praxissemesters sind Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben.
Prüfungen und Anforderungen
Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben
Lernorte
Lernorte
Das Praxissemester findet an drei Lernorten statt:
- in der Hochschule
- in der Schule
- in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
Das Praxissemester wird an einer Schule des studierten Lehramts im Regierungsbezirk Münster absolviert.
Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung werden in den Fächern und in den Bildungswissenschaften universitäre Begleitveranstaltungen besucht. Hinzu kommen Veranstaltungselemente der ZfsL.