Die Anmeldung erfolgt bis zum 9. März 2022 um 12.00 Uhr per Mail: atzpodien@uni-muenster.de . Bitte senden Sie mir Ihren Namen, Matrikelnummer und Studiengang. Sollten sich zu viele Studierende anmelden, werden die Plätze durch ein Losverfahren vergeben. Sie erhalten am 9. März 2022 eine Mail, ob Sie am Seminar teilnehmen können.

Inhalt

Vorletztes Jahr feierte der Deutsche Bundestag sein 70-jähriges Bestehen und neben lobenden Worten hört man auch immer wieder kritische Stimmen: Die Rekordgröße von 736 Abgeordneten nach der Bundestagswahl 2021, die vermeintlich abnehmende Debattenqualität durch den Einzug der AfD in das Parlament oder die seit Jahren stattfindende Diskussion über Frauenquoten und mangelnde Repräsentativität sowie Vertrauensverlust sind nur einige davon. Damit steht der Bundestag im europäischen Vergleich aber nicht alleine da. Obwohl Parlamente in repräsentativen Demokratien eine Schlüsselrolle spielen, unterscheiden sich die nationalen Praktiken deutlich und sind immer wieder auch in der Kritik.

Auch in der Politikwissenschaft hat sich in den letzten Jahren ein vermehrtes Interesse an dem legislativen Organ „Parlament” entwickelt, welches sich an den entstandenen Subdisziplinen wie der (vergleichenden) Parlamentarismusforschung oder im Englischen den Legislative Studies zeigt. Eine spannende Entwicklung sind dabei auch die zugänglicheren Daten, die aus der parlamentarischen Arbeit entstehen. Etwa die umfassend verfügbaren parlamentarischen Debatten oder die Zahlen zu Abstimmungen oder Redeanteilen bestimmter (marginalisierter) Gruppen. Die Möglichkeiten der empirischen Analyse haben sich vervielfältigt und sind mehr als einen Blick wert!

Inhaltlicher Ablauf

Das Seminar ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen und miteinander verwoben sind. So werden zunächst die Grundlagen zum Parlamentarismus sowie den Funktionen von Parlamenten als legislative Organe repräsentativ-demokratischer Staaten erarbeitet. Die nächsten drei Blöcke sollen mithilfe von aktuellen Beiträgen aus der empirischen Parlamentarismusforschung den Fokus zunächst auf das Agenda-Setting der beteiligten Organe und AkteurInnen legen. Anschließend befassen wir uns mit dem Abstimmungsverhalten von Abgeordneten sowie der Logik parlamentarischer Debatten und der Frage: „Wer spricht, warum und wann?”.

 

  1. Parlamentarismus und die Funktionen von Parlamenten
  2. Parlamentarisches Agenda-Setting
  3. Abstimmungsverhalten
  4. Parlamentarische Debatten und Parteipositionen

 

Das Seminar findet als Blockseminar an den folgenden Terminen statt:

Montag, den 14.3.2022 10.00-12.00

Vorbesprechung

Freitag, der 1.4.2022 10.00-18.00

 1. Block

Freitag, der 8.4.2022 10.00-18.00

 2. Block

Samstag, der 9.4.2022 10.00-14.00

 3. Block

Freitag, den 29.4.2022 um 10.00-12.00

Klausur

 

Semester: SoSe 2022