Grundlegendes Wissen zu Gattungen (Historien-, Genre-, Porträt-, Landschaftsmalerei und Stillleben), Techniken (Tafelmalerei, Buchmalerei, architekturgebundene Malerei, etc.) sowie zur Geschichte der Malerei, Graphik, (Tief-, Hoch-, Flachdruck; Zeichnungen und Aquarelle) und Neuen Medien (Fotografie, Video und digitale Medien) teilweise an Originalen vermittelt, stehen im Fokus des Seminars. Zudem werden Einblicke in die Fachterminologie gegeben und Grundlagenliteratur vorgestellt. Ziel ist es, das eigenständige und wissenschaftliche Arbeiten anhand von Analysen paradigmenhaft einzuüben (Nutzung der Bibliotheken, Literaturrecherche, Techniken des Beschreibens, Umgang mit Quellen, etc.), das erworbene Wissen zur ordnen, kritisch zu überprüfen und in Form von Referaten und Hausarbeiten präsentieren zu können.
Regelmäßige, aktive Teilnahme. Neben einem Kurzreferat (Vergabe in der ersten Stunde) wird in der letzten Vorlesungswoche eine Klausur geschrieben (Benotung). Maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Diese Veranstaltung wird mehrfach angeboten werden.
Da der Inhalt dieses Kurses zusammen mit dem Propädeutikum „Methoden und Geschichte der Kunstgeschichte” Bestandteil einer Klausur ist, wird dringend empfohlen, beide Kurse als Einheit bei einem Dozenten/einer Dozentin zu absolvieren! Bitte melden Sie sich im LSF bis Donnnerstag, 1.4.2021 unter: andrea.witte@uni-muenster.de an. Ggf. werden die Plätze ausgelost werden.
Beginn: Montag, 12.4.2021, 10-12 Uhr, Raum 102 oder per Zoom
- Lehrende/r: Andrea Witte