Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Apokalyptik: Die Zeitlichkeit sozialer Zeithorizonte (MMA 2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 065528 Kurztext
Semester SS 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 08.04.2015 bis 15.07.2015  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.580       08.04.2015:  30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Renn, Joachim, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Paradigmen und Positionen (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Paradigmen und Positionen (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Frage, in welcher Gesellschaft wir „eigentlich“ [auch im Sinne Heideggers] leben, impliziert in gewissem Sinne die Frage, „wann“ wir eigentlich leben. Und damit ist weniger das Kalenderdatum gemeint als der temporale Horizont, aus dem heraus wir die Gesellschaft verstehen. Weit verbreitet ist heutzutage die mehr diffuse als klare Vorstellung, dass es abwärts gehe. So neu den Modernen die anthropogene Zerstörung der natürlichen Grundlagen des Lebens aber erscheint, so alt ist doch das apokalyptische Muster, das der Gegenwart der Lebenden durch die Erwartung des Untergangs eine geradezu schmeichelhafte Bedeutsamkeit gibt.

Die Soziologie der Zeit beschäftigt sich mit der Abhängigkeit verschiedener Typen der Zeitorientierung von sozialen Strukturmustern (und umgekehrt), z.B. von der Form der Differenzierung der Gesellschaft. Klassische Unterscheidungen wie die Differenz zwischen zyklischen und linearen Zeitvorstellungen sind schon lange auf die Unterschiede zwischen Gesellschaften, ihren Produktionsregimen, zwischen ihren Schichtungsmuster oder ihren jeweiligen Haltung zum Prinzip der Gestaltbarkeit sozialer Verhältnisse bezogen worden. So sind die Untersuchungen R. Kosellecks zur Verschiebung von Erwartungshorizonten in Reaktion auf Veränderungen des Erfahrungsraumes in der frühen Moderne mittlerweile so etwas wie ein kanonischer Bezugspunkt für Analysen spezifisch moderner Zeitvorstellungen geworden.

Das Thema „soziale Zeit“ ist ein ausgesprochen facettenreicher Fokus in der empirischen wie in der theoretischen Analyse; das Spektrum reicht von der sozialphänomenologischen Analyse der Zeitlichkeit subjektiver Handlungsintentionen (A. Schütz) über pragmatistische Analysen „emergenter Prozesse“ (G. H. Mead) und gesellschaftstheoretische Betrachtungen der Evolution von „Zeitsemantiken“ (N. Luhmann) bis zu zeitdiagnostischen (!) Beschreibungen des Zeit- (H. Rosa) und Zukunftsverlustes (R. Eickelpasch, A. Nassehi) moderner Gegenwartsgesellschaft oder kulturwissenschaftlichen Entrückungen über neue Formen der „Präsenz“ (H. U. Gumbrecht).

Das Seminar vermittelt Zugänge zur komplizierten Lage einer Soziologie der Zeit und der Zeitlichkeit auf zwei miteinander zusammenhängende Weisen: erstens wird natürlich ein Querschnitt durch klassische und traditionsbildende Grundlagen bearbeitet, zweitens aber widmet sich das Seminar als einer Art organisierender Hinsicht der „Apokalyptik“, d.h. dem wandlungsreichen Motiv einer sozialen Erwartung des Endes aller eingespielten Gesellschaftsroutinen. (Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Literatur

Albert, Gerd/ Sigmund, Steffen (Hg.) (2010): Soziologische Theorie kontrovers. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 50. Wiesbaden: VS. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024