In diesem Seminar sollen aktuelle Beiträge zur empirischen Parlamentarismusforschung präsentiert und diskutiert werden. Die ausgewählten Fachaufsätze verfolgen einen strikt akteurstheoretischen Ansatz, indem sie darauf abzielen, das Verhalten von Abgeordneten zu verstehen bzw. zu erklären. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht die ländervergleichende Analyse nationaler Parlamente, u.a. mit Blick auf die Höhe von Abgeordnetenbezügen, die substantielle Repräsentation von Frauen, die Anzahl von Legislaturperioden und die Ursachen von Fraktionswechseln. Der zweite Teil behandelt die Rolle nationaler Parlamente im Kontext der europäischen Integration, etwa die Nutzung bestimmter Kontrollinstrumente, die Bedeutung der Öffentlichkeitsfunktion und die Umsetzung von Unionsrecht. Der dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit dem Europäischen Parlament, insbesondere mit Dimensionen des Abstimmungsverhaltens, mit der institutionellen Rückbindung an nationale Parteien und mit der Medienpräsenz von Europaabgeordneten.

 

Studienleistungen: 1 Referat (Präsentation eines Seminartextes) + 1 Kommentar (Diskussion eines Seminartextes)Prüfungsleistung: Hausarbeit nach Maßgabe der Prüfungsordnung

 

 

 

 

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2019/20